Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Schulen können im Rahmen eines Pilotprojekts GPT testen

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ermöglicht über das Programm bildung.digital im Rahmen eines Pilotversuchs Schulen die kostenfreie Nutzung des KI-gestützten Textgenerators ChatGPT mit Hilfe von GPTschule. Bei GPTschule handelt es sich um eine von Lehrkräften für den Einsatz in Schulen entwickelte Plattform, die über eine eigens angepasste Oberfläche auf ChatGPT zugreift, dabei jedoch DSGVO-konform genutzt werden kann und für den gemeinsamen Einsatz mit Lernenden konzipiert ist.

Schüler:innen erhalten über einen Link Zugriff, ohne dass diese ein Benutzerkonto einrichten müssen, ebenso können Chats als Quelle angegeben und verlinkt werden. Der Zugriff auf ChatGPT funktioniert über eine Programmierschnittstelle (API) und wird über sogenannte Tokens abgerechnet. Das Programm bildung.digital stellt bis zu 400€ für die Erprobung von GPTschule zur Verfügung. Damit haben Sie freien Zugriff auf ca. 50 Mio. Tokens. Die Teilnahme an dem Vorhaben ist nur durch Lehrkräfte direkt möglich.

Mehr Informationen unter https://www.bildung.digital/artikel/pilotversuch-chatgpt-ueber-gptschule

Kommentare 0

Fachtag „Mut zum Machen – Digitale Bildung mit MakerLabs“ / 15.06.

Die Organisation Save The Children Deutschland e. V. setzt seit 2021 das Projekt „MakerLabs: Freiräume für die digitale Zukunft“ um, das Kindern und Jugendlichen mehr digitale Teilhabe ermöglichen soll. Beteiligt sind u.a. Schulen, Bibliotheken und Medienzentren. Interessierte Fachkräfte schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen sind am 15.06.2023 zu einem Fachtag eingeladen, an dem Erfahrungen aus dem Projekt vermittelt, über die Zukunft digitaler Bildung diskutiert und digitale Tools erprobt werden sollen. Die Teilnahme im Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission ist kostenfrei. Eine Anmeldung zum Fachtag ist bis zum 18. Mai möglich. Mehr Informationen unter https://www.savethechildren.de/informieren/einsatzorte/deutschland/bildung/makerlabs/fachtag/

Kommentare 0

Chancenmonitor 2023 zu Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen

Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen sind weiterhin stark vom Elternhaus abhängig. Das ist das Ergebnis des neuen ifo-„Ein Herz für Kinder“-Chancenmonitors. Der Monitor wurde in Berlin in Anwesenheit von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger vorgestellt. „Die entscheidenden Faktoren für die Bildungschancen von Kindern in Deutschland sind Bildung und Einkommen der Eltern. Weniger bedeutend ist ein Migrationshintergrund“ sagt Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.

Die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, liegt bei einem Kind aus einem Elternhaus mit zwei Elternteilen mit Abitur aus dem obersten Einkommensviertel und ohne Migrationshintergrund bei 80,3 Prozent. Im Gegensatz dazu schaffen es Kinder mit einem alleinerziehenden Elternteil ohne Abitur aus dem untersten Einkommensviertel und mit Migrationshintergrund mit nur 21,5 prozentiger Chance auf ein Gymnasium.

Weitere Ergebnisse des Monitors unter https://www.ifo.de/DocDL/sd-2023-04-freundl-et-al-chancenmonitor.pdf

Kommentare 0

Save the Date: Online Fachtag „Rettet Ratte Rieke!“ – Das Escape Game zur Leseförderung in Bibliotheken / 15.06.23

Im ersten Teil des Fachtags wird Referentin Janina Wiegand in die vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale von Escape Games in Bibliotheken einführen. Anschließend stellt Bildungspartner NRW das Escape Game „Rettet Ratte Rieke!“ vor. Die Bildungs-App BIPARCOURS leitet die Kinder durch die Bibliothek, lässt sie Stück für Stück den Aufenthaltsort der Ratte ausfindig machen und ihren Kidnapper überführen. Eingebettet in zahlreiche digitale und analoge Rätsel, fördert das Spiel lehrplanbezogen die Lesekompetenzen von Grundschüler*innen und ergänzt so optimal den Deutschunterricht. Das Escape Game ist für alle Bibliotheken in NRW kostenlos und kann für Schülergruppen individuell angepasst werden.

Mehr Informationen unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Newsletter+des+vbnw+M%C3%A4rz+2023

Kommentare 0

Balance im digitalen Familienalltag – Tipps

Social Media, Games, Online-Shopping: Digitale Medien begleiten ganz selbstverständlich den Alltag. Dabei kann die tägliche Online-Zeit schnell überhandnehmen und zu Suchtverhalten oder Stress führen. Oft fällt es Eltern auch schwer, die Begeisterung ihrer Kinder für TikTok-Reels und Co. nachzuvollziehen. Der Flyer gibt Eltern einfache Tipps für mehr Verständnis und Bewusstsein in Sachen Mediennutzung. Und für mehr Gelassenheit im digitalen Familienalltag. Mit vielen Ideen zum Ausprobieren. Der Flyer wurde von klicksafe zusammengestellt und kann dort heruntergeladen oder bestellt werden.

