Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Jetzt unterschreiben! Bundestagspetition zur Rettung der Sprach-Kitas

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ soll zum Ende des Jahres 2022 auslaufen. Der dbv hatte sich bereits im Juli gemeinsam mit einem breiten Bündnis mit einem Offenen Brief dagegen positioniert. Außerdem gibt es eine Bundestagspetition, die eine Fortführung des Programms fordert und noch bis zum 20. September 2022 mitgezeichnet werden kann: https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2022/_08/_01/Petition_137016.nc.html

Kommentare 0

Kinder Medien Monitor 2022

Die Ergebnisse des Kinder Medien Monitors 2022 zeigen, dass Lesen von Büchern und Zeitschriften weiterhin eine beliebte Beschäftigung von Kindern ist. 72% aller vier bis 13-Jährigen lesen in ihrer Freizeit mehrmals die Woche, dabei werden Zeitschriften meist vollständig durchgelesen, aufbewahrt oder mit anderen zusammengelesen. Elektronische Endgeräte und Lesemedien spielen hierbei kaum eine Rolle. Zwar nimmt die Begeisterung hinsichtlich Hörbüchern und Hörspielen ab, dafür steigt in der Altersklasse der Sechs- bis Neunjährigen die Nutzung von Geräten wie der Toniebox, V-Story und der tigerbox.

Quelle: Börsenblatt

Kommentare 0

dbv: Schulbibliotheken brauchen Unterstützung

Die Auswertung der für 2021 vorliegenden, noch nicht repräsentativen Daten der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) zeigt: Im Durchschnitt versorgt eine Schulbibliothek rund 650 Schüler*innen mit insgesamt 5.000 Medien auf 120 m². Das sind im Schnitt acht Medien pro Schüler*in. Im Durchschnitt stehen fünf Internetzugänge zur Verfügung. Schaut man sich die vorliegenden Daten im Einzelnen an, wird deutlich, dass die Bandbreite der Bibliotheken stark variiert: Sie reicht von kleineren Räumen in der Schule mit wenigen Büchern und ohne regelmäßigen Etat bis hin zur modernen, gut ausgestatteten und professionell geführten Schulbibliothek mit einem breiten und aktuellen Medienangebot und differenzierten bibliothekspädagogischen Kursen.

Der Deutsche Bibliotheksverband fordert daher in einer Pressemitteilung den flächendeckenden Ausbau attraktiver Schulbibliotheken sowie eine bessere Ausstattung – auch mit qualifiziertem Personal – der Schulbibliotheken in Deutschland.

Mehr Informationen unter https://www.lifepr.de/inaktiv/deutscher-bibliotheksverband-dbv-ev/schulbibliotheken-brauchen-unterstuetzung/boxid/914163

Kommentare 0

Digitale Mindeststandards in Schulen

Die Forderung des Bundesrechnungshofs, das Digitalpakt Schule einzustellen ohne dabei eine Alternative vorzuschlagen, stößt auf Kritik. Der aktuelle Bildungsmonitor der Initiative neue soziale Marktwirtschaft (INSM) zeigt, dass nur mit der Digitalisierung in Zukunft noch eine gute Schulqualität erreicht werden kann. Laut Professor Dr. Wortmann führt die Digitalisierung der Schulen jedoch nur zu komplizierten Einzellösungen und Doppelstrukturen, da die Länder auf sich allein gestellt sind. Der Bund bräuchte mehr Handlungsspielraum, um Mindeststandards vorgeben zu können.

Quelle: Bildungsklick

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2023 – MitWirkung Partizipation Lernen, 09.09.2022

Unter dem Motto „MitWirkung – Partizipation Lernen“ zeichnet der aktuelle Wettbewerb von Bildungspartner NRW wieder Kooperationsprojekte aus, welche Schüler*innen in besonderer Weise Teilhabe- und Mitgestaltungsspielräume eröffnen. Schulen und außerschulische Einrichtungen (wie z.B. Bibliotheken) können Praxisbeispiele aus ihren Bildungspartnerschaften einreichen, welche die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ermöglichen oder sich mit deren Beteiligung an demokratischen Prozessen beschäftigen. Einsendeschluss für die Lernangebote ist der 09.09.2022. Drei Kooperationsideen werden jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000,- Euro ausgezeichnet. Die Preisträger können ihre Ergebnisse auf dem 10. Bildungspartnerkongress am 28.09.2023 in Essen präsentieren.

