Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Minibuch mit 7 Tipps für Eltern zur Leseförderung von Grundschulkindern

Wenn KiTas und Schulen die Lesefreude bei Kindern fördern wollen, ist es wichtig die Eltern mit im Boot zu haben. Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat daher für Eltern ein Minibuch mit den wichtigsten Tipps erstellt.

Das Minibuch kann gemeinsam mit den Eltern im Rahmen eines Elternabends oder einer Elternveranstaltung in der Bibliothek gebastelt werden. So haben die Eltern gleich eine Anleitung, die sie mit nach Hause nehmen können. Das Minibuch gibt es in verschiedenen Sprachen und steht hier zum Download zur Verfügung: https://alf-hannover.de/archiv/minibuch-mit-7-tipps-lesefreude-bei-grundschulkindern-wecken

Quelle: Akademie für Leseförderung Niedersachsen: „Minibuch mit 7 Tipps: Lesefreude bei Grundschulkindern wecken!“ (zuletzt aufgerufen am 18.03.2020), online unter https://alf-hannover.de/archiv/minibuch-mit-7-tipps-lesefreude-bei-grundschulkindern-wecken

Kommentare 0

Kulturrat der Niederlande fordert eine Öffentliche Bibliothek für jede Gemeinde

Dem niederländischen Kulturrat („Raad voor Cultuur“) zufolge ist das Gesetz über das System der öffentlichen Bibliothekseinrichtungen („Wet stelsel openbare bibliotheekvoorzieningen“, Wsob) zu unverbindlich. Er fordert eine gesetzliche Verpflichtung für jede Gemeinde Öffentliche Bibliotheken bereitzustellen. Um einen niedrigschwelligen Zugang zu gewährleisten soll die Benutzung bis zum 18. Lebensjahr kostenlos sein und eine angemessene Berufsausbildung für das Bibliothekspersonal ermöglicht werden.

Quelle:
Bibliotheksportal- „Niederlande: eine ÖB für jede Gemeinde“ (11.03.2020), online verfügbar unter: https://bibliotheksportal.de/2020/02/19/niederlande-eine-oeb-fuer-jede-gemeinde/

Kommentare 0

Twitter: Markierungen und Kommentare gegen Falschinformationen

Twitter testet zurzeit neue Funktionen um gegen Falschinformationen vorzugehen. So sollen Tweets, die Falschinformationen enthalten, zukünftig farblich markiert werden. Die Einschätzungen dazu sollen Journalisten und verifizierte Experten liefern. Diese teilen unter dem markierten Tweet dann, wie sie zu dieser Einschätzung kommen und ergänzen Richtigstellungen. Die Twitter-Gemeinschaft kann sich dann in diesem Thread an der Diskussion beteiligen. Die Kommentare der Experten sollen dabei an einem kleinen grünen Schutzschild zu erkennen sein. Überprüfen will man vor allem die Tweets von Politikern und bekannten Persönlichkeiten.

Ein Veröffentlichungsdatum für die neuen Funktionen ist noch nicht bekannt.

Quelle: Weiß, Eva-Maria, Website heise.de: „Twitter arbeitet an Markierungen für Falschinformationen“ (21.02.2020), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Twitter-arbeitet-an-Markierungen-fuer-Falschinformationen-4665808.html

Kommentare 0

Azubi-Projekt ermöglicht kostenfreie Webseitenerstellung

Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. sucht für sein Azubi-Projekt neue Projektpartner aus Kultur und Literatur. Einrichtungen, Verbände und Vereine aus dem kulturellen und literarischen Bereich wie zum Beispiel Bibliotheken können sich bewerben, um sich von den Azubis kostenfrei eine individuelle Webseite erstellen zu lassen. Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm, können Sie sich telefonisch unter 0331 55047471 oder per E-Mail an info@azubi-projekte.de an den Förderverein für regionale Entwicklung wenden. Mehr Informationen unter https://www.azubi-projekte.de/formulare/index.php?form_id=8212

Quelle: vbnw-Newsletter Februar 2020

Kommentare 4

Unboxing: Stadtbibliothek Euskirchen packt aus – Start der Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“

2019 hat die Fachstelle das Qualifizierungsprogramm „In 30 Tagen um die Welt – Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ gestartet. In dem Projekt erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen themenspezifischen Medienkoffer mit Geräten, die sie 30 Tage lang nutzen können. In dieser Zeit sollen die Bibliotheksmitarbeiter*innen lernen, wie die Geräte funktionieren und wie man sie einsetzen kann. Entstanden sind ganz unterschiedliche Formate – von How-to-Filmen über Lichtmalereien bis hin zu Podcasts, von denen wir hier ausgewählte in einer Blog-Reihe vorstellen. Als erstes zeigen wir das Ergebnis der Stadtbibliothek Euskirchen. Die Mitarbeiterinnen haben einen so genannten Unboxing-Film erstellt.

https://www.youtube.com/watch?v=ChkKykZMUYM&feature=youtu.be

Langfristiges Ziel des Programms ist es, Angebote zur Förderung von Medienkompetenz zu entwickeln. Zunächst steht aber die eigene Praxis im Vordergrund – mit dem Ziel zu einem beliebigen Thema etwas konkret Sichtbares herzustellen. Auf Reise waren bisher der Koffer „Audiovisuelles Lernen“ zur Erstellung von Audio- und Videoproduktionen und der Koffer „Bildwelten und Lernen“ für die Themen Fotografie, digitales Zeichnen und Bildbearbeitung.

