Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Netzwerktreffen zum Thema „Tutorials in Bibliotheken“ / 03.03.2021

Die Universitätsbibliothek Hildesheim lädt zu einem Austausch zum Thema Tutorials am 3. März 2021 von 10 bis 12 Uhr in einem virtuellen Raum über BigBlueButton (BBB). Ziel ist es, ein Netzwerk zur gegenseitigen Inspiration zu gründen. In regelmäßigen Treffen können neue Themen besprochen und Fragen rund um Themen wie Planung, Produktion oder technische Ausstattung geklärt werden. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema interessieren: egal, ob sie noch nicht begonnen haben oder schon erfahren sind. Die Anmeldung erfolgt bei Ninon Franziska Frank per Mail unter frank@uni-hildesheim.de

Kommentare 0

Borken: Nellys schöne neue Welt – Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ (Teil 7)

Einer unserer drei Reisekoffer hat 2020 Station in Borken gemacht. Vier Wochen lang konnten die Kolleg*innen der Remigius Bücherei in Borken Geräte und Apps wie 360-Grad-Kamera, Videokamera, Tonie-Box, Aufnahmegerät und GreenScreen testen. Entstanden sind dabei zwei überaus gelungene Videos sowie dieser Bericht in Form eines Märchens über ihre Zeit mit dem Audiovisuellen Koffer.

Überlebt hat’s, das war nicht das Problem — wenn Münsterländer Bibliotheksheld*innen digitale Experimente machen


Es begab sich aber zu der Zeit, da im ganzen Land ein hartnäckiges Virus herrschte, das öffentliche Bibliotheken dazu zwang, ihre Öffnungszeiten einzuschränken und die Arbeit zu digitalisieren. In der Remigius Bücherei im Münsterland wohnte damals ein wissbegieriges Team mit Nelly, der quirligen Kita-Bespaßerin.
Eines trüben Oktober-Tages – es drohte bereits der nächste Corona-Lockdown – erhielt das Team angekündigten Besuch eines Medienpädagogen im Auftrag des H… im Auftrag der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken. Tom reiste mit zwei großen, schweren Koffern an, deren Inhalt mit dem schlichten Kürzel AV-Medien getarnt war. Nelly verstand sehr schnell, dass sie den Inhalt des Koffers nicht geschenkt bekam, denn dafür war er viel zu wertvoll: Notebooks, iPads, Greenscreen-Zubehör und eine Tonie-Hörbox -prima, die kannte sie schon – kamen zum Vorschein, außerdem diverse unbekannte Geräte wie eine Occulus-VR-Brille, 360-Grad-, Video- und Action-Kamera. Da dämmerte es Nelly und ihrem Team: Videos sollten erstellt werden! Und damit das auch mit dem Ton vernünftig klappt, gab es zusätzlich das ganze Gedöns von Stativen über professionelle Mikros bis zu Kopfhörern und Lautsprechern. Es fehlte nichts, sogar an Speicherkarten war gedacht. Der Deal klang gut: 4 Wochen Leihgabe der Technik und Experimentieren nach Herzenslust gegen mindestens 1 fertiges Produkt.

Der Zufall wollte es, dass zeitgleich die Anfrage an die Bücherei kam, für das Adventsprogramm der Pfarrgemeinde ein Video mit der Herbergssuche von Maria und Joseph zu erstellen. Also waren zwei Ziele formuliert: Videoproduktion „Herbergssuche digital“ und Ausprobieren vor allem derjenigen Geräte, die das Team (4 Hauptamtliche plus Azubi) noch nicht kannte. Effizienz, also Aufgabenverteilung, war jetzt geboten. Das Team sammelte für die digitale Herbergssuche inhaltliche Ideen, schrieb das Storyboard, filmte und fotografierte vor Greencreen, nahm Ton auf, produzierte Musik mit dem Roli-Kit und schnitt schließlich alles in iMovie auf dem MacBook zu einer Nachrichtensendung zusammen.

