„Gemeinsam durch die digitale Welt“ – das ist das Motto des Lokalen Netzwerkes zur Förderung von Medienkompetenz aus Nordrhein-Westfalen. Die Online-Plattform unterstützt mit der nimm!-Akademie bundesweit beim Einstieg in die außerschulische inklusive Jugendmedienarbeit. Themenvideos bieten Informationen, nachnutzbare Materialien und Projektideen aus der Praxis. Alle Beiträge sowie die Plattform selbst sind barrierefrei.
Im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises haben Expertinnen Praxistipps zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelt. Sie eignen sich zur Leseförderung in Schulen oder außerschulischen Lernorten. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Seminaren, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in verschiedenen Städten anbietet. Alle Praxistipps stehen auf dieser Seite zum Download bereit https://www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig-praxistipps/c-129
Das Ziel ist es, getestete OER-Materialien zur Verfügung zu stellen, zur Förderung der Digitalkompetenz von Lernenden und Lehrenden. Es werden schulische und außerschulische Tester gesucht. Im Fokus der Materialien stehen vier Themen: Geschäftsmodelle, Meinungsbildung, Datenspuren und Teilhabe. Die Materialien bestehen aus Hintergrundinformationen, Ablaufentwürfen und Arbeitsmaterialien. Die Materialien stehen auf der Webseite der Bundeszentrale Politische Bildung zum Download bereit. Bei Interesse einer Testphase wird um eine Mitteilung bis 15.10.22 an ausprobiert@werkstatt.bpb.de unter Angabe von Name, Postadresse und Lernort gebeten. Die Bundeszentrale verschickt im Anschluss ein kleines Dankeschön an alle Teilnehmenden.
Die Bildungs-App wird vor allem dank des Feedbacks der Nutzenden kontinuierlich weiterentwickelt. So kann seit dem letzten Update beispielsweise eine übergeordnete Zeitbegrenzung für Parcours eingestellt werden. In früheren Versionen von BIPARCOURS konnte man bereits einzelne Frage-Elemente mit einer Zeitbegrenzung belegen. In der aktuellen Version kann nun der gesamte Parcours zeitlich begrenzt werden – das erhöht den Gaming-Charakter und weckt den kompetitiven Geist. Weitere Informationen zum Update auf dem BIPARCOURS Blog https://biparcours.de/blog
Anlässlich des Schulstarts gibt die EU-Initiative klicksafe auf ihrer Website einen kompakten Überblick über ihre kostenfrei verfügbaren Materialien, mit denen Lehrende das Thema Medienkompetenz in den Unterricht bringen können. Die Materialien eigenen sich ebenso gut für den Einsatz in der Schulbibliothek und in der Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule. Die Übersicht geht neben „Regeln für den Klassenchat“ speziell auf drei Themen ein: Das Mitmach-Heft „Mein erstes Internet-ABC“ führt Kinder der 1. und 2. Klasse auch ohne tiefere Lesefähigkeiten in die kreative Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung. Im Begleitheft findet man ausführliche Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben und zur medienpädagogischen Zielsetzung Die Handreichung „Datenschutz – leicht erklärt“ enthält elf Arbeitsblätter zu ausgewählten Videos auf www.datenschutz-leicht-erklaert.de, die wichtige Grundkenntnisse im Bereich Datenschutz vermitteln. Die Arbeitsblätter sind für den Einsatz ab Klasse 6 geeignet. Zum Thema stellt auch „Datenschutz geht zur Schule“ einfach handhabbare Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Wie Demokratie und Medienkompetenz zusammenhängen, lernen Jugendliche mit dem Lehrmaterial #fitfordemocracy an verschiedenen Stationen.
Für ihren Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 108 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. 260 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland hatten sich in diesem Jahr für das Gütesiegel beworben. 76 Einrichtungen konnten zum zweiten Mal ausgezeichnet werden, nachdem sie bereits 2019, im ersten Auszeichnungsjahr, das Siegel erhalten hatten. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Freitag, den 21. Oktober 2022, auf der Frankfurter Buchmesse statt. Weitere Infos zum Programm in Kürze unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/preisvergabe-2022/preisvergabe.html
Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ soll zum Ende des Jahres 2022 auslaufen. Der dbv hatte sich bereits im Juli gemeinsam mit einem breiten Bündnis mit einem Offenen Brief dagegen positioniert. Außerdem gibt es eine Bundestagspetition, die eine Fortführung des Programms fordert und noch bis zum 20. September 2022 mitgezeichnet werden kann: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2022/_08/_01/Petition_137016.nc.html
Die Ergebnisse des Kinder Medien Monitors 2022 zeigen, dass Lesen von Büchern und Zeitschriften weiterhin eine beliebte Beschäftigung von Kindern ist. 72% aller vier bis 13-Jährigen lesen in ihrer Freizeit mehrmals die Woche, dabei werden Zeitschriften meist vollständig durchgelesen, aufbewahrt oder mit anderen zusammengelesen. Elektronische Endgeräte und Lesemedien spielen hierbei kaum eine Rolle. Zwar nimmt die Begeisterung hinsichtlich Hörbüchern und Hörspielen ab, dafür steigt in der Altersklasse der Sechs- bis Neunjährigen die Nutzung von Geräten wie der Toniebox, V-Story und der tigerbox.
Die Auswertung der für 2021 vorliegenden, noch nicht repräsentativen Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) zeigt: Im Durchschnitt versorgt eine Schulbibliothek rund 650 Schüler*innen mit insgesamt 5.000 Medien auf 120 m². Das sind im Schnitt acht Medien pro Schüler*in. Im Durchschnitt stehen fünf Internetzugänge zur Verfügung. Schaut man sich die vorliegenden Daten im Einzelnen an, wird deutlich, dass die Bandbreite der Bibliotheken stark variiert: Sie reicht von kleineren Räumen in der Schule mit wenigen Büchern und ohne regelmäßigen Etat bis hin zur modernen, gut ausgestatteten und professionell geführten Schulbibliothek mit einem breiten und aktuellen Medienangebot und differenzierten bibliothekspädagogischen Kursen.
Der Deutsche Bibliotheksverband fordert daher in einer Pressemitteilung den flächendeckenden Ausbau attraktiver Schulbibliotheken sowie eine bessere Ausstattung – auch mit qualifiziertem Personal – der Schulbibliotheken in Deutschland.