Am 05.04.2023 fand das Online-Seminar „Eine Kultur der Nachhaltigkeit“ der dbv-Reihe „Bibliotheken und Nachhaltigkeit“ des dbv statt. Bibliotheksvertreter*innen diskutierten in der Veranstaltung mit Vertreter*innen aus Politik und Kultur, wie Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Den Mitschnitt der Diskussion sowie alle weiteren Online-Seminare der Reihe stehen nun auf der dbv-Website zur Verfügung: https://www.bibliotheksverband.de/eine-kultur-der-nachhaltigkeit-beitrag-von-bibliotheken-und-anderen-kultureinrichtungen-fuer-eine
Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen”
Vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2022 online / Korrekturfrist bis 16.06.23
Das Hochschulbibliothekszentrum (hbz) hat die vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2022 veröffentlicht. Die Daten sind über die Variable Auswertung unter
https://www.bibliotheksstatistik.de/ einzusehen. Bei den Zahlen ist zu beachten, dass auch 2022 für viele Bibliotheken noch von der Corona-Pandemie geprägt war. Ein Vergleich mit den Vorjahreszahlen ist daher nur bedingt sinnvoll. Dies betrifft auch Vergleiche auf anderen Ebenen, wie zum Beispiel mit anderen Bibliotheken oder auf Länderebene.
Bis zum Abschluss der Korrekturfrist am 16.06.23 kann die Variable Auswertung nur unter Vorbehalt für Vergleiche und Auswertungen genutzt werden, da sie noch nicht vollständig ist und sich in einzelnen Datensätzen noch Änderungen aufgrund von Korrekturen ergeben können. Einige wissenschaftliche Bibliotheken haben in diesem Jahr ür die Dateneingabe eine Verlängerung beantragt, so dass derzeit noch einzelne Statistiken fehlen.
Bitte überprüfen Sie Ihre eingetragenen Werte bis einschließlichbis zum 16.06.2023, danach endet die Korrekturfrist und das hbz kann dann wegen der Berechnung der endgültigen, zitierfähigen Gesamtauswertung keine Änderungen mehr annehmen. Sobald die Gesamtauswertung erscheint, informieren wir Sie über unsere Mailinglisten.
Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge
Auszubildende des Joseph-Du-Mont-Berufskollegs in Köln haben einen knapp 20-seitigen Leitfaden zur Umsetzung der Bibliothek der Dinge in Öffentlichen Bibliotheken verfasst. Darin beleuchten sie verschiedene Aspekte des Konzepts u. a. die Relevanz, praktische Aspekte wie Katalogisierung, Präsentation und Sicherung der Dinge sowie Chancen und Grenzen bei der Umsetzung. Darüber hinaus gibt es einen Fragebogen zur Abfrage von Nutzerinteressen im Vorfeld der Einführung sowie einige kurz dargestellte Beispiele.
Mehr Informationen unter https://www.bibliotheken-nrw.de/leitfaden-fuer-eine-bibliothek-der-dinge/
Medienbox NRW: Werkzeugkiste für die Umsetzung von Themen in Bild und Ton
Die Landesanstalt für Medien NRW bietet mit der Medienbox NRW ein kostenfreies und informatives Angebot an. Ganz gleich, ob es um die Produktion von Podcasts, Handyvideos und Radio geht oder um beliebte Themen wie Moderation, Fake News, Recherche oder Storytelling − die Medienbox NRW hilft mit digitalen Selbstlernmodulen und Onlineseminaren weiter. Auch Themen aus der praktischen Medienkompetenz für Bibliotheken werden behandelt.
Mehr Informationen unter https://medienbox-nrw.de/die-medienbox/
Comic-Verlage werben für Teilnahme am Manga Day / 29.04.23
Noch bis zum 29. April können sich Buchläden und zum ersten Mal auch Bibliotheken für eine Teilnahme am Manga Day bewerben. Der Manga Day am 16. September soll ein niedrigschwelliges Angebot für Einsteiger:innen und eine Plattform für Fans zum Austausch bieten. Dabei wird der Fokus auf die Kooperation mit dem stationären Comic- und Buchhandel gelegt.