https://youtu.be/YpPYryOR4d8
Neue „Innenansichten“ der Bücherei

Währenddessen probierte Nelly die 360-Grad-Kamera aus und gewann ganz neue „Innenansichten“ der Bücherei. Man glaubt ja gar nicht, wie belastet ein Zeitschriftenfach ist, wenn jemand von außen die Klappe aufreißt und nach Heften grapscht oder wie ein 3D-Drucker sich fühlen muss, wenn neugierige Gesichter an seiner Scheibe kleben oder noch schlimmer: wie schwindelfrei Bücher sein müssen, wenn sie über das Förderband der Außenrückgabe geschickt werden. Ja, das kann man in etwa nachempfinden, wenn man diese Foto- und Film-Aufnahmen z.B. mit dem Handy in einer VR-Brille betrachtet. Dumm nur, dass sogar der 20 Jahre alte Kühlschrank zweifelsfreie Beweisfotos liefert, wer denn den Sekt daraus stibitzt hat.

Davon beschwingt kam Nelly auf die Idee, mit der Action-Kamera wilde Aufnahmen zu machen – dafür steht ja schließlich die Bezeichnung „Action“, oder? – und fand ausgerechnet in der Chefin die passende Komplizin. Und so entstand „Nellys schöne neue Welt“, Innenansichten aus der Remigius Bücherei…

https://youtu.be/V9fB_3D4yh8

Und wenn niemand Nelly Einhalt gebietet, kommt sie womöglich auf noch mehr Ideen, was und wen man filmen kann. Die Voraussetzungen sind gut: iPads und Greenscreen sind im Büchereialltag schon im Einsatz, Mikrophone wurden jetzt dazu gekauft und von Tom, dem Medienpädagogen, gab es ja zahlreiche methodische Anregungen und technische Tipps für kleine Workshops mit Kindern und Jugendlichen. Und weil Borken immer noch vom Virus bedroht wird und die Kita- Kinder nicht in die Bücherei kommen dürfen, kann Nelly ihr Quassel-Gen gar nicht ausleben. Dabei möchte sie doch soooo gerne noch die neuen Mikros ausprobieren…

Kontakt:
Angela Hoves – Leitung –
Remigius Bücherei
Am Vennehof 1
46325 Borken
Tel.: 0 28 61 / 93 18 12

Über das Qualifizierungsprogramm „In 30 Tagen um die Welt – Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“

Die vorgestellten Medienprodukte sind im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „In 30 Tagen um die Welt – Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW entstanden. In dem Projekt erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen themenspezifischen Medienkoffer mit Geräten, die sie 30 Tage lang nutzen können. In dieser Zeit lernen die Bibliotheksmitarbeiter*innen, wie die Geräte funktionieren und wie man sie einsetzen kann. Entstanden sind ganz unterschiedliche Formate – von How-to-Filmen über Lichtmalereien bis hin zu Podcasts. Einige ausgewählte Ergebnisse stellen wir in dieser Blog-Reihe vor.

Langfristiges Ziel des Programms ist es, Angebote zur Förderung von Medienkompetenz zu entwickeln. Zunächst steht aber die eigene Praxis im Vordergrund – mit dem Ziel zu einem beliebigen Thema etwas konkret Sichtbares herzustellen. Auf Reise waren bisher der Koffer „Audiovisuelles Lernen“ zur Erstellung von Audio- und Videoproduktionen und der Koffer „Bildwelten und Lernen“ für die Themen Fotografie, digitales Zeichnen und Bildbearbeitung.

Sie haben auch Interesse an einem digitalen Reisekoffer? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Lachmann oder Frau Göring.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

VDB: Einladung zum kollegialen Austausch „Stellenbewertung“

Der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare lädt an vier Terminen (01.03.2021, 15.03.2021, 22.03.2021 und 12.04.2021) zu einer Videokonferenz zum Thema Stellenbewertungen und individuelle Eingruppierung ein.

