Miriam Akan aus der Stadtbibliothek Frankfurt am Main und Carmela Rizzuto von der Stadtbibliothek Euskirchen wurden als Stipendiatinnen des Programms „Librarian in Residence“ (LiR) ausgewählt, das BI-International jährlich ausschreibt. Beide werden sich im Laufe des Jahres während eines intensiven Fachaufenthalts in Tschechien mit dem Thema Medienkompetenz in und für Bibliotheken genauer auseinanderzusetzen und über Besuche, Austausch und Kontakte untersuchen, wie unsere Nachbarn das Thema angehen. in Bibliotheken im Partnerland Tschechien begrüßt. Mehr zum Programm unter https://bi-international.de/librarian-in-residence-lir-2023/
Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen”
Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit – Auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“
In einer neuen Broschüre vom Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ wird erläutert, was „Lokale Netzwerke für ein gutes Aufwachsen mit Medien“ sind, aus welchen Einrichtungen sie bestehen und welche Ziele sie verfolgen können. https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/themen/news-detail/detail/default-1428898fdb
Vorträge der Fachtagung Digitale Services „Digital UND mobil – Maker Spaces, Apps & online
Im Mai fand die Fachtagung Digitale Services der Fachstellenkonferenz statt. Themen waren Mobile MakerSpaces, der Einsatz von Apps in Öffentlichen Bibliotheken sowie der nutzergesteuerte Bestandsaufbau (PDA-Modell). Die Vorträge der Tagung sind nun online https://www.fachstellen.de/seminar/digital-und-mobil-maker-spaces-apps-more-virtueller-zoom-termin
DBS-Blitzlicht – Auswertung ist veröffentlicht
2022 wurde erstmalig eine Umfrage zu aktuellen Entwicklungen in Bibliotheken im Rahmen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erhoben, das DBS-Blitzlicht. Die Themen dieser Blitz-Umfrage waren die Corona-Pandemie, Asylsuchende/Geflüchtete und Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse sind in zwei unterschiedlichen Tabellen aufbereitet: einmal nach Bundesland und einmal nach Leitungsform (hauptamtlich oder nebenamtlich geleitete Öffentliche Bibliotheken). Die Auswertung des DBS-Blitzlichts kann man anonymisiert in dem Service-Wiki im DBS-Wiki einsehen: https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/hwBBNQ
Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2023
In unserem Fortbildungsprogramm für das zweite Halbjahr 2023, das wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln anbieten, stehen12 verschiedene Themen auf der Agenda. Aufgrund der großen Nachfrage werden einige Themen erneut angeboten. Aber es gibt auch neue Angebote wie beispielsweise KI-Tools, interaktives Storytelling oder hundegestützte Leseförderung.
Die meisten Seminare werden digital angeboten. Fortbildungen, für die eine Präsenz vor Ort besonders bedeutsam ist, finden in Tagungsräumen Öffentlicher Bibliotheken statt.
Das Fortbildungsprogramm für Öffentliche Bibliotheken NRW ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und ist für die Beschäftigten aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW kostenfrei.
Interaktives Storytelling in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit (07./14.09.23) – Anmeldung bis 02.08.23 (noch letzte Plätze frei)
Change Management in Öffentlichen Bibliotheken (19.10.-23.11.23) – Anmeldung bis 06.09.23
Hundegestützte Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken (23.10.23) – Anmeldung bis 11.09.23
dpr spezial „Bibliotheken“ 2023
Bereits zum fünften Mal widmet der Digital Publishing Report der Welt der Bibliotheken eine ganze Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe steht dabei das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Auch die Themen Dritter Ort und Open Library finden ebenso Beachtung wie Gaming, Personalgewinnung und Podcasts. Das Online-Magazin steht kostenlos zum Download zur Verfügung: https://digital-publishing-report.de/magazine/dpr-spezial-bibliotheken/
Video-Tutorial „Fake News erkennen – Faktencheck in der Bibliothek“
Im neuen Tutorial „Fake News erkennen – Faktencheck in der Bibliothek“ des „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ erklärt Claudia Holzmann von der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, warum sich gerade Bibliotheken anbieten, über Fake News und den Umgang mit ihnen aufzuklären. Zudem zeigt sie anhand eines Faktenchecks auf, wie das Thema in die medienpädagogische Arbeit von Bibliotheken eingebunden werden kann und gibt wertvolle Tipps für die Umsetzung.
Mehr Informationen unter https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=154
Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit stellt CO2-Rechner kostenlos zur Verfügung
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit öffnet von Mai bis zum 15. August 2023 den ersten kulturspezifischen CO2 Rechner. Kulturakteur*innen können das Werkzeug in der öffentlichen Beta-Phase für 100 Tage kostenlos testen.
Der CO2 Rechner basiert auf dem Creative Green Tool von Julie’s Bicycle und wurde vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien mit Hilfe von Partnern adaptiert, übersetzt und für die deutsche Kultur angepasst. Somit sind im CO2 Rechner deutsche Emissionsfaktoren hinterlegt. Das Werkzeug wird der deutschen Kulturbranche für 100 Tage kostenlos zur Verfügung gestellt, um die Umweltwirkungen von kulturellen Institutionen wie Bibliotheken, Veranstaltungsorten, Büros, Tourneen, Produktionen, Veranstaltungen oder eines Festivals zu erfassen und zu verstehen.
Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bietet einmal im Monat eine digitale „CO2 Rechner Sprechstunde“ an, bei der das Team Ihnen für Rückfragen und zum Austausch zur Verfügung steht.
Mehr Infos und Anmeldung zur offenen Beta-Phase: www.aktionsnetzwerk-nachhaltigkeit.de/klimabilanzen
Relaunch der Deutschen Digitalen Bibliothek
Nach zehn Jahren stetigen Wachstums und kontinuierlicher Weiterentwicklung wird im Mai die neue Deutsche Digitale Bibliothek gelauncht. Am 8. Mai 2023 werden in Berlin in der James-Simon-Galerie die Ergebnisse des Projektes „Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek“ vorgestellt, das von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Förderprogrammes NEUSTART KULTUR gefördert worden ist.
Zum Neustart gibt es rund 20 Dossiers mit Blogbeiträgen, Bildergalerien, virtuellen Ausstellungen und interaktiven Elementen zu Themen wie Mode, Museen, Geschichte, Naturwissenschaft und Technik oder Reisen. Ziel der virtuellen Bibliothek ist es nach eigenen Angaben, dass sich jeder Interessierte Kopien von Büchern, Werken der bildenden Kunst, Noten, Musik und Filmen virtuell ansehen kann. Mehr Informationen unter https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/blog/festakt-deutsche-digitale-bibliothek-relaunched
Plädoyer für den Erhalt von Lesesälen
Michael Knoche, ehemaliger Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, wirbt auf seinem Blog für die Erhaltung der Lesesäle. Ein Lesesaal ist für ihn „ein magischer Ort, an dem ein vielstimmiges stummes Gespräch zwischen Menschen und Büchern stattfand, ein Denkraum bzw. Aufmerksamkeitserzeugungsort. Der gesamte Beitrag ist hier nachzulesen https://biblio.hypotheses.org/5256