Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Standardisierungsausschuss: Dr. Silke Schomburg (HBZ) neue Vorsitzende

Die Leiterin des Hochschulbibliothekszentrums Nord Rhein-Westfalen (hbz) Frau Dr. Silke Schomburg wurde im Juni zur neuen Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Der Vorsitz wird für drei Jahre bestimmt, wobei eine Wiederwahl danach möglich ist.
Kernaufgabe des Standardisierungsausschusses ist es, die Vereinheitlichung für Erschließung, Formate und Schnittstellen in Bibliotheken sicherzustellen. Bei den Mitgliedern handelt sich um einen kooperativen Zusammenschluss großer wissenschaftlicher Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, der regionalen Verbundsysteme für das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland, von Vertretern des österreichischen und des schweizerischen Bibliothekswesens, der Öffentlichen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland, der ekz Bibliotheksservice GmbH sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Weitere Informationen: http://www.dnb.de/sta

Kommentare 0

IFLA: Zugang zu veröffentlichten Werken für sehbehinderte Menschen

Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat sich für einen Vertrag zur Vereinfachung des Zugangs von veröffentlichten Werken für Menschen mit Sehbehinderungen eingesetzt. Der Vertrag stand auf der Tagesordnung der Diplomatischen Konferenz der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) im Juni 2013 in Marrakesch. Seh- und lesebehinderten Personen soll der Zugang zu Materialien in Bibliotheken erleichtert werden und damit das Recht auf Lesen garantieren.

Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.ifla.org/node/7752
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 6.2013 (19. Juni)

Kommentare 0

vbnw kooperiert mit dem landesweiten Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“

„Schreiben und Malen bereichert! Das Projekt „Meine Stadt schreibt ein Buch“ bietet ab dem 1. September 2013 bis Ende Mai 2014 Schreibenden und Malenden in NRW jeden Alters die Möglichkeit, eigene Texte und Bilder in ein stadtweites Projekt einzubringen und in der eige-nen Kommune aktiv an der Entwicklung eines kollektiven Kunstwerkes über einen Zeitraum von einem Jahr mitzuarbeiten. Mit der Initiierung des Projektes „Meine Stadt schreibt ein Buch“ werden in NRW landesweit kommunale Akteure wie Volkshochschulen, Bibliotheken, Buchhandlungen und Tageszeitungen in einer Stadt verbunden. Initiiert wird das Projekt vom Landesverband der Volkshochschulen in NRW sowie von den Volkshochschulen am Ort – oder in größeren Städten – im Quartier. Organisiert wird das Projekt im Wesentlichen über die Internet-Plattform www.Meine-Stadt-schreibt-ein-Buch.de, die aber noch nicht freigeschaltet ist.
Hier können sich nach Projektstart interessierte Menschen eintragen und ihre Geschichten, Bilder und Fotos einsenden.
Der Vorstand des vbnw hat seine Unterstützung und Mitwirkung zugesagt und bittet seine Bibliotheken, in den örtlichen Initiativen mit den VHSen und anderen Beteiligten zusammen-zuarbeiten und Schreibwilligen zu helfen. Das Projekt ist durch Sponsoren ausfinanziert, so dass auf die Bibliotheken bei einer örtlichen Mitwirkung nur die Unterstützungsleistungen zukommen.“
Harald Pilzer, Vorsitzender vbnw

Der vbnw informiert, sobald neue Informationen vorliegen.
Quelle: vbnw Mailnachrichten 6/2013

Kommentare 0

EBLIDA: Europaweite Kampagne zu E-Books in Bibliotheken 2014

Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA hat für 2014 unter dem Motto „The right to e-read“ (Das Recht, e(lektronisch) zu lesen‘) eine Kampagne zum Thema E-Books in Bibliotheken angekündigt. Zum 23. April 2014, dem „Welttag des Buches und des Urheberrechts“, erhalten Bibliotheken Material, Pressemitteilungen und Informationen von den europäischen Bibliotheksverbänden EBLIDA, NAPLE und den nationalen Bibliotheksverbänden wie dem dbv, das auf die unsichere und ungeklärte Rechtesituation für Bibliotheken und Nutzer hinweist.
Weitere Informationen: http://www.eblida.org/about-eblida/the-right-to-read-task-force-on-e-books.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 6.2013 (19. Juni)

