Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Lesekalender 2020 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Im Lesekalender 2020 werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie Sachbücher erschlossen und eingesetzt werden können. Er kann ab sofort gegen eine Schutzgebühr von 5 € unter alf(at)gwlb.de bestellt werden.

Der Lesekalender erscheint seit 2012 zu unterschiedlichen Jahresthemen. Ideen und Methoden aus den Lesekalendern der Vorjahre stehen auf der Website der Akademie unter „Praxistipps von A−Z“ zum Download bereit und können nach Bildungsetappen oder alphabetisch durchsucht werden.

https://alf-hannover.de/publikationen

Quelle: Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen, Newsletter 09/19

Kommentare 2

Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2019

Am vergangenen Freitag fand das diesjährige Webinar zur Deutschen Bibliotheksstatistik statt. Der Videomitschnitt ist seit heute auf YouTube zu sehen. Folgende Dateien können bei der Bearbeitung hilfreich sein und wurden den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.

 

https://youtu.be/NxAZFbhfcW8

 

Für weitere Fragen stehen Ihre regionalen Berater*innen der Fachstelle gern zur Verfügung.

 

Kommentare 1

Demokratische Bildungsarbeit

„Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie: Die Meinungs- und Informationsfreiheit aus Artikel 5 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bildet die verfassungsrechtliche Grundlage bibliothekarischer Praxis.“ So beschreibt der dbv die gesellschaftliche Rolle von Bibliotheken. Jetzt wurden zwei Erklärungen veröffentlicht, auf die sich Bibliotheken beziehen können:

In der Weimarer Erklärung für demokratische Bildungsarbeit wird klare Position zur Neutralität und demokratischen Werten bezogen.

„…Dies [demokratische Bildungsarbeit] ist nur möglich, wenn den Menschen in Bildungsveranstaltungen keine politische Meinung aufgedrängt wird, sondern kontroverse Standpunkte zu Wort kommen und Diskussion als ein Prozess der eigenständigen Meinungsbildung begriffen und gefördert wird.“

Bereits Anfang des Jahres wurde die „Gemeinsame Erklärung der Kultusminister der Länder zur kulturellen und künstlerischen Freiheit“ veröffentlicht.

„Es ist das Recht künstlerischer Arbeit, gesellschaftspolitische Fragen zu reflektieren und Position zu beziehen. Daher begrüßt die Kulturministerkonferenz Initiativen von Künstlerinnen, Künstlern, Verbänden und Kultureinrichtungen, die die Bewahrung kultureller Freiheit und Vielfalt zum Gegenstand haben. Sie sichert ihnen darüber hinaus die Freiheit zu, sich zu solchen Initiativen aktiv zu bekennen und sie zum Gegenstand der eigenen Arbeit zu machen, welche die freiheitlich-demokratische Grundordnung engagiert verteidigen.“

Die Unterzeichnung der Weimarer Erklärung ist auf ihrer Webseite möglich.

 

 

 

Kommentare 0

INSM-Bildungsmonitor 2019: NRW nur auf Platz 13

Der INSM-Bildungsmonitor zeigt, inwieweit das Bildungssystem eines Bundeslandes zum Wachstum und Wohlstand der Wirtschaft beiträgt. Die Zahlen kommen von verschiedenen statistischen Einrichtungen wie beispielsweise den Statistischen Landesämtern und werden in Punkte umgerechnet. Die Daten stammen zumeist aus dem Jahr 2016 und 2017.

Nordrhein-Westfalen liegt im Gesamt-Ranking auf Platz 13. Die Schulabbrecherquote ist vergleichsweise niedrig, andere Bereiche stehen weniger gut da. Der Bildungsmonitor vergleicht die Bundesländer in verschiedenen Kategorien an Hand absoluter Zahlen. Die Ergebnisse sind grafisch leicht verständlich aufgearbeitet.

Quelle: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: „Wo stehen die Bundesländer beim Bildungscheck?“ https://www.insm-bildungsmonitor.de/

Kommentare 0

Zertifikatskurs XPRTN für das Lesen

An dieser Stelle nochmal ein Hinweis auf den neu aufgelegten Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ des ZBIW der TH Köln. Der Kurs startet im März 2020. Anmeldungen sind noch bis zum 15. Januar 2020 möglich.