Quelle: Info Digital 23_03

Kommentare 0

Lesefreude bei Jugendlichen wecken

Welche Bücher finden Jugendliche spannend? Welcher Lesestoff reißt die ganze Klasse mit? Jugendliche aus dem Leseclub JuLiD der Weibelfeldschule Dreieich, aber auch weitere Leseclubs aus ganz Deutschland, haben für die Broschüre „Klasse(n)Lektüre“ Buchempfehlungen für das gemeinsame Lesen im Unterricht abgegeben. Sie wollen so Lesefreude auch bei Gleichaltrigen wecken. Mehr Informationen unter https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1824

Kommentare 0

Düsseldorf: Bibliothek ist Partner für Leseförderprojekt der Universität Münster

Die Stadtbüchereien Düsseldorf kooperieren mit Lehramtsstudierenden des Germanistischen Instituts der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster für ein Projekt zur Leseanimation von und mit Kindern.

An verschiedenen Stationen, die von den Studierenden betreut werden, können Düsseldorfer Grundschulkinder auf eine magische Baumhaus-Reise durch Raum und Zeit gehen, sie können ein Blind-Date mit einem Buch haben oder sie erleben Kino für die Ohren. Die Kinder können ein eigenes Stop-Motion-Video zu einer Geschichte erstellen und ihr persönliches Buch des Jahres wählen.

Das Projekt wird von Dr. Katja Winter und Dr. Philipp Kamps, beide am Germanistischen Institut in der Abteilung Literatur- und Mediendidaktik tätig, geleitet. In einem vorbereitenden Seminar haben die Studierenden des Lehramts für Grundschule in kleinen Gruppen fünf Stationen zur Leseanimation konzipiert und diese schließlich innovativ ausgearbeitet.

Ziel ist es, die Kinder im Grundschulalter zum Lesen und zur Auseinandersetzung mit Geschichten anzuregen und ihnen die Möglichkeit zu geben, Freude und Lust an Büchern zu gewinnen. Darüber hinaus profitieren auch die Studierenden als angehende Lehrkräfte von dem Projekt, indem sie nicht nur die Bibliothek und ihre Möglichkeiten als außerschulischen Lernort erleben, sondern auch einen konkreten Theorie-Praxis-Transfer erfahren. 

Mehr Informationen unter https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressemitteilung/pld/leseanimation-die-bibliothek-als-ausserschulischer-lernpartner.html

Kommentare 0

Kostenlose Schriften zur lokalen Medienarbeit

Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) bietet eine Reihe von kostenlosen Schriften zur lokalen Jugendmedienarbeit an. Darunter sind praktische Hilfen, Methodensammlungen und Hintergrundwissen – z.B. zur Nutzung von Musik in der Jugendmedienarbeit und der Inklusiven Medienarbeit.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW ist ein Netzwerk aus über 190 Mitgliedern in NRW, die eigenständig kulturelle, soziale, politisch-bildende und pädagogische Medienarbeit vor Ort leisten. https://www.medienarbeit-nrw.de/angebot/publikationen/schriften-zur-lokalen-medienarbeit/?fbclid=IwAR3PMumg_ApQ6Nj7Wf77MZXNGLwI8ZvjuJskgNfLBDkjxAzJZe41d5bqjk0

Kommentare 0

Schulministerium stellt kommunales Verbundprojekt „Geschichte vor Ort“ in Ibbenbüren vor

Im Fokus des aktuellen digitalen Amtsblatts des NRW-Schulministeriums steht das Thema Demokratieförderung. Als ein gelungenes Beispiel wird die Fortbildungsreihe „Geschichte vor Ort – Bausteine für eine aktiv gestaltete Erinnerungskultur in Ibbenbüren und Umgebung“ in einem ausführlichen Porträt vorgestellt, dass die Stadtbücherei Ibbenbüren zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Bildungspartner NRW entwickelt hat. Ziel des Verbundprojekts ist die Vernetzung der im Umkreis von Ibbenbüren vorhandenen historisch-politischen Lernorte und deren Expertinnen und Experten mit den weiterführenden Schulen sowie die Erstellung von Unterrichtseinheiten in der Erinnerungskultur.

Schülerinnen und Schüler sollen durch das Konzept ermutigt werden, sich in lokalen erinnerungskulturellen Kontexten zu engagieren. Dadurch soll auch das Demokratiebewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden. So trägt die Auseinandersetzung mit der Geschichte bedeutend zur Demokratiebildung bei. Nur durch die Lehren aus der Vergangenheit lässt sich der Wert unserer heutigen Demokratie nachvollziehen. „Das Lernen an außerschulischen Lernorten bietet dabei große Chancen und ist Teil eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts“, sagt Dagmar Schnittker, die nicht nur die Leitung der Bücherei, sondern auch die Leitung des Projekts innehat. „An einigen Orten in der Umgebung hat bislang noch niemand die Brille der Demokratie aufgesetzt. Diese Orte zu besuchen und auch die Geschichte lokaler Persönlichkeiten aufzuarbeiten, kann ganz neue Perspektiven eröffnen“, so Schnittker.

Link zum Porträt: https://www.schulministerium.nrw/demokratie-foerdern-und-regionale-geschichte-erlebbar-machen-das-kommunale-verbundprojekt