Kommentare 0

USA: National Library Legislative Day, Washington D.C., 2012

Der dbv berichtet auch in diesem Jahr von der Lobby-Kampagne des amerikanischen Bibliotheksverbandes: „Unterstützt vom amerikanische Bibliotheksverband American Library Association (ALA) kamen am 7. und 8. Mai zum 39. Mal Hunderte von Bibliothekaren und Bibliotheks-Fürsprechern in Washington D.C, zusammen, um am „National Library Legislation Day“ direkt und persönlich an ihre Abgeordneten im Kongress zu appellieren, Bibliotheksbelange nicht aus den Augen zu verlieren. Dafür hatte die ALA in diesem Jahr erstmals Videobotschaften von Politikern und Lobbyisten vorbereitet, die die Forderungen der Fürsprecher unterstrichen.“
Weitere Informationen.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 5.2013 (4. Juni)

Kommentare 0

dbv-Vorsitzender: „Bibliotheken wollen kein Buchmuseum sein“

Dr. Frank Simon-Ritz, seit April 2013 neuer Vorsitzender des dbv, hat dem „Buchreport“ ein Interview zum Thema E-Book-Lizenzen gegeben. „Er zeigt sich zuversichtlich mit Hilfe des Börsenvereins im seit Monaten andauernden Clinch zwischen Verlagen und Bibliotheken wegen der Ausleihe von E-Books eine Lösung zu finden.“
Zum Interview.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 5.2013 (4. Juni)

Kommentare 0

Managementkommission sucht neues Mitglied

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und der Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) haben ihre Managementkommissionen im Jahr 2012 zusammengelegt. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch die Vorstände des Deutschen Bibliotheksverbandes und des Vereins Deutscher Bibliothekare zum 01.07.2012. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis 30.06.2015 ein Sitz neu zu besetzen.
Bewerbungen für die Mitgliedschaft mit verkürzter Amtsperiode Juli 2013 bis Juni 2015,werden bis zum 30. Juni 2013 bitte nur in elektronischer Form erbeten an:
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Betreff: „Managementkommission“
E-Mail: schleihagen@bibliotheksverband.de
Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

Neuer IFLA-Vorstand gewählt

Barbara Lison, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen, wurde zum zweiten Mal in den IFLA-Vorstand. 15 Kandidaten traten für die Wahlen des 10-köpfigen IFLA-Vorstands an. Weitere Informationen und die Wahlergebnisse:
http://www.ifla.org/news/results-of-election-of-governing-board-2013

Zur designierten

IFLA-Präsidentin 2013-2015 und somit Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA 2015 – 2017 wurde die Amerikanerin Donna Scheeder gewählt. Sie erhielt 955 Stimmen und lag somit vor Ihrer Mitbewerberin Buhle Mbambo-Thata aus Südafrika mit 721 Stimmen. Weitere Informationen und die Wahlergebnisse:
http://www.ifla.org/news/results-of-the-election-of-president-elect-2013

Kommentare 0

dbv: Vorbereitung zur Antragstellung „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“

Der dbv informiert auf Bibliotheksportal.de über den aktuellen Stand zum dbv-Förderprogramm „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“. Demnach beginnt der Ausschreibungszeitraum voraussichtlich Anfang Juli (KW 27 / KW 28). Das Ende der Bewerbungsfrist ist Mitte August vorgesehen (KW 33 / KW 34).
Eine 2. Ausschreibung für Bündnisse, die ihre Maßnahmen für 2014 planen, folgt im Herbst 2013.

Die Antragstellung erfolgt ausschließlich über die zentrale Förderdatenbank des BMBF: www.buendnisse-fuer-bildung.de Auf dieser Seite finden Sie vor dem Ausschreibungszeitraum alle notwendigen Informationen in einer Broschüre (Download + Print-Version) und eine „Ausfüllhilfe“ für den Antrag (als Download). Der dbv empfiehlt allen Interessierten bereits jetzt erste Vorbereitungen zu treffen:

  • Treten Sie mit mindestens zwei lokalen Bündnispartnern in Kontakt (Kooperationsvorbereitung)
  • Bedenken Sie, dass der Ausschreibungszeitraum in den Sommerferien liegt und ggf. Zeichnungsberechtigte zu dieser Zeit nicht verfügbar sind
  • Rekrutieren Sie Ehrenamtliche zur Durchführung der Maßnahmen
  • Identifizieren Sie Kinder- und Jugendliche in ihrem Sozialraum mit besonderem Förderbedarf
  • Wählen Sie eine (oder mehrere) Maßnahmen aus dem dbv-Projekt aus

Weitere Informationen unter:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/kultur-macht-stark-buendnisse-fuer-bildung.html

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/lesen-macht-stark-lesen-und-digitale-medien-vorbereitung-der-antragsstellung.html