Ab Mai wird der Koffer zum Thema Robotik und Programmieren auf die Reise geschickt. Bibliotheken, die einen Einblick in das Programmieren mithilfe von Apps und Robotern bekommen möchten, können ihr Interesse per Mail Frau Lachmann oder Frau Göring mitteilen.

 

 

Kommentare 0

WDR Literaturmarathon abgesagt

Der WDR 5 Literaturmarathon „100 Bücher – 100 Farben“ ist wegen des Coronavirus abgesagt worden. Die 24-Stunden-Lesung war im Rahmen der Litcologne für den 13. und 14. März geplant.

Mehr Informationen unter https://www1.wdr.de/radio/wdr5/veranstaltungen/literaturmarathon/index.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+2020

Quelle: Pressemeldung WDR: „Litcologne: WDR 5 Literaturmarathon abgesagt“ (09.03.2020), online unter https://www1.wdr.de/radio/wdr5/veranstaltungen/literaturmarathon/index.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+2020

Kommentare 0

Kopenhagener Bibliothek bietet fremdsprachige Materialien für Integrationsarbeit an

Zu Angeboten für Geflüchtete gehören geeignete Medien selbstverständlich als Grundlage dazu. Wie schon in den letzten Jahren können auch 2020 wieder Medien über die Königliche Bibliothek (früher Statsbiblioteket) in Kopenhagen  erworben werden. Der Bestellschluss für die Sprachmaterialien ist der 23. März 2020. Mehr Informationen unter https://www.oebib.de/beitraege/internationaler-erwerb-von-fremdsprachigen-materialien-2020-253/

Quelle: Webseite der Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen in Bayern – „Internationaler Erwerb von fremdsprachigen Materialien 2020“ (zuletzt aufgerufen am 06.03.2020), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/beitraege/internationaler-erwerb-von-fremdsprachigen-materialien-2020-253/

Kommentare 0

Leipziger Buchmesse wegen Coronavirus abgesagt

Die Leipziger Buchmesse, die vom 12. bis  15. März geplant war, fällt wegen des sich ausbreitenden Coronavirus aus. Von der Absage ist auch das Lesefestival „Leipzig liest“ und die Manga-Comic-Convention betroffen. Die Entscheidung wurde auf Grundlage der Empfehlung des Bundesgesundheits- und des Bundeswirtschaftsministeriums getroffen. Die nächste Leipziger Buchmesse findet vom 18. bis 21. März 2021 statt. Mehr Informationen unter http://www.leipziger-buchmesse.de/absage/https://www.buchreport.de/news/leipziger-buchmesse-abgesagt/

Quelle: Buchreport online (03.03.2020), online unter https://www.buchreport.de/news/leipziger-buchmesse-abgesagt/

 

Kommentare 0

Neues Portal für Salafismusprävention

Die Landeszentrale für politische Bildung NRW bietet ein neues Internetportal zur Salafismusprävention an. Das Portal enthält unter dem Motto „Gegen gewaltbereiten Salafismus. Informieren. Helfen. Gegensteuern“ unter anderem Hintergrundinformationen, aktuelle Terminhinweise und Aktionen und bietet einen Überblick über Präventionsprojekte der Landesregierung NRW.

 

Das Portal finden Sie hier. Weitere Informationen über die Landeszentrale finden Sie hier.

Quelle: Landeszentrale für politische Bildung NRW: „Gegen gewaltbereiten Salafismus – Informieren. Helfen. Gegensteuern.“ (28.02.2020), online verfügbar unter:
https://www.gegen-gewaltbereiten-salafismus.nrw/

Kommentare 0

Saarland: Mit der Bib-Card Saar Bibliotheken in acht Kommunen nutzen

Saarländer können mit einer Jahresgebühr von 20 Euro ab sofort das Angebot von acht Bibliotheken nutzen. Die Bibliotheken haben sich dafür in einem Verein zusammen geschlossen. Mit der Bib-Card Saar können sowohl Bücher entliehen als auch Online-Medien genutzt werden. Wer bereits die Gebühr einer Bücherei gezahlt hat, muss nur noch die Differenz begleichen. So lange die teilnehmenden Bibliotheken von Saarland-Bibliotheken e.V. nicht technisch vernetzt sind, benötigen die Kunden neben der Bib-Card Saar auch ihre örtliche Ausweiskarte. Gewünscht ist, dass weitere kommunale Büchereien sich dem Verein anschließen.

Quelle: Website Saarland Zeitung Online (16.02.2020), online unter https://www.sol.de/news/update/News-Update,448504/Saarland-Neue-Bibliotheken-Karte-ermoeglicht-Ausleihe-im-ganzen-Bundesland,447950