Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Deutsche Bibliotheks-Statistik (DBS): Auswertung DBS-Blitzlicht veröffentlicht

Das DBS-Blitzlicht für das Berichtsjahr 2023 ist veröffentlicht. Auf der Wiki-Seite https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/hwBBNQ finden Sie eine Auswertung nach Bundesland und nach Leitungsform.

Die Daten werden auch in diesem Jahr nach Ablauf der allgemeinen Korrekturfrist (16.06.2024) als Rohdaten, ergänzt um Strukturdaten (z.B. Personalgrößenklassen), zur Verfügung gestellt.

Insgesamt haben rund 77 % aller in der DBS aktiven Öffentlichen Bibliotheken am Blitzlicht teilgenommen. Das ist nach Ansicht der DBS-Redaktion ein sehr erfreuliches Ergebnis!

Kommentare 0

Digital Publishing Report – Sonderheft Bibliotheken 2024

Das diesjährige Sonderheft berichtet über Bibliotheken u.a. mit dem Blick auf Themen wie Demokratieförderung und Bibliotheken, Cybersecurity, One-Person-
Librarians, KI-Technologien in der Bibliothekspraxis. Außerdem enthalten sind Bibliotheks-Portraits. Das Heft steht zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://digital-publishing-report.de/magazine/dpr-bibliotheken-2024/

Kommentare 0

dbv: Neue Themenseite zum Thema „Fake News”

Was genau sind Fake News? Warum sind medienpädagogische Projekte zu diesem Thema in Bibliotheken sinnvoll? Wie können solche Workshops gestaltet werden? Seit kurzem gibt es auf der Website des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hilfreiche Tipps und Informationen dazu. Die Themenseite wird durch Links und Videos ergänzt: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/fake-news

Kommentare 0

Informationen zur Europawahl auf dem Bibliotheksportal

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Ein neues Spotlight auf dem Bibliotheksportal bietet Informationen zur Europäischen Union und zur Europawahl und informiert über das Manifest der Europäischen Bibliotheksverbände. Zudem gibt es Links zu Materialien rund um die Wahl, die von Bibliotheken genutzt werden können. Mehr Informationen auf dieser Website https://bibliotheksportal.de/bibliotheken-und-die-europawahl/

Kommentare 0

Plakate und Social-Media-Grafiken zum „Tag der Bibliotheken 2024”

Zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ stellt der dbv wieder umfangreiche Materialien zur Verfügung, mit denen Bibliotheken ihre Aktionen rund um den 24.10.2024 bewerben können. Auf der Website des dbv stehen Plakate in mehreren Varianten, Social-Media-Grafiken, das Logo sowie Vorlagen für Web-Banner zum Download bereit. Neu sind in diesem Jahr auch Vorlagen für Aufsteller, auf denen Bibliotheken z.B. am Tresen ihre Veranstaltungen präsentieren können. https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken

Kommentare 0

Aufstockung von „Lesestart 1-2-3“

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm der Stiftung Lesen „Lesestart 1-2-3“ wird ausgeweitet. Ab Mitte 2024 können Familien über die nächsten zwei Jahre verteilt Bücher in teilnehmenden Bibliotheken und Kinderarztpraxen erhalten. Statt der bislang 500.000 Lesestart-Taschen sollen nun 750.000 Taschen verteilt werden. Der dbv unterstützt die Umsetzung des Programms als Kooperationspartner der Stiftung Lesen. https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/weichen-gestellt-buchgeschenke-fuer-alle-ein-bis-dreijaehrigen-kinder-in-deutschland

Kommentare 0

Neue Fassung der „Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken“

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland hat die „Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken“ in 2024 überarbeitet. Sie liegt nun zum Download vor.

Die Handreichung ist als Ergänzung zur DIN 67700 konzipiert. Beide Veröffentlichungen zusammen stellen die Basis für eine schnelle Übersicht zu baulichen Anforderungen an Bibliotheksräume dar. Außerdem soll die Handreichung folgende Zwecke erfüllen:

  • Checklistenfunktion 
  • Vermittlung von Grundwissen
  • Vergleich technischer Lösungen und Produktarten
  • Nachschlagemittel für Bauvorschriften (Recht)
  • Beratungshilfe
  • Literaturverzeichnis

Die verantwortlichen Bearbeiterinnen und Bearbeiter der jeweiligen Kapitel sind am Ende des Textteiles aufgeführt. Eine Übersicht aller Mitglieder der Facharbeitsgruppe Bau, bei der die Gesamtredaktion liegt, befindet sich am Ende der Publikation.

Downloadlink: https://bibliotheksportal.de/wp-content/uploads/2025/02/Handreichung-Bau-und-Ausstattung-Oeffentlicher-Bibliotheken-Komplettversion-2024_Korr2025_02_03.pdf

Kommentare 0

Queerbrarians: Informationen zum Ergänzungsausweis in Bibliotheken

In einem Netzwerktreffen der Queerbrarians wurde diskutiert, wie Institutionen damit umgehen können, wenn Personen ihren Namen gemäß ihrer Geschlechtsidentität ändern möchten. Um dies zu erleichtern gibt es den Ergänzungsausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti). Auf der Website der Queerbrarians werden aus einer queeren Perspektive Informationen für den Umgang mit dem Ergänzungsausweis in Bibliotheken zusammengefasst und Empfehlungen gegeben: https://queerbrarians.de/2024/04/10/bibliotheken-und-ihr-umgang-mit-dem-ergaenzungsausweis-des-dgti-e-v/

Kommentare 0

Neue Ausgabe ProLibris 01/2024

Eine neue Ausgabe der ProLibris ist erschienen. Schwerpunkt in diesem Heft ist die Bibliothek der Dinge mit Beispielen und Erfahrungsberichten aus Emsdetten, Paderborn, Ochtrup, Neukirchen-Vluyn, Dortmund, Aachen und Wuppertal. Außerdem berichtet Stephan Schwering von der ZB Düsseldorf über neue Entwicklungen im Bereich Social Media und wie Öffentliche Bibliotheken dies für sich nutzen können. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere interessante Artikel. Wer nicht auf die Printausgabe warten will, der kann sich hier das pdf herunterladen: https://t1p.de/vz7nt

Die Zeitschrift ProLibris informiert viermal im Jahr über aktuelle Entwicklungen aus und in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie wird von der Fachstelle und dem Verband für Bibliotheken NRW (vbnw) herausgegeben. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf Nordrhein-Westfalen.

Kommentare 1

Publikation: Lernort Bibliothek

Gemeinsam mit dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München haben Vertr.-Prof. Dr. Christine Ott (Fachdidaktik Deutsch, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Dieter Wrobel (Fachdidaktik Deutsch, Julius-Maximilians-Universität Würzburg) die Publikation „Lernort Bibliothek“ veröffentlicht. Diese geht aus den Themenwochen „Bildungslandschaften gestalten“ (2021/2022) hervor. Die Publikation beinhaltet Berichte zu allgemeinen bibliothekspädagogischen Themen und konkrete Konzeptideen. Inhalte, die nicht spezifisch für das Bundesland Bayern gelten, können auch auf andere Bundesländer übertragen werden.

https://www.isb.bayern.de/fileadmin/user_upload/Grundsatzabteilung/Lesen/Lernort_Bibliothek___ISB___2024_Finale_lll.pdf