Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

„LeseOasen“: Fördergelder für Grundschulhorte/ Bibliotheken

Ab sofort können sich Ganztagsgrundschulen in Berlin und Nordrhein-Westfalen um eine beratende und finanzielle Förderung eines lesefreundlichen Raumes in ihrem Haus bewerben. Vor allem in der Region rund um Köln, Bonn und Düsseldorf sind noch Plätze im Projekt zu vergeben. Förderfähig sind Einrichtungen, die von überdurchschnittlich vielen Kindern mit Lernmittelbefreiung bzw. Anspruchsberechtigung auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket besucht werden.

Trainerinnen und Trainer der Kinderrechtsorganisation Save the Children führen verschiedene Aktivitäten mit den Kindern durch und vermitteln Lehrkräften Methodenwissen zu Leseanimationsverfahren. Die LeseOasen setzen Akzente auf freizeitorientierte Förderung von Lesemotivation in einem bewertungsfreien Raum außerhalb des Unterrichts. Anträge auf Förderung sind vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Plätzen bis zum 31. August möglich. Sie können durch freie Träger des Ganztags oder durch schulische Fördervereine gestellt werden.

Eine Einbindung der örtlichen Bibliothek in das Konzept der LeseOase ist möglich.

Quelle: Save the Children Deutschland e.V.: LeseOasen an Grundschulen. Online verfügbar unter www.leseoasen.de
Kontakt: johannes.freund@savethechildren.de

Kommentare 0

Comic-Bestenliste im 2. Quartal 2019

Eine 30-köpfige Jury stellt seit Jahresbeginn quartalsweise eine Bestenliste für Comics vor. Im Zweiten Quartal wurde die Hommage „Lucky Luke sattelt um“ auf Platz eins gewählt, in der der bekannte Cowboy aufs Fahrrad umsattelt.

Insgesamt deckt die Liste eine große Bandbreite an Themen und Genres ab: „Die dicke Prinzessin Petronia“ ist eine feministische Persiflage auf den kleinen Prinzen, „Mister Miracle“ ein Superheldencomic und „meine lesbische Erfahrung mit Einsamkeit“ ein Manga.

Quelle: Buchreport: „Ein radelnder Lucky Luke und ein weiblicher Blick“ (28.06.19), online verfügbar unter https://www.buchreport.de/news/genre-und-weiblicher-blick/?fbclid=IwAR05MqxBe-uPz9Hhdb9jGRfI8bMTuDgo3jqmBgN3IKC3E_fP8xxq3pIbxag

Kommentare 0

„Öffentliche Bibliothek 2030“ steht als kostenloser Download zur Verfügung

Die im Verlag Bock + Herchen erschienene Publikation „Öffentliche Bibliothek 2030 – Herausforderungen – Konzepte -Visionen“ ist nicht nur gedruckt, sondern auch als kostenloser Download erhältlich.

Das von Petra Hauke herausgegebene Buch enthält zahlreiche Beiträge von Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich, darunter auch einige aus Nordrhein-Westfalen. Das Buch eignet sich als Diskussionsgrundlage und wichtige Quelle für Forschung, Studium, Aus- und Fortbildung, sowie die bibliothekarische Praxis.

Das Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons 4.0 International Lizenz und wurde gefördert aus dem Open-Access-Publikationsfonds der Humboldt-Universität zu Berlin.

Weitere Informationen zur Entstehung des Buches finden Sie hier.

Quelle: VÖB: „Öffentliche Bibliothek 2030 : Herausforderungen – Konzepte – Visione“
(27.06.2019) online verfügbar unter: https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=49437

Kommentare 0

Libraries = strong communities – Best Practice

Der amerikanische Bibliotheksverband stellte dieses Jahr unter das Motto „Libraries = Strong Communities“. Passende Best Practice-Beispiele aus aller Welt finden sich in einer Fotogalerie.

Quelle: International Connections Committee at American Library Association (ALA) International Relations Round Table (IRRT): „2019 Best Practices from World Libraries Photo Gallery“ (zuletzt aufgerufen am 18.06.19), online verfügbar unter https://sites.google.com/view/icc-programs/2019-librariesstrong-communities

Kommentare 0

Kultur als Impulsgeber für ländliche Räume

Im September 2018 luden die Kulturstiftung des Bundes und das Programm TRAFO über 600 Akteure aus Wissenschaft, Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum TRAFO-Ideenkongress ein, um über Kultur in ländlichen Räumen zu diskutieren. Die Diskussionen sowie die anschließende Teilnehmerbefragung ergaben eindeutige Forderungen, aus denen nun Empfehlungen für die Kulturförderung ländlicher Räume entwickelt wurden.

Ergebnispapier: https://www.trafo-programm.de/downloads/20190425_Kultur_in_laendlichen_Raeumen_Empfehlungen_final.pdf

Quelle: Newsletter Fachstelle Stuttgart 19-06

Kommentare 0

Börsenverein: Buchverkäufe in 2018 gestiegen

Dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels zufolge haben sich die Buchverkäufe im Jahr 2018 wieder gesteigert. Im Jahr 2018 hätten die deutschen Verlage und Buchhandler den Umsatz halten können, sodass der Buchmarkt trotz steigender Medienkonkurrenz als stabil gilt.
Zurückzuführen sei der positive Trend auch auf neue Konzepte im Buchhandel. „Buch-Abwanderer“ hätten angegeben, dass sie das Lesen und Bücher durchaus weertschätzten, aber aufgrund von Alltagsstress und regelmäßiger Aktivität auf Social Media-Kanälen weniger Zeit zum Lesen und für die Orientierung auf dem Buchmarkt fänden.
Auf diese Entwicklung habe der Buchhandel mit neuen Ladenkonzepten, kreativen Veranstaltungsformaten, Aktionen auf Social Media und neuen Erzählformaten reagiert sowie an an einem modernen, an den Bedarf der Kunden ausgerichteten Orientierungssystem im Handel gearbeitet.

