Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 1

Gaming und Gamification – Impulse für Bibliotheken

Romy Topf (Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen) und Bianca Hochstein (Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel) haben auf dem 14. Bibliothekstag des Landes Sachsen-Anhalt einen Vortrag mit dem Titel „Gaming und Gamification – Impulse für kleine und große Bibliotheken“ gehalten. Ein Mitschnitt wurde auf YouTube veröffentlicht. In dem etwa einstündigen Vortrag gehen die Beiden auf die Fragen was Bibliotheken mit Gaming zu tun haben; wer eigentlich spielt; was genau Gamification ist und welche Geräte sich zum Einsatz in der Bibliothek eignen. In dem Beitrag werden zahlreiche praxinahe und hiflreiche Hinweise gegeben.

https://www.youtube.com/watch?v=CwhNvpLZP58

Eingeladen hatte die Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken Sachsen-Anhalt, der Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e. V und der Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) Landesgruppe Sachsen-Anhalt.

Kommentare 0

Serious Games in deutschen Bibliotheken

Das Goethe Institut beleuchtet im Artikel „Serious Games Die spielende Bibliothek“ den aktuellen Stand von Videospielen im Angebot von Bibliotheken. Der Fokus liegt dabei bei den sogenannten Serious Games, die neben dem allgemeinen Spielspaß auch weitergehende Inhalte vermitteln und so Informations- und Medienkompetenz vermitteln sollen. So können diese Art von Videospielen auch zu Bildungszwecken genutzt werden. Als eine der ersten in Deutschland, hat die TU Braunschweig in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsinformatik sowie den Bibliotheken in Hannover und Clausthal selbst ein Serious Game mit ihren Studenten entwickelt. Die Lehrveranstaltung rund um und mit „Lost in Antactica“ vermittelt Informationskompetenz in verschiedensten Bereichen.

Quelle:
Webseite des Goethe Instituts „Serious Games – Die spielende Bibliothek“ (zuletzt aufgerufen am 05.04.2017), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/de/kul/bib/20955445.html

Kommentare 0

Wie erkennt man Fake-News?

Die Toronto Public Library hat den Leitfaden „How to Spot Fake News“ herausgebracht. Der Leitfaden erklärt generell, was Fake News sind, gibt Tipps, wie man solche erkennen kann und bietet weiterführende Informationen an. Den Leitfaden finden Sie hier.

Quelle: Steiner, Christoph: „Leitfaden zum Erkennen von Fake News“ (17.03.2017), online verfügbar unter: http://blog.digithek.ch/leitfaden-zum-erkennen-von-fake-news/

Kommentare 0

Thesenpapier der Initiative kulturelle Integration

In einem Thesenpapier möchte die Initiative „kulturelle Integration“ bis zum Internationalen Tag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai 2017 erfassen wie gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland gelingen kann und welchen Beitrag kulturelle Integration hierfür leisten kann. Das vervollständigte Thesenpapier wird am 21.05.2017 in Berlin vorgestellt und danach auf der Webseite der Initiative öffentlich bereitgestellt.
Initiatoren von „kulturelle Integration“ sind das Bundesministerium des Innern, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Aydan Özoguz und der Deutsche Kulturrat.

Quelle:
Webseite der Initiative „kulturelle Integration“ „Thesen“ (zuletzt aufgerufen am 22.03.2017), online verfügbar unter: http://kulturelle-integration.de/thesen/

Kommentare 2

Telefonhotline der Fachstelle

Mit der Zentralisierung der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW vor genau zwei Jahren hat sich der Beratungsaufwand stark erhöht. Insbesondere  die Anzahl der Beratungsfälle, die telefonisch eingehen, ist gestiegen. Um noch passgenauer auf die Bedarfe der Öffentlichen Bibliotheken eingehen zu können, wurde eine Telefonhotline eingerichtet. Die Hotline dient der optimalen Zuordnung der anfallenden Anfragen auf die jeweiligen Sachbearbeiter. Zum besseren Verständnis demonstriert Robin Horn den neuen Dienst.

https://youtu.be/RdjNx_9JV44


Update: Selbstverständlich handelte es sich bei der Hotline nur um einen Aprilscherz. Wir sind weiterhin für Euch direkt erreichbar. Unsere Telefonnummern kann man auf unserer Kontakte-Seite nachlesen; hier: https://oebib.wordpress.com/kontakt/

Wir hatten bei den Dreharbeiten sehr viel Spaß.

https://youtu.be/33yJ0zfJ8E4

Kommentare 2

BIPARCOURS – Zur Nachahmung empfohlen

Die App BIPARCOURS bietet für Kultur- und Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen einfache und schnelle Möglichkeiten, Rallyes, Quiz, Entdeckungstouren und andere selbsterkundende Unterrichtsangebote mit schulischen Lerngruppen durchzuführen.

Auch in Bibliotheken sind seit Veröffentlichung  der App viele schöne Parcours erstellt worden, die als Inspiration und Anschauungsmaterial dienen können. Eine Auswahl nachahmenswerter Beispiele möchten wir hier vorstellen.

BIPARCOURS_Logo

Der Link neben  dem Titel führt jeweils zu einer Kurzbeschreibung und dem QR-Code der Rallye. Wer es ausprobieren will, kann direkt mit der App BIPARCOURS auf dem Smartphone oder Tablet starten und den Code damit einscannen.  Wer es selber probieren will: Seit 2017 gibt es auf der Seite von Bildungspartner NRW neben der pädagogischen Handreichung übrigens auch eine Schritt-Für Schritt-Anleitung zum Parcours-Creator.

Beispiele aus Bibliotheken:

Kreativ Parcours
Dieser Parcours wurde von Bildungspartner NRW als Beispiel speziell für Bibliotheksbeschäftigte entwickelt. Sie finden dort zu Beginn auch theoretische Hinweise für die Gestaltung, z. B. zum Thema Gruppenbildung oder Punktevergabe.
Link: https://biparcours.de/bound/kreativparcours

Eine märchenhafte Bibliotheksrallye (Stadtbibliothek Mülheim)
Dieser BIPARCOURS der ersten Stunde wurde 2015 im Rahmen des Wettbewerbs Kooperation.Konkret ausgezeichnet. Hier können Kinder ihr Märchenwissen testen und in Gruppenarbeit sogar ein selbst geschriebenes Märchen verfilmen. Der Parcours macht Lust auf weitere Bibliotheksbesuche. Etwas anspruchsvoll erscheint der Einstieg in die Rallye direkt mit dem OPAC ohne weiteres „Warmwerden“ mit der App. Das muss vermutlich gut begleitet werden.
Link: https://biparcours.de/blog/56a239edb8cda8d36c000043

Bücherei ganz easy (Stadtbücherei Münster)
Die Entdeckungstour durch die Stadtbücherei Münster geht gekonnt mit Fotos um und reizt sämtliche möglichen Frage- und Aufgabenformen der App sinnvoll aus. Für die Arbeit mit Gruppen könnte sich allerdings schwierig erweisen, dass der Parcours nicht in Abschnitte unterteilt ist, sondern linear durchgespielt werden muss.
Link: https://biparcours.de/bound/Buecherei-ganz-easy-Gruppe-1

Wo ist Anna Bücherwurm? (Stadtbibliothek Solingen)
Klein, aber fein! Hier überzeugen z. B. die nette Rahmengeschichte vom Bücherwurm, die Nutzung unterschiedlicher Schriftgrößen oder Kinder-Stimmen, die die Audio-Infos einlesen.
Link: https://biparcours.de/bound/duplicate-AnnaBuecherwurm

Mammut Mambo (Stadtbücherei Gladbeck)
Eine Reise durch die Steinzeit wird mit der Förderung von Recherchekompetenz im weitesten Sinne verknüpft. Hier ist die Anbindung von Mitmachen-Stationen (Fühlkiste, Büchertisch…) besonders überzeugend gelungen.
Link: https://biparcours.de/bound/buechereigladbeck

Bücher und Schriften in Ratingen (Stadtbibliothek Ratingen)
Hier steht die gute Idee der Vernetzung  verschiedener Bücherorte im Vordergrund: Wo in der Stadt gab und gibt es überall Bücher und wie kann man sie finden? Einer der wenigen BIPARCOURS, der von Einzelpersonen gespielt werden soll, weil längere Texte gelesen werden müssen.
Link: https://biparcours.de/bound/BuecherRatingen

Bibdetektive (Stadtbibliothek Aachen)
Die Bibliothekseinführung wird hier in eine Detektivgeschichte eingebunden, was sicher sehr zur Motivation der Spielenden beiträgt. Als Belohnung winken zwischendurch immer wieder einzelne Buchstaben, die zusammengesetzt am Ende ein Lösungswort ergeben.
Link: https://biparcours.de/bound/bibdetektive

Besonders motivierende Beispiele von anderen Bildungspartnern:

Borbeck Mitte (Kulturhistorischer Verein Essen-Borbeck)
Der Parcours wurde in Kooperation mit einer Grundschule erstellt. Er wurde von den Bildungspartnern NRW im Wettbewerb Kooperation.Konkret ausgezeichnet. Hier wurden die multimedialen Möglichkeiten der App optimal genutzt. Besonders erwähnenswert ist auch der konsequente Einsatz der Tipp-Funktion nach falschen Antwort-Versuchen. So lassen sich Lern-Fortschritte besonders gut steuern.
Link: https://biparcours.de/bound/borbeckmitte

Das Ruhr-Museum auf Zollverein
Ebenfalls ausgezeichnet wurde dieser Parcours, der anhand vieler  Fotos und aller Aufgabenarten der App gekonnt durch das Ruhr-Museum und das Gelände der Zeche Zollverein führt.
Link: https://biparcours.de/bound/duplicate-raetselhafteszollverein

Bildungspartner NRW lobt regelmäßig Wettbewerbe aus, die sich auch immer wieder der App BIPARCOURS widmen. Unter den bisherigen Preisträgern finden sich weitere nachahmenswerte Beispiele:
http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/BIPARCOURS/Wettbewerb-Wir-durch-NRW/index-2.html

Das Potenzial der App ist aber gerade auch für Bibliotheken noch längst nicht ausgereizt. So sind neben Bibliothekseinführungen für Klassen weitere Rallyes zur Recherche- und Informationskompetenz, Lektüre-Auswahl, Lesemotivation z. B.  auch Einführungen für neue Lehrerkräfte denkbar. Wir hoffen auf viele weitere gute Beispiele.

Kommentare 0

DBS: Ende der Datenprüfung

Am 31. März endet die Datenprüfungsphase der bis zum 15. Februar eingetragenen Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik.
Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken kann nachträglich gelieferte Daten noch bis zum 31. März eintragen.
Für Rückfragen stehen der jeweilige Regionale Berater der Fachstelle oder Frau Kaper (0211-475 3508, christina.kaper[at]brd.nrw.de) zur Verfügung.

Kommentare 0

„Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ Ausschreibung

Ein neues Modellvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projekte im Bereich neuer Informations- und Kommunikationstechnologie. Es werden Projekte ausgewählt und mit einer Zuwendung in Höhe von bis zu 200.000,- Euro unterstützt, die konkrete Probleme in einer ländlichen Region mithilfe neuer digitaler Anwendungen lösen wollen. Mögliche Themenbereiche wären die Nahversorgung, mobiles Arbeiten und Fachkräftegewinnung, Bildung und Gesundheitsversorgung, Mobilität oder auch Ehrenamt und das soziale Zusammenleben vor Ort. Der Förderzeitraum umfasst maximal drei Jahre. Der Standort des Projektes muss nicht zwangsläufig in einer ländlichen Region liegen, solange das Projekt die Wirkung auch im ländlichen Raum erzeugt.

Das Ziel der Förderung und des Modells ist die Verbreitung von Lösungsansätzen und praxis-tauglichen Konzepten auf Bundeweiter ebene.

Im Zeitraum vom 6. März bis 31. Mai 2017 können Projektskizzen und ein Finanzplan eingereicht werden. Nach einer ersten Prüfung erhalten die Antragssteller eine Rückmeldung und werden ggf. dazu aufgefordert einen Antrag zu stellen.

Weitere Informationen sind in der Ausschreibung und der FAQ zur Ausschreibung zu finden.

Quelle: Bibliotheksportal: „Ausschreibung „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume““ (16.03.2017) online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/ausschreibung-landdigital-chancen-der-digitalisierung-fuer-laendliche-raeume.html

Kommentare 0

Grafik: Bibliotheken sind für alle

Die Künstlerin Rebecca McCorkindale hat auf Hafuboti.com Grafiken mit der Botschaft „Bibliotheken sind für alle“ in 60 unterschiedlichen Sprachversionen veröffentlicht. Neben Deutsch auch auf Arabisch, Armenisch, Esperanto, Farsi, Serbisch oder auch Tamil. Die Bilder stehen unter einer Creative Commons Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0). Die Bilder sind daher vollständig nachnutzbar. Die Künstlerin freut sich aber über einen Hinweis, sollte man die Grafik einsetzen. Entweder als Kommentar auf dem Blog oder mithilfe einer Erwähnung auf den Plattformen Twitter (@hafuboti) oder Facebook (Hafuboti). Eine vollständige Liste aller verfügbaren Sprachen findet man im Beitrag „Libraries are for everyone„.

„Libraries are for everyone“ in verschiedenen Sprachen von Rebecca McCorkindale, cc by-sa 4.0 international

Quelle:
Jürgen Plieninger: „Libraries are for everyone“ (13.03.2017), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2017/03/13/libraries-are-for-everyone/