Alle Artikel in der Kategorie “Hinweise, Tipps, Informationen

Kommentare 0

RSWK – 4. Auflage online

Im März 2017 wurden die Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK) in einer 4., vollständig überarbeiteten Auflage veröffentlicht und lösen damit die 3. Auflage und alle Anlagen ab. Die RSWK finden Sie hier.

Quelle: Oebib: „‘Regeln für die Schlagwortkatalogisierung (RSWK)‘ in 4. Auflage online“ (16.05.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/05/16/regeln-fuer-die-schlagwortkatalogisierung-rswk-in-4-auflage-online/

Kommentare 0

Öffentliche Bibliotheken als Innovationsträger

Im Blog „Wegweiser-Kommune“ der Bertelsmann-Stiftung kam Social Media-Beraterin und Lernort-Coach Wibke Ladwig als Gastautorin zu Wort. In ihrem Beitrag „Bibliotheken als Orte für Innovation im ländlichen Raum“ setzt sie sich mit der Situation der Bibliotheken in ganz Deutschland – und im Speziellen mit den Bibliotheken des ländlichen Raums – auseinander, zeigt auf, was Bibliotheken heute schon leisten und anbieten und welche Funktionen bereits von ihnen wahrgenommen werden. So sind Bibliotheken bereits starke Partner im Bereich der Integration, helfen bei der Überwindung der digitalen Spaltung und werden immer mehr ein Ort zum Lernen, Arbeiten und Orte mit einer hohen Aufenthaltsqualität. Im weiteren Teil ihres Beitrags kommt Ladwig auf die rechtliche Situation der Bibliotheken zu sprechen (Stichwort: Bibliotheksgesetz) und übt auch Kritik an den Trägern der Bibliotheken und weist auf die Potentiale der Einrichtungen hin.

Quelle:
Ladwig, Wibke „Bibliotheken als Orte für Innovation im ländlichen Raum“ (06.06.2017), online verfügbar unter: https://blog.wegweiser-kommune.de/allgemein/bibliotheken-als-orte-fuer-innovation-im-laendlichen-raum

Kommentare 1

Der Bibliothekartag 2017 in der Blogosphäre

Dörte Böhner hat auf bibliothekarisch.de eine Liste mit Blogbeiträgen erstellt, die anlässlich des 106. Bibliothekartags in Frankfurt veröffentlicht wurden.

Quelle:

Dörte Böhner: „Der Bibliothekartag 2017 in der Biblioblogosphäre #bibtag17“ (29.05.2017 mit Ergänzungen), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2017/05/30/neuigkeiten-zum-bibliothekarinnentag-bibtag17/

Kommentare 0

EU-Parlament beschließt ermäßigten Mehrwertsteuersatz für E-Books

Das EU-Parlament hat sich mit großer Mehrheit für eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes für E-Books und E-Publikationen ausgesprochen. Die neue Richtlinie erlaubt den Mitgliedsstaaten den bisherigen Satz von 19% auf 7% zu senken und ihn somit dem von Printpublikationen anzupassen. Ob die Reform vor der Bundestagwahl umgesetzt werden kann, ist bislang offen. In der Vergangenheit hat die Bundesregierung ihre Zustimmung für einen niedrigeren Steuersatz signalisiert.

Die Pressemitteilung können Sie hier einsehen.

Quelle:
Buchreport: „Mehrwertsteuer für E-Books: EU macht Weg frei für ermäßigten Mehrwertsteuersatz“ (02.06.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/06/02/eu-macht-weg-frei-fuer-ermaessigten-mehrwertsteuersatz/

Kommentare 1

Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017 – Gewinner ausgezeichnet

Auf dem 106. Bibliothekartag wurden die Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ ausgezeichnet. Der Preis wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit BIBLIOTHEK Forschung und Praxis und dem Netzwerk Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung verliehen. Die Preisträger sind

  • die Mediathek der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel – HGK FHNW für den «integrierten Katalog»
  • und für den Bereich Makerspace unter dem Motto „Wissen kommt von Machen!“ die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden – SLUB.

Quelle: buchreport.de: „Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017“ ausgezeichnet“ (01.06.2017), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2017/06/01/gewinner-des-preises-zukunftsgestalter-in-bibliotheken-2017-ausgezeichnet/

Kommentare 0

„Stop Fake News“-Kampagne

Das niedersächsische Kultusministerium versucht mit der Kampagne „Stop Fake News“, Schüler im Umgang mit Medien und dem Internet zu sensibilisieren. Zu diesem Zweck hat das Ministerium eine Sammlung mit Unterrichtsmaterialien veröffentlicht. Das Material enthält Unterrichtseinheiten für Deutsch- oder Geschichtsunterricht. Daneben soll eine App bei der Einordnung von Fake News helfen. Weitere Informationen zu Unterrichtsmaterialien finden Sie auf den Seiten des niedersächsischen Kultusministeriums. Die App – Fake News Check gibt es für  iOS und Android.

Quelle: Mahn, Jan: „Fake News: Niedersachsen will Medienkompetenz fördern“ (23.05.2017) online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Fake-News-Niedersachsen-will-Medienkompetenz-foerdern-3723299.html

Kommentare 0

Bibliotheksbau: DIN 67700 veröffentlicht

Die DIN 67700 zum „Bau von Bibliotheken und Archiven“ ist veröffentlicht worden. Die neue Norm legt Anforderungen und Empfehlungen fest, die bei der Planung von Bibliotheken und Archiven zu berücksichtigen sind. Die DIN gilt sowohl für den Neubau von Bibliotheken und Archiven als auch für die Umnutzung bestehender Gebäude oder Räumlichkeiten. Sie bezieht neben Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken auch Archive unterschiedlicher Größe und Aufgabe ein.

Die DIN 67700 ist im Normenausschuss Information und Dokumentation (NID) des DIN erarbeitet worden. Der Text ist über den Beuth-Verlag erschienen und über diesen zu beziehen.

Quelle: Bibliotheksportal: „DIN 67700 erschienen“ (18.05.2017) online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/din-67700-erschienen.html

Kommentare 0

Ahlen: Stadtbücherei bekommt neue Leiterin

Die Stadtbücherei Ahlen bekommt ab dem 1. Juni eine neue Leiterin. Ewa Edyta Salamon wird die Nachfolgerin von von Ute Czieslik-Mende, welche inzwischen für das JuWel in Münster verantwortlich ist. Zuletzt war die 47-jährige als stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei Langenfeld beschäftigt.

Quelle:
Westfälische Nachrichten: „47-Jährige erste Wahl: Ewa Salamon neue Leiterin der Stadtbücherei“ (19.05.2017), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Ahlen/2821244-47-Jaehrige-erste-Wahl-Ewa-Salamon-neue-Leiterin-der-Stadtbuecherei

 

Kommentare 0

Re:publica 2017 – Aufzeichnungen veröffentlicht

Die in der letzten Woche stattfindende re:publica wurde durch viele Diskussionsrunden und Vorträge bereichert. Viele wurden jetzt auf dem YouTube Kanal der re:publica veröffentlicht. Zwei interessante Diskussionsrunden sind für Öffentliche Bibliotheken, die im Bereich der Social Media Arbeit aktiv sind, die folgenden beiden:

Besonders die Beispiele von Reaktionen auf Negativ-Posts im ersten Beitrag und der Umgang mit Fakenews auf den eigenen Seiten ( in Form von Kommentaren oder ähnlichem) im zweiten Beitrag sind auch für Bibliotheken relevant! Beispielewerden für alle Praktiker diskutiert und Wege für eine gute Lösung der Situation erläutert.

Quelle: YouTube Kanal re:publica (zuletzt aufgerufen am 12.05.2017), online Verfügbar unter: https://www.youtube.com/channel/UCw559rRb8ztDWwKJZ6vPNjA

 

Kommentare 0

Deutscher Bibliotheksverband – Jahresbericht 2016

Der dbv hat vor kurzem den Jahresbericht für das Jahr 2016 veröffentlicht. Von der Verbandsentwicklung im vergangenen Jahr, den Aktivitäten im Bereich Interessenvertretung, dem Stand verschiedener Projekte bis hin zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wurden alle Aktivitäten erläutert.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 94 2017: Jahresbericht 2016 des Deutschen Bibliotheksverbandes (04.05.2017)