Quelle:
Börsenverein des deutschen Buchhandels- „Wendepunkt am Buchmarkt 2018: Verlage und Buchhandlungen entwickeln erfolgreich Wege zum Leser“ (07.06.2019), online verfügbar unter: https://www.boersenverein.de/de/portal/Presse/158382?presse_id=1668450

Kommentare 0

Entwicklung von Makerspaces in deutschen Bibliotheken

Das Goethe-Institut hat einen Beitrag über die Etablierung von Makerspaces in Bibliotheken in Deutschland veröffentlicht. Leitfrage des Beitrags ist, inwiefern Bibliotheken das Phänomen aufgegriffen und umgesetzt haben. Dem Bibliothekswissenschaftler Karsten Schuldt zufolge hätten viele Bibliotheken das Konzept ausprobiert, aber wieder aufgegeben, da es nicht gelungen sei eine „sich organisierende Community aufzubauen“. Schuldt zufolge reiche es nicht aus, räumliche und technische Voraussetzungen zu schaffen. Der Aufbau einer Community müsse durch Personal angestoßen und langfristig unterstützt werden.
Dem Bericht zufolge sind die meisten Makerspaces in Schulen und Universitäten zu finden.

Quelle:
Goethe-Institut- „Makerspaces in Bibliotheken: Lernen durch Entdecken“ (05.06.2019), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/de/kul/bib/21581603.html

Kommentare 1

Praxishandbuch „Ausstellungen in Bibliotheken“ veröffentlicht

Auf der Webseite der Humboldt-Universität zu Berlin kann das neue Praxishandbuch „Ausstellungen in Bibliotheken“ abgerufen werden. Die Herausgeberin Petra Hauke veröffentlicht damit das Ergebnis „einer Lehrveranstaltung des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft“.

Unteranderem sind Kapitel zu den Themen:

  • Projektmanagement – Wer macht was bis wann? Phasen, Meilensteine und Checklisten für Ausstellungen (Aumann, Philipp; Duerr, Frank)
  • Rechtliche Aspekte von Ausstellungen in Bibliotheken (Talke, Armin)
  • Ausstellungsfinanzierung – Finanzierungsmodelle beim Fundraising mit Schwerpunkt Sponsoring (Munique, Ilona)

Quelle: Webseite der Humbold-Universität zu Berlin – „Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken“ (03.06.2019), online verfügbar unter: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19523?fbclid=IwAR37dnWYopjC6KyY7O-V6btGVlRzh8ZTmnl4edXIB4bDclR_qmNdrJNBj3M

Kommentare 0

Leeuwarden ist Beste Bibliothek 2019 in den Niederlanden

Die ZLB in Berlin ist Bibliothek des Jahres 2019. Auch in den Niederlanden wird jedes Jahr die beste Bibliothek gekürt. 2019 ist es die „dbieb“ in Leeuwarden. Die Bibliothek der Kulturhauptstadt 2018 ist in einem ehemaligen Gefängnis untergebracht. Im Komplex befinden sich außerdem eine Jugendherberge, ein Café und zahlreiche kleine Geschäfte. Die Auszeichnung geht auf eine Initiative der Fachzeitschrift „Bibliotheekblad“ zurück. Neben einer Fachjury wird auch die Öffentlichkeit durch eine Online-Abstimmung mit einbezogen.
Weitere Informationen (in niederländischer Sprache): www.bibliotheekblad.nl

https://www.youtube.com/watch?time_continue=64&v=YuK47ESxKwk
Quelle: dbv Newsletter 147/2019 vom 16.5.2019, online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-147-2019-16-mai.html

Kommentare 0

Zukunftsakademie NRW stellt Betrieb zum Jahresende ein!

Die Zukunftsakademie NRW stellt zum Ende des Jahres den Betrieb ein. Die Veranstaltungen sollen wie geplant bis dahin weiterlaufen! Getragen wurde seit der Gründung, das ZAK vom Land NRW und der Stiftung Mercator.

In einer Pressemitteilung wurde mitgeteilt: „Die Schwerpunkte der ZAK NRW liegen im laufenden Jahr noch auf der Fortführung angekündigter Programmpunkte, dem Wissenstransfer und insbesondere der Ergebnissicherung. Erfahrungen aus Projekten und Programmen sollen so aufbereitet werden, dass sie von anderen Institutionen weiter genutzt werden können. Dazu gehört die Beschreibung von erfolgreichen Formaten zur Diversitätsentwicklung. Die ZAK NRW hat in diesem Themenfeld in der Kulturszene Nordrhein-Westfalens wichtige Impulse gesetzt und an vielen Stellen erfolgreich Veränderungen und Entwicklungsprozesse angestoßen.“

Quelle: Laurin, Stefan: „Zukunftsakademie NRW macht dicht“ (27.05.2019), online verfügbar unter: https://www.ruhrbarone.de/zukunftsakademie-nrw-macht-dicht/168384?fbclid=IwAR3WD6QCRgj5ZbOKhgUXkU2Qv215YWPF94dzC0iWhfd0Hh5aSIRkWZcyxO0