Am Manga Day gibt es in allen teilnehmenden Comic- und Buchhandlungen sowie Bibliotheken kostenlose umfangreiche Leseproben ausgewählter Manga. Dabei bemühen sich die Verlage um einen Mix aus etablierten Serien und aktuellen Neuheiten.
Mehr Informationen unter https://mangaday.de/
Gebühren öffentlicher Bibliotheken: Paderborn ist in NRW am günstigsten
Ein Online-Sprachlernportal hat einen Gebührenvergleich kommunaler Bibliotheken veröffentlicht. Grundlage bildet eine umfassende Auswertung der jährlich zu entrichtenden Nutzungsgebühren in den städtischen Bibliotheken der 100 bevölkerungsreichsten Städte Deutschlands, darunter auch 35 aus Nordrhein-Westfalen (Stand: Februar 2023). Im NRW-Vergleich schneidet die Stadtbibliothek Paderborn am besten ab. Zehn Euro kostet hier die Jahresgebühr, acht Euro für Inhaber der Paderborn-Karte. Bielefeld gehört mit 25 Euro pro Jahr und zehn Euro Ermäßigung bereits zu den teureren Stadtbibliotheken aus NRW. Mit jeweils 30 Euro pro Jahr führen Bochum, Bonn und Köln die NRW-Liste an. Insgesamt sind die Bibliotheken in NRW mit im Schnitt 21,06 Euro teurer als der Bundesdurchschnitt von 19,03 Euro. Mehr Informationen unter https://www.nw.de/nachrichten/zwischen_weser_und_rhein/23525980_Stadtbibliothek-Paderborn-ist-im-NRW-Vergleich-am-guenstigsten.html
Wir wünschen allen ein frohes Osterfest!
Frankfurter Rundschau: Über die Wechselwirkung von öffentlichem Raum und Bibliotheken
Welche Parallelen und Analogien existieren zwischen den Sphären Stadtentwicklung und Bibliotheken? Der Autor Robert Kaltenbrunner nähert sich dieser Frage in der Frankfurter Rundschau online anhand von 5 Thesen:
1. Die mediatisierte Öffentlichkeit wird die räumlich erfahrbare nicht ersetzen – und sie wird auch nicht als Ersatz empfunden.
2. Der öffentliche Raum wird zunehmend uneinheitlich und hybrid.
3. Der öffentliche Raum hat keine zeitlose Bedeutung – aber eine grundlegende.
4. Die Dialektik von öffentlichem und privatem Raum geht über in eine Dialektik wechselhaft besetzter Orte.
5. Eine monokausale Verbindung zwischen Öffentlichkeit und Gestaltung gibt es nicht.
https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/bibliotheken-zwischen-buechern-eine-loesung-92187803.html
Deutschlandfunk: Kommentar zur Situation der öffentlichen Bibliotheken
Auf Deutschlandfunk Kultur beklagt der Bibliothekar Marius Müller das stille Sterben der Bibliotheken in Deutschland. Er fordert stattdessen eine bessere Ausstattung und finanzielle Unterstützung der Bibliotheken – am besten mithilfe eines Bibliotheksgesetzes, indem Bibliotheken als Pflichtaufgabe der Kommunen festgeschrieben sind. Über ein solches Gesetz verfügen nach seinen Angaben bereits mehr als die Hälfte der EU-Staaten.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kommentar-geld-bibliotheken-100.html
Digital-Kompass: Gemeinsam digitale Barrieren überwinden
Am 22. Februar 2023 eröffnete Bundesministerin Steffi Lemke die Auftaktveranstaltung des „Digital Kompass“ und gab den Startschuss für das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt. Ziel des Digital-Kompasses ist es, vielfältige Angebote für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen zu schaffen und eine digitale Teilhabe zu ermöglichen.
Der Digital-Kompass ist ein Verbundprojekt von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) und Deutschland sicher im Netz (DsiN) e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Schwerhörigenbund (DSB) e.V., dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbund (DBSV) e.V., der Universität Vechta und der Verbraucher Initiative.
Mehr Informationen unter https://www.digital-kompass.de/
Quelle: InfoDigital 23-03 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart