Alle Artikel in der Kategorie “Aus Verbänden und Institutionen

Kommentare 0

Plenumssitzung des Bundesrates zum Urheberrecht

Der dbv weist darauf hin, dass der Entwurf eines Gesetzes zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke und einer weiteren Änderung des Urheberrechtsgesetzes des Bundesjustizministeriums vom 06.03.2013 am 3. Mai 2013 in der Plenumssitzung des Bundesrats beraten wird.
Die entsprechenden Empfehlungen der Ausschüsse an den Bundesrat sind online abrufbar.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 3.2013 (30. April)

Kommentare 0

vbnw: Curriculumsentwicklung „Medien- und Informationskompetenz“

Der vbnw hat in seinem Newsletter vom 28.03.13 folgenden Aufruf veröffentlicht:

„Die Landesanstalt für Medien in Düsseldorf, die nicht nur die Rundfunk- und Fernsehland-schaft unseres Bundeslandes reguliert, sondern auch per Gesetz zur Förderung der Medien-kompetenz verpflichtet ist und hier über große Sachkompetenz verfügt, möchte gerne auf diesem Felde mit den Bibliotheken, vor allem den öffentlichen, zusammenarbeiten. In einem ersten Gespräch im Januar wurde die Idee einer Multiplikatorenschulung für Bibliothekarinnen und Bibliothekare entwickelt. Der vbnw hat sich bereit erklärt, unter seinen Mitglieds-bibliotheken nach kompetenten Kolleginnen und Kollegen Ausschau zu halten, die sich für das zeitlich und sachlich begrenzte Projekt der Entwicklung einer Weitebildungskonzeption zur Verfügung stellen würden. Wir haben bereits Kolleginnen und Kollegen gefunden, würden uns jedoch über die Meldung zwei weiterer fachlich interessierter Personen freuen. Der gesamte Arbeitsaufwand soll eher schmal und zielgerichtet gehalten werden.“
Harald Pilzer, Vorsitzender vbnw

Interessierte Kolleginnen und Kollegen wenden sich bitte direkt an den vbnw.

Kommentare 0

BIB: Positionspapier zum Ausbildungsberuf Fachwirtin/Fachwirt

Der BIB hat eine aktualisierte Stellungnahme zur Fortbildung zum / zur Fachwirt(in) für Informationsdienste herausgegeben.

Positionspapier vom 22.03.2013 unter: http://www.bib-info.de/fileadmin/media/Dokumente/Berufsfeld/Fachwirt/Fachwirt-2013-Stellungnahme-BIB.pdf

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=1985&cHash=25afaa9f19

Kommentare 0

dbv LV Rheinlandpfalz: Dialog VHS – Bibliothek fortgesetzt

Am 4. März 2013 fand das zweites „Round-Table-Gespräch“ über Optionen und Konzepte zur Kooperation von Volkshochschulen und Bibliotheken in Rheinland-Pfalz statt. Im Februar 2011 fand das erste „Round-Table-Gespräch“ statt. Dies war der Start zur Erarbeitung einer Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Verbänden, die im Juni 2012 unterzeichnet wurde. Im März diesen Jahres ging es darum, die Vereinbarung nun mit Leben zu füllen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Kommentare 0

Library of Congress: Neue Auszeichnungen im Bereich Lesekompetenz / Leseförderung

Ab 2013 vergibt die Library of Congress (LOC) jährlich drei Preise im Bereich „Vermittlung von Lesekompetenz.“ Mit den Auszeichnungen unterstreicht die LOC noch einmal die Bedeutung des Themas. Zu den Preisen gehören:

The David M. Rubenstein Prize (150.000 $)
Die Auszeichnung richtet sich an wegweisende Beiträge zur nachhaltigen Förderung der Lesekompetenz jeder natürlichen oder juristischen Person weltweit.

The American Prize (50.000 $)
Richtet sich an Projekte mit besonderem Schwerpunkt auf der Bekämpfung von Analphabetismus, die während des vergangenen Jahrzehnts umgesetzt oder entwickelt wurden

The International Prize (50.000 $)
Ausgeschrieben für das Werk eines Einzelnen, einer Nation oder einer nichtstaatlichen Organisation aus einem bestimmten Land oder einer Region.

Als Auswahlkriterien werden Innovation, Nachbildbarkeit, Nachhaltigkeit sowie die Messbarkeit des Ergebnisses (Fachveröffentlichungen, praktische Umsetzungen usw.) angegeben.

Quelle und weitere Informationen: http://www.read.gov/literacyawards/

Kommentare 0

dbv: Stellungnahme zum Zweitveröffentlichungsrecht für deutsche Wissenschaft

Der dbv hat Stellung zum Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums vom 06.03.2013 zum Thema Zweitverwertungsrecht im Urheberrecht bezogen. Der dbv begrüßt den Gesetzentwurf ausdrücklich, kritisiert aber die „Embargofrist“ von einem Jahr und dass das Zweitverwertungsrecht auf Aufsätze in „periodisch erscheinenden Sammlungen“ eingeschränkt werden soll. Des Weiteren fordert der dbv, dass Aufsätze auch in der veröffentlichten Form elektronisch zur Verfügung gestellt werden können. Mit großer Zustimmung hat der dbv die vorgeschlagenen Regelungen zur Digitalisierung der sog. verwaisten und vergriffenen Werke aufgenommen.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/positionen.html

Kommentare 0

dbv bei Expertengespräch im Ausschuss für Kultur und Medien

Der dbv berichtet, dass Geschäftsführerin Barbara Schleihagen am 20. März 2013 zu einem öffentlichen Expertengespräch im Kulturausschuss des Deutschen Bundestags eingeladen war:
„Experten aus den Bereichen Buch, Film und Musik beantworteten die Fragen der Abgeordneten zu den neuen Vertriebsmöglichkeiten bei digitalen Angeboten und den damit verbundenen Problemen….Die dbv-Geschäftsführerin bewertete in ihrem Beitrag die Auswirkungen der Entwicklung des elektronischen Buchmarktes für Öffentliche Bibliotheken. Da Bibliotheken Lizenzen vom Rechteinhaber benötigten, könnten Bibliotheken in der digitalen Medienwelt momentan ihre Medienauswahl nicht mehr frei nach eigenen professionellen Kriterien treffen. So verlören Bibliotheken die Kontrolle über ihren unabhängigen und ausgewogenen Bestandsaufbau und das Bestandsmanagement. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Mario Giordano appellierte Barbara Schleihagen außerdem an den Ausschuss, sich für eine Ausdehnung der Buchpreisbindung auch für elektronische Bücher einzusetzen.“

Weitere Informationen: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a22/index.jsp
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 1.2013 (26. März)

Kommentare 1

IFLA und EBLIDA: Engagement für die elektronische Ausleihe

Die IFLA hat ein Positionspapier zum Thema eBooks erarbeitet und die offizielle Stellungname „IFLA Principles for Library eLending“ erarbeitet, die vom Vorstand im Februar 2013 verabschiedet wurde. Außerdem wurde eine Website zum Themenkomplex online gestellt: http://www.ifla.org/e-lending

Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA hat eine Arbeitsgruppe zum Thema eBooks eingerichtet sowie eine europaweite Kampagne ins Leben gerufen. Am 15. Mai 2013 organisiert EBLIDA gemeinsam mit NAPLE eine internationale Konferenz mit dem Titel ‚Ready? Read’e‘. Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: dbv-Newsletter International 2013/02