Der Zertifikatskurs ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und wird für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu 80% gefördert. Der zu zahlende Eigenanteil beträgt 360,- €.

Noch sind Plätze frei 😉

Weitere Informationen rund um den Kurs finden Sie hier.

Kommentare 0

Webinar: Plattformen für Open Educational Ressources, 10.12.19

Wer Lerninhalte erstellt, möchte diese oftmals der Welt zur Verfügung stellen. Welche Plattformen sich zur Verbreitung von Open Educational Resources eignen, bespricht ein Webinar am 10.12.19 um 15 Uhr.

In dem einstündigen Online-Kurs geht es darum, wo und wie man seine Inhalte hochladen kann. Außerdem erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Angebote bieten und welche Kriterien beim Veröffentlichen für die einzelnen Bildungsbereiche wichtig sind.

Anhand von Praxisbeispielen aus den einzelnen Bildungsbereichen möchte das Team von OERinfo gemeinsam mit den Teilnehmenden im Rahmen des Webinars „Wohin mit meinen selbst erstellten OER?“ über bisherige Erfahrungen, Wünsche und Bedarfe beim Thema Veröffentlichen von OER diskutieren.

Quelle: König, Christina – „jetzt vormerken- OERinfo-Webinar „Welche Plattformen eignen sich zur Veroeffentlichung eigener OER?““ https://open-educational-resources.de/jetzt-vormerken-oerinfo-webinar-welche-plattformen-eignen-sich-zur-veroeffentlichung-eigener-oer/

Kommentare 1

Audible-Hörkompass 2019

Die Zahl der täglichen Hörer*innen ist innerhalb eines Jahres auf acht Millionen gestiegen. Insgesamt hat ein Drittel der über 14-Jährigen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten Hörbücher, Hörspiele oder Podcasts genutzt. Und erstmals übersteigt die digitale Hörbuch-Nutzung die der CD. Der Audible-Hörkompass ist eine von Audible beauftragte und vom Meinungsforschungsinstitut Kantar EMNID durchgeführte Studie zur Hörkultur in Deutschland, die seit 2016 durchgeführt wird.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart – „InfoDigital 2019_11 – Infos für Blog und Fachinfos“ (20.11.2019)

 

Kommentare 0

Initiative Libraries4Future stellt sich vor

Die Initiative libraries4future hat zum Ziel, dass sich Bibliotheken und deren Mitarbeiter*innen, Studierende und Auszubildende in Bibliothekspraxis und -forschung weltweit als Akteur*innen für den Klima- und Ressourcenschutz positionieren. Hierzu wurden fünf Grundsatzerklärungen formuliert, die als weltweites Statement von Bibliothekar*innen und Menschen im Umfeld von Bibliotheken gesehen werden. Mit den Veröffentlichungen möchte man eine Diskussion anstoßen. Libraries4Future ruft dazu auf, an der Initiative teilzunehmen und die Grundsätze zu unterzeichnen. Auf der Webseite kann man als Einzelperson und Institution unterzeichnen und so die Grundsätze unterstützen.

Quelle: Newsletter der Fachstelle Stuttgart „Info Digital Oktober 2019“

Kommentare 0

Bibliotheksmaterial: Bisphenol-A-freies Thermopapier ab 2020 Pflicht

Ab Januar 2020 dürfen keine Bisphenol-A-haltigen Kassenzettel mehr in Umlauf gebracht werden. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig bei Ihren Lieferanten über schadstofffreie Thermopapier-Produkte und kalkulieren Sie veränderte Kosten mit ein.

„Nach Prüfung der Regulierungsentwurfes durch das EU-Parlament wurde die Einstufung von BPA als reproduktionstoxisch Kategorie 1B im Juni 2016 im offiziellen EU-Amtsblatt veröffentlicht. Die neue Regelung tritt zwar 20 Tage nach Veröffentlichung formal in Kraft, kommt aber erst nach einer Übergangszeit von 18 Monaten zur Anwendung.“

Weitere Informationen sind auf der Webseite von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. zu finden.

Quelle: Newsletter Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Bayern „Informationskompetenz: Erneuter Best-Practice-Wettbewerb“ (zuletzt  aufgerufen am 11.11.2019), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/fileadmin/redaktion/service/Publikationen/Newsletter/newsletter_2019_10.pdf