Die Einladung richtet sich an Leitungspersonen und Personen, die eine Stellenbeschreibung vorbereiten. Es kann keine verbindlichen Beratung stattfinden, allerdings können Impulse und Fälle aus der Praxis bei eigenen Fragestellungen diskutiert werden.

Der Austausch findet als Videokonferenz per Zoom statt. Mehr Infos sowie die Links zur Anmeldung unter https://www.vdb-online.org/2021/01/12/kollegialer-austausch-stellenbewertung/

Quelle: https://www.vdb-online.org/2021/01/12/kollegialer-austausch-stellenbewertung/

Kommentare 0

Handreichung für nachhaltige Entwicklung in Bibliotheken

Die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken hat eine Handreichung erstellt, die eine nachhaltige Entwicklung in öffentlichen Bibliotheken in Sachsen unterstützen soll. Sie gibt eine theoretische Einführung und enthält Anregungen, wie erste konkrete Schritte hin zu einer nachhaltigen Bibliothek aussehen können. Praxisbeispiele aus verschiedenen Bibliotheken sollen Impulse geben.

Die Handreichung gibt es als PDF-Datei zum Download. Die Sächsische Landesfachstelle hat auf ihrer Webseite Kernaussagen der Handreichung zusammengefasst: https://www.lds.sachsen.de/bibliothek/?ID=17185&art_param=962

Kommentare 0

Deutsche Bibliotheksstatistik erfasst ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken

Dieses Jahr werden, auf Bestreben der Fachkommission Bibliothek und Schule des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv), vom Hochschulbibliothekszentrum (hbz) des Landes erstmals wichtige Daten zu den Aufgaben, Strukturen und zur Nutzung von Schulbibliotheken erhoben. Das hbz stellt für die Erhebung der Schulbibliotheks-Daten eine leistungsfähige technische Plattform zur Verfügung. Die Mitarbeiter*innen der DBS Redaktion werden die Schulbibliotheken bei der Anmeldung begleiten und sind Ansprechpartner für aufkommende Fragen.

Quelle: lifePR (2021): Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken in Deutschland. URL: https://www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-bibliotheksverband-dbv-ev/Deutsche-Bibliotheksstatistik-DBS-erfasst-ab-2021-Daten-zu-Schulbibliotheken-in-Deutschland/boxid/830985 (zuletzt abgerufen: 15.01.2021).

Kommentare 0

Hinweise und Regelungen zur DBS

Die DBS befindet sich noch bis zum 15. Februar in der Eintragungsphase. Da es hierbei häufig zu Fragestellungen bezüglich der verschiedenen Regeln kommt, ist an dieser Stelle noch einmal das DBS Webinar aus dem Jahr 2019 verlinkt. Die Neuerungen aus dem Berichtsjahr 2019, die in diesem Video angesprochen werden, haben sich für das Berichtsjahr 2020 nicht geändert.

https://www.youtube.com/watch?v=NxAZFbhfcW8&t=110s

Quelle: Youtube (2019): Fachstellle für Öffentliche Bibliotheken: Webinar zur DBS. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=NxAZFbhfcW8&t=110s (zuletzt aufgerufen: 03.12.2020).

Kommentare 0

Sprachschatz: 20 Impulse für (mehr-) sprachliche Bildung mit digitalen Medien

Foto: © kolinko_tanya – stock.adobe.com

Sprachliche Fähigkeiten sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Gesellschaft und eine positive Entwicklung von Lesekompetenz. Die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenz werden in den ersten Lebensjahren gestellt. Vor diesem Hintergrund haben die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf und die Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren bei der Bezirksregierung Arnsberg 2017 das Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ ins Leben gerufen.

Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms wurden zahlreiche medienpädagogische Methoden zur Förderung der Sprach- und Medienkompetenz unter der Berücksichtigung von Vielfalt und Mehrsprachigkeit entwickelt, getestet und zu Veranstaltungsangeboten in Form von Impulskarten zusammengefasst. Diese hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW nun in einem Abschlussbericht zusammengefasst, der in Kürze erscheint. Die Impulskarten veröffentlichen wir hier vorab – sie richten sich an (medien-)pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen sowie pädagogisch arbeitende Bibliotheksmitarbeitende.

Die Impulskarten sind sehr praxisnah gestaltet: Neben der Verlaufsbeschreibung beinhalten die Karten auch Tipps und Tricks sowie eine Materialliste und Hinweise für die Vorbereitung. Die verwendeten digitalen Medien reichen von Tablets, Bee-Bots, digitalen Lesestiften, Digitalkameras bis hin zu Apps, zum Beispiel zur Erstellung von Stop-Motion-Filmen. Oft in Kombination mit analogen Medien und Materialien wie Bilderbüchern oder einem Kamishibai-Theater.

Über das Qualifizierungsprogramm

Das Qualifizierungsprogramm „Sprachschatz- Bibliothek und Kita Hand in Hand“ wurde von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) initiiert und als Pilotprojekt zwischen 2017 und 2019 in sechs Kommunen in ganz NRW durchgeführt. Wissenschaftlich begleitet und evaluiert wurde die gemeinsame Arbeit durch die Universität Paderborn. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW hat das Projekt finanziert. Im Projektzeitraum kooperierten in Bergneustadt, Euskirchen, Krefeld, Oberhausen, Ochtrup und Plettenberg die jeweilige Öffentliche Bibliothek, ein bis zwei Kindertagesstätten sowie das auf Ebene des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt angesiedelte Kommunale Integrationszentrum (KI) miteinander. Ziel war die Förderung der Sprach- und Medienbildung sowie der Aufbau einer tragfähigen Kooperation zwischen den Partnerinstitutionen. Im Fokus stand daneben auch die Veröffentlichung der erarbeiteten Module/Impulse.

Kommentare 1

Schweiz: Erste gemeinsame nationale Bibliotheksplattform online

Die schweizerische Bibliotheksplattform „swisscovery“ ist am 07.12.2020 offiziell online gegangen. Über swisscovery haben NutzerInnen Zugriff auf den gesamten Bestand wissenschaftlicher Informationen aus 470 Bibliotheken der Schweiz. Das erlaubt die einfache Ausleihe von 40 Millionen Büchern und 30 Milliarden elektronischen Artikeln. Dieser nationale Zusammenschluss von Bibliotheken zu einer gemeinsamen Bibliotheksplattform ist weltweit einzigartig.

Mehr Informationen unter https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/bibliotheken/swisscovery

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 9/2020 der Fachstellle Tübingen

Kommentare 0

Umstieg des DBS-Zählverfahrens für virtuelle Besuche in Bibliotheken

Ab 2021 wird mit ‚INFOnline Measurement anonymous‘ ein Verfahren eingesetzt, das eine anonymisierte Visiterhebung erlaubt, resistent gegen AdBlocker und Browserrestriktionen ist und eine identifizierlose Messung ohne Nutzerprofilierung bietet. Die Visitzählung mit INFOnline Measurement anonymous wird 2021 starten. Daher ist im Laufe des Jahres 2021 ein schrittweiser Umstieg möglich. Da es sich bei diesem Verfahren um ein neues Angebot handelt, ist eine neue Anmeldung bei der DBS und eine erneute Beauftragung der Visitzählung bei INFOnline notwendig (auch für Bibliotheken, die bereits am SZM-Verfahren teilnehmen). Die Anmeldung bei der DBS können Sie ab sofort in Ihrem Online-Zugang mit DBS-ID und individuellem Kennwort durchführen. Mehr Informationen unter https://service-wiki.hbz-nrw.de/pages/viewpage.action?pageId=372998166

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 11/2020