Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Paderborn: Bibliothek mit Aktionsmonat zu Achtsamkeit

Ein achtsamer Lebensstil kann helfen, Stress im Alltag abzubauen und Sorgen zu reduzieren. Die Stadtbibliothek Paderborn greift daher im September dieses wichtige Thema auf und startet einen Aktionsmonat rund um die Bereiche Achtsamkeit und Selbstreflexion. In vier Veranstaltungen werden unterschiedliche Tipps und Tricks für mehr Achtsamkeit im Alltag nähergebracht. Alle Veranstaltungen finden in der Bibliothek in der Rathauspassage statt. Mehr Informationen unter https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/paderborn/aktionsmonat-achtsamkeit-stadtbibliothek-paderborn-2807266?utm_source=RSS

Kommentare 0

USA: Richter stoppt umstrittenes Bücherverbot in Arkansas

Im US-Bundesstaat Arkansas ist ein umstrittenes Gesetz, das es Buchhändlern und Bibliothekaren unter Strafe stellen würde, bestimmte, „unangemessene“ Bücher an Minderjährige auszugeben, juristisch vorerst gestoppt worden. Medienberichten zufolge hat Bezirksrichter Timothy Brooks eine einstweilige Verfügung gegen den „Act 372“ erlassen. Dies wurde von Maria A. Pallante, Präsidentin und CEO der Association of American Publishers (AAP), begrüßt.

Quelle: https://www.boersenblatt.net/news/buchhandel-news/einstweilige-verfuegung-stoppt-umstrittenes-buecherverbot-arkansas-295013 (03.08.2023)

Kommentare 0

Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik für 2022 erschienen

Die Deutsche Bibliotheksstatistik hat die Gesamtauswertung des Berichtsjahres 2022 veröffentlicht. 6.988 Bibliotheken (inkl. Zweigstellen 8.854) haben sich an der DBS beteiligt. Darunter sind 240 wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 712) und 6.748 haupt- und nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.142).
https://t1p.de/j4ljt

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress: Aufzeichnung des Online-Seminars mit Tipps zur Teilnahme

In einem Online-Seminar des dbv Ende Juli wurden Tipps zur Teilnahme und Vorbereitung auf den Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA im August in Rotterdam ausgetauscht. Die Aufzeichnung steht jetzt auf der dbv-Website zur Verfügung. Außerdem gibt es auf dem Bibliotheksportal in einem Spotlight weitere praktische Links zum Kongress und zur Bibliothekslandschaft in den Niederlanden. https://www.bibliotheksverband.de/ifla-weltkongress-2023-rotterdam-vorbereitung-und-tipps

Kommentare 0

Neue Mailingliste bibnez

Nach 29 Jahren ist die bibliothekarische Plattform InetBib (https://www.inetbib.de/) von ihrem Betreiber Michael Schaarwächter Ende Mai 2023 geschlossen worden. Das Listenarchiv der InetBib (https://www.inetbib.de/listenarchiv/) bleibt aber vorerst erhalten. InetBib war die zentrale Mailingliste für das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Deutschland. Der Digitalbibliothekar Thomas Krichel hat nun mit bibnez eine Nachfolge-Mailingliste erstellt, die von Bibliothekar Jürgen Plieninger geleitet wird.

Sie kann unter https://folks.email/bibnez abonniert werden.

Quelle: https://www.libess.de/inetbib-schliesst-die-pforten-bibnez-tritt-nachfolge-an/

Kommentare 0

Stiftung Warentest: Streamingdienste öffentlicher Bibliotheken als günstige Alternative

Streamingdienste öffentlicher Bibliotheken sind eine günstige Alternative zu kommerziellen Anbietern. Darauf weist das Magazin „test“ der Stiftung Warentest in der Juli-Ausgabe hin. Das Magazin zeigt auch, was Interessierte für den Bibliothekszugang benötigen.

Als Kuriosum wird es allerdings empfunden, dass digitale Medien durch Ausleihe blockiert sein können. Die Bibliotheken könnten nur so viele digitale Medien eines Titels verleihen wie sie Lizenzen besitzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass kommerzielle Anbieter oft aktuellere Inhalte anbieten, .

Quelle: https://www.test.de/Digitale-Bibliotheken-Unschlagbar-guenstig-6018849-0/

Kommentare 0

#vBIB23: Digitale Transformation – Call for Participation

Bei der diesjährigen #vBIB vom 06.-07. Dezember soll die digitale Transformation erlebbar gemacht werden. Darum soll es gehen:

  • Es geht um die Rolle von Bibliotheken heute und wie die Digitale Transformation diese in Zukunft prägen wird.
  • Es geht darum, welchen Einfluss Bibliotheken auf die demokratische Gesellschaft haben können und wollen.
  • Es geht darum, wie es gelingt, die immer präsenter werdenden Fragen der digitalen und technischen Kompetenzen in Bibliotheken zu begleiten.
  • Es geht dabei auch um Datenkompetenz, die nötig ist, um die immer größer werdenden Datenmengen, die uns im Alltag begegnen, einordnen zu können.
  • Es geht darum, in welchem Verhältnis diese Kompetenzen zur Informationskompetenz stehen werden und ob eine Abgrenzung nötig ist.
  • Es geht darum, welche Rolle KI in unserem Arbeitsalltag spielen soll.

Die online Konferenz ist eine Kooperation des BIB und TIB und findet seit 2020 statt.

Der Call für Participation ist gestartet. Alle Beiträge können bis zum 15. September eingereicht werden.

Wichtig dabei zu beachten:

  • Formate: Alles, was nicht nur frontal ist und interaktive Elemente beinhalten
  • Gesamtdauer: 20 Minuten
  • Special: Wir bieten einige wenige 40-Minuten-Slots an. Diese sollten jedoch einen sehr hohen interaktiven Anteil haben. Wenn ihr der Meinung seid, dass eure Idee dafür in Frage kommt, könnt ihr das in unserem Formular vermerken.

Quelle: vBIB (20.07.2023)

Kommentare 0

Mit dem Lesestart-Finder gut vernetzt! Kinderarztpraxen und Bibliotheken suchen und finden

Bei Lesestart 1-2-3 sind Sie als Kinderarztpraxis bzw. Bibliothek die zentralen Ausgabepartner der Lesestart-Sets! Umso wichtiger ist es zu wissen, welche Praxis bzw. Bücherei bei Ihnen vor Ort bei Lesestart mitmacht. Im Lesestart-Finder werden Ihnen über Ihre Postleitzahl die teilnehmenden Bibliotheken bzw. Praxen angezeigt!

Quelle: https://www.lesestart.de/lesestart-finder/