Weitere Informationen finden Sie unter dem in der Quelle angegebenen Link.

Quelle: Bildungspartner NRW (23.08.2022)



Kommentare 0

Bitkom-Studie: Die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Die Bitkom-Studie untersucht neben der Nutzungsdauer von Kindern und Jugendlichen, die präferierten Online-Dienste, den Informationsstand zum Thema Privatsphäre-Einstellungen sowie die im Netz gesammelten Erfahrungen. Der Schnitt zeigt, dass Kinder ab sechs Jahren 111 Minuten am Tag im Netz verbringen. Kinder und Jugendliche benutzen dabei immer früher digitale Geräte, im Jahr 2014 besaßen 20 % der Sechs bis Sieben-Jährigen ein Smartphone, heute sind es 64 %.

Quelle: Gutes aufwachsen mit Medien

Kommentare 0

Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreises 2022 steht fest

Die zehn Finalisten für den diesjährigen Kinderbuchpreis sind bekannt gegeben worden. Über den Siegertitel wird in den kommenden Wochen eine Kinderjury entscheiden.
Folgende Kinderbuchtitel haben es auf die Shortlist geschafft:

  • Allerbeste Schwestern (Autorin: Caroline Rosales; Illustratorin: Laura Bednarski)
  • Artur & Ananas Bei mir piept’s wohl! (Autorin: Uticha Marmon, Illustratorin: Elli Bruder)
  • Champions – Sporthelden, die Geschichte schreiben (Autor: Sven Voss, Illustratorin: Petra Braun)
  • Das wunderbarste Wesen der Welt (Autorin: Annika Klee, Illustratorin: Stella Eich)
  • Der Monsterjäger-Club – Die Geisterbahn von Bad Murks (Autor: THiLO Petry-Lassak, Illustrator: Alexander von Knorre)
  • Du, Papa … Ist zehn viel? (Autorin: Sabine Bohlmann, Illustratorin: Emilia Dziubak)
  • Grimm und Möhrchen – Ein Zesel zieht ein (Autorin: Stephanie Schneider, Illustratorin: Stefanie Scharnberg)
  • Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus (Autorin: Katja Frixe, Illustratorin: Tine Schulz)
  • Kasi Kauz und die komische Krähe (Autor: Oliver Wnuk, Illustrator Matthias Derenbach)
  • Ruby Fairygale und die Insel der Magie (Autorinnen: Kira Gembri und Marlene Jablonski, Illustratorin: Verena Körting)

Der Siegertitel wird am 8. Oktober 2022 in der Leipziger Kongresshalle am Zoo verkündet.

Quelle: buchreport (08.08.2022)

Kommentare 0

Entwicklung und Herausforderungen des Bildungspersonals

Der aktuelle Bildungsbericht des Deutschen Jugendinstituts zum Thema „Bildung in Deutschland 2022“ befasst sich Schwerpunktmäßig mit der Entwicklung und den Schwierigkeiten des Bildungspersonal. Besonders in der Frühen Bildung ist der Fachkräfte-Mangel ein zentrales Problem. In der Mitte des Jahrzehnts wird der Personalbedarf am größten sein.

Quelle: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Entwicklung

Kommentare 0

Neue MünDig-Studie („Mündigkeit und Digitalisierung“)

Die neue MünDig-Studie („Mündigkeit und Digitalisierung“), die von der Software AG – Stiftung, der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorschulen und der Vereinigung der Waldorfkindergärten gefördert wurde, befasst sich mit Fragen zur „Bildung im Digitalen Zeitalter“.

Dabei werden folgende Fragestellungen beleuchtet „Wie lernen Kinder und Jugendliche, mit Medien souverän umzugehen? Welches Medium – analog oder digital – ist zu welchem Zweck und in welchem Alter sinnvoll? Und wie ist vor diesem Hintergrund die Medienbildung an Waldorfschulen und Waldorfkindergärten zu beurteilen?“ Erstmals wurden dabei auch Bibliotheksbesuche bedacht.

Laut der Studie wünschen sich viele Eltern, abhängig vom Alter der Kinder, neben einer stärkeren Nutzung der Potenziale moderner Medien mehr pädagogische und praktische Unterstützung, zum Beispiel bei der Installation von Zeitbegrenzungs- oder Filtersoftware.

Quelle: Webseite Alanus Hochschule „Neue Studie zur Mediennutzung im Kontext der Reformpädagogik“ (12.07.2022)