Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

Evaluation des #DigitalCheckNRW: Die GMK bittet um Unterstützung!

Die Universität Bielefeld führt diesen Sommer in Zusammenarbeit mit der GMK eine Evaluation des Projekts #DigitalCheckNRW durch. Dafür werden Interessierte gesucht, die sich die Inhalte auf digitalcheck.nrw genauer ansehen und einen Fragebogen ausfüllen. Es besteht zudem die Möglichkeit, an einer Gruppendiskussion teilzunehmen. Weitere Interessierte sind ebenfalls eingeladen, bei der Projektauswertung zu unterstützen.

Über den #DigitalCheckNRW: Auf der Plattform digitalcheck.nrw können alle ihre digitale Medienkompetenz überprüfen und erweitern. Der #DigitalCheckNRW ist ein kostenloser Selbsttest, der dabei hilft, das eigene Wissen und die Fähigkeiten im Bereich digitale Medien zu bewerten. Nutzerkönnen in der Datenbank passende Weiterbildungen finden – sowohl vor Ort als auch online.

Evaluation durch einen Fragebogen: Für die Evaluation der Plattform ist es hilfreich, bereits Erfahrungen mit dem #DigitalCheckNRW gemacht zu haben. Eine erste Erkundung ist unter digitalcheck.nrw möglich. Anschließend wird darum gebeten, den Fragebogen unter folgendem Link auszufüllen und Feedback zur Erfahrung mit der Plattform und dem Test zu geben: limesurvey.ew.uni-bielefeld.de/index.php?r=survey/index&sid=612159.

Gruppendiskussion: Die qualitative Erhebung findet Ende Juli/Anfang August an der Universität Bielefeld statt, es ist jedoch auch eine Online-Teilnahme möglich. Wer teilnehmen möchte, wird gebeten, sich bis zum 07.07.2024 in die folgende Umfrage einzutragen: https://nuudel.digitalcourage.de/ESUP936KUS54Ldzo. Die eingetragenen E-Mail-Adressen sind nur für die Administrator sichtbar.

Rückfragen:
Gesellschaft für Medienpädaogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Jessica Wawrzyniak
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel: +49 521 677 88
Mail: digitalcheck@medienpaed.de
Web: www.digitalcheck.nrw  

Kommentare 0

Mitschnitt des Podiumsgesprächs zu Demokratie und Politik in Bibliotheken

Am 12. Juni fand in der Stadtbibliothek Stuttgart ein Podiumsgespräch mit Mitgliedern des Landtages und aus dem Bibliothekswesen zu Demokratie und Politik in Bibliotheken statt. Welchen Beitrag können öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im demokratischen Diskurs leisten? Welche Möglichkeit haben sie, eine zivile Streitkultur zu unterstützen? Die Veranstaltung mit Ton van Vlimmeren, Barbara Schleihagen, Prof. Dr. Andreas Degkwitz sowie Mitgliedern des Landtages und Personen aus dem Bibliothekswesen Baden-Württemberg wurde aufgezeichnet und auf dem Youtube-Kanal der StB Stuttgart veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=rOQUYPbTnNs

Kommentare 0

Deutsche Bibliotheks-Statistik (DBS): Auswertung DBS-Blitzlicht veröffentlicht

Das DBS-Blitzlicht für das Berichtsjahr 2023 ist veröffentlicht. Auf der Wiki-Seite https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/hwBBNQ finden Sie eine Auswertung nach Bundesland und nach Leitungsform.

Die Daten werden auch in diesem Jahr nach Ablauf der allgemeinen Korrekturfrist (16.06.2024) als Rohdaten, ergänzt um Strukturdaten (z.B. Personalgrößenklassen), zur Verfügung gestellt.

Insgesamt haben rund 77 % aller in der DBS aktiven Öffentlichen Bibliotheken am Blitzlicht teilgenommen. Das ist nach Ansicht der DBS-Redaktion ein sehr erfreuliches Ergebnis!

Kommentare 0

Digital Publishing Report – Sonderheft Bibliotheken 2024

Das diesjährige Sonderheft berichtet über Bibliotheken u.a. mit dem Blick auf Themen wie Demokratieförderung und Bibliotheken, Cybersecurity, One-Person-
Librarians, KI-Technologien in der Bibliothekspraxis. Außerdem enthalten sind Bibliotheks-Portraits. Das Heft steht zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://digital-publishing-report.de/magazine/dpr-bibliotheken-2024/

Kommentare 0

dbv: Neue Themenseite zum Thema „Fake News”

Was genau sind Fake News? Warum sind medienpädagogische Projekte zu diesem Thema in Bibliotheken sinnvoll? Wie können solche Workshops gestaltet werden? Seit kurzem gibt es auf der Website des dbv-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hilfreiche Tipps und Informationen dazu. Die Themenseite wird durch Links und Videos ergänzt: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/fake-news

Kommentare 0

Informationen zur Europawahl auf dem Bibliotheksportal

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. Ein neues Spotlight auf dem Bibliotheksportal bietet Informationen zur Europäischen Union und zur Europawahl und informiert über das Manifest der Europäischen Bibliotheksverbände. Zudem gibt es Links zu Materialien rund um die Wahl, die von Bibliotheken genutzt werden können. Mehr Informationen auf dieser Website https://bibliotheksportal.de/bibliotheken-und-die-europawahl/

Kommentare 0

Plakate und Social-Media-Grafiken zum „Tag der Bibliotheken 2024”

Zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ stellt der dbv wieder umfangreiche Materialien zur Verfügung, mit denen Bibliotheken ihre Aktionen rund um den 24.10.2024 bewerben können. Auf der Website des dbv stehen Plakate in mehreren Varianten, Social-Media-Grafiken, das Logo sowie Vorlagen für Web-Banner zum Download bereit. Neu sind in diesem Jahr auch Vorlagen für Aufsteller, auf denen Bibliotheken z.B. am Tresen ihre Veranstaltungen präsentieren können. https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken

Kommentare 0

Aufstockung von „Lesestart 1-2-3“

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm der Stiftung Lesen „Lesestart 1-2-3“ wird ausgeweitet. Ab Mitte 2024 können Familien über die nächsten zwei Jahre verteilt Bücher in teilnehmenden Bibliotheken und Kinderarztpraxen erhalten. Statt der bislang 500.000 Lesestart-Taschen sollen nun 750.000 Taschen verteilt werden. Der dbv unterstützt die Umsetzung des Programms als Kooperationspartner der Stiftung Lesen. https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/weichen-gestellt-buchgeschenke-fuer-alle-ein-bis-dreijaehrigen-kinder-in-deutschland

Kommentare 0

Neue Fassung der „Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken“

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland hat die „Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken“ in 2024 überarbeitet. Sie liegt nun zum Download vor.

Die Handreichung ist als Ergänzung zur DIN 67700 konzipiert. Beide Veröffentlichungen zusammen stellen die Basis für eine schnelle Übersicht zu baulichen Anforderungen an Bibliotheksräume dar. Außerdem soll die Handreichung folgende Zwecke erfüllen:

  • Checklistenfunktion 
  • Vermittlung von Grundwissen
  • Vergleich technischer Lösungen und Produktarten
  • Nachschlagemittel für Bauvorschriften (Recht)
  • Beratungshilfe
  • Literaturverzeichnis

Die verantwortlichen Bearbeiterinnen und Bearbeiter der jeweiligen Kapitel sind am Ende des Textteiles aufgeführt. Eine Übersicht aller Mitglieder der Facharbeitsgruppe Bau, bei der die Gesamtredaktion liegt, befindet sich am Ende der Publikation.

Downloadlink: https://bibliotheksportal.de/wp-content/uploads/2025/02/Handreichung-Bau-und-Ausstattung-Oeffentlicher-Bibliotheken-Komplettversion-2024_Korr2025_02_03.pdf

Kommentare 0

Queerbrarians: Informationen zum Ergänzungsausweis in Bibliotheken

In einem Netzwerktreffen der Queerbrarians wurde diskutiert, wie Institutionen damit umgehen können, wenn Personen ihren Namen gemäß ihrer Geschlechtsidentität ändern möchten. Um dies zu erleichtern gibt es den Ergänzungsausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti). Auf der Website der Queerbrarians werden aus einer queeren Perspektive Informationen für den Umgang mit dem Ergänzungsausweis in Bibliotheken zusammengefasst und Empfehlungen gegeben: https://queerbrarians.de/2024/04/10/bibliotheken-und-ihr-umgang-mit-dem-ergaenzungsausweis-des-dgti-e-v/