Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Aufzeichnung der Online-Konferenz: Lesen lernen leicht gemacht – Mit digitalen Medien Begeisterung wecken

Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ veranstaltete im Herbst 2022 die Online-Konferenz „Lesen lernen leicht gemacht – Mit digitalen Medien Begeisterung wecken“. Die Aufzeichnung der Fortbildung steht nun online unter https://youtu.be/LmsoYGylMi8
Wilke Bitter von der Stiftung Lesen geht in einem einführenden Vortrag auf die Bedeutung digitaler Leseförderung ein. Zudem stellt er (digitale) Angebote der Stiftung Lesen wie einfach vorlesen! und Lesen mit App vor.
In einem zweiten Vortrag stellt Marina Schubert vom Seitenstark e.V., praxisnah eine Lerneinheit zur Leseförderung vor. Dabei werden folgende Fragen thematisiert: Welche kindgerechten Angebote zur Leseförderung gibt es? Wie können Kinderseiten zur Leseförderung eingesetzt werden? Und wie kann die Seitenstark-Datenbank genutzt werden, um geeignetes Material zu finden?

Neben der Aufzeichnung der Online-Konferenz ist auch die Präsentation sowie eine Linksammlung verfügbar https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/themen/news-detail/detail/online-konferenz-lesen-lernen-leicht-gemacht-mit-digitalen-medien-begeisterung-wecken

Kommentare 0

Niedersachsen: Neue Qualifizierungsmaßnahme für Medienbildung in KiTas

Das Land Niedersachsen startet im Frühjahr die Qualifizierungsinitiative „Kindgerechte Medienbildung im Elementarbereich“ für pädagogische (Fach-) Kräfte in Kindertageseinrichtungen. Das Projekt soll pädagogischen Kräften grundlegende Medienbildungskompetenzen vermitteln, um Kinder und ihre Eltern im altersangemessenen Umgang mit digitalen Medien unterstützen zu können. Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//fruehe-bildung/detail/kultusministerium-startet-kindgerechte-medienbildung-im-elementarbereich

Kommentare 0

BIPARCOURS Update: Mehrsprachigkeit und KaTeX

In der neuesten BIPARCOURS-Version 2.16.0 gibt es nun die Möglichkeit, Parcours in mehrere Sprachen zu übersetzen. Spielende können dann in der App zwischen den angelegten Sprachen wechseln. Außerdem können ab jetzt mathematische Formeln dargestellt werden. Der Parcours-Creator und die App zeigen KaTeX an. Auch optisch gibt es eine Verbesserung, denn lange Parcourstitel sind nun durch die implementierte Laufschrift lesbar. Mehr Informationen unter https://biparcours.de/blog

Kommentare 0

Studie: Bereits Grundschulkinder können wissenschaftlich denken

Wissenschaftliche Informationen zu verstehen und zu bewerten ist eine entscheidende Fähigkeit für das gesellschaftliche Leben. Bisher ist man davon ausgegangen, dass jüngere Kinder diese Fähigkeiten noch nicht entwickeln können. Dies wurde von Christopher Osterhaus, Juniorprofessor für Entwicklungspsychologie an der Universität Vechta, und Susanne Koerber, Professorin für frühe Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg, widerlegt. Bereits 6-Jährige können erstaunliche Kompetenzen im wissenschaftlichen Denken aufweisen. 

Abhängig ist die Entwicklung jedoch vom Elternhaus. Zu Beginn der Grundschulzeit sind grundlegende Fähigkeiten vorhanden, vieles aber entwickelt sich noch. So müssen Lehrkräfte und Eltern die Kinder gezielt fördern, damit sich ihr wissenschaftliches Denken entfalten kann. Kindergarten und Schule müssen also hier ansetzen, um diesen Unterschieden entgegenzuwirken. Für die Studie wurden Kinder bis zum Ende ihrer Grundschulzeit begleitet. Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/kinder-lernen-wissenschaftliches-denken-frueher-als-gedacht

Kommentare 0

Veröffentlichung JIM-Studie 2022

Jugendliche verbringen wieder mehr Zeit offline

Die Zeit, die junge Menschen in Deutschland im Internet verbringen, ist dieses Jahr leicht gesunken. Das zeigt die im November veröffentlichte JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest. Demnach treffen sich Jugendliche in ihrer Freizeit wieder verstärkt mit Freunden und machen mehr Sport und Musik.

Deutlich zugelegt in der Nutzungsdauer haben digitale Spiele. 2019 verbrachten Jugendliche damit im Schnitt noch 81 Minuten täglich, jetzt sind es 109. Dreiviertel (76 Prozent) der Jugendlichen spielen regelmäßig, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr um vier Prozentpunkte. Gespielt wird vor allem auf dem Smartphone.

Für die Online-Nutzung von Sendungen, Serien und Filmen sind weiterhin Netflix und YouTube am relevantesten. Jeder Zweite nutzt hierzu diese Plattformen regelmäßig. Die Durchschnittliche Nutzungsdauer liegt bei rund 70 Minuten am Tag.

Die Studie zeigt außerdem, dass Desinformation und Beleidigungen im Netz für viele Jugendliche zum digitalen Alltag gehören. Demnach gaben 56 Prozent an, im vergangenen Monat im Netz Fake News begegnet zu sein. Extreme politische Ansichten und Verschwörungstheorien liegen bei jeweils 43 Prozent. Gut ein Drittel der Befragten wurde mit Hassbotschaften konfrontiert. 16 Prozent waren persönlichen Beleidigungen ausgesetzt.

Quelle: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/PM_JIM-2022.pdf

Kommentare 0

Studie zu Social Media Content Creators

Junge Menschen versprechen sich von Influencer*innen einen konkreten Nutzen für ihr Leben. Auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen sorgen die sogenannten Social Media Content Creators für Inspiration, Vorbildfunktion und Infos zum Mitreden – und tragen so wesentlich zur Meinungsbildung und zur Einordnung von Nachrichten bei. Zu diesen Ergebnissen gelangt die Studie „Social Media Content Creators, die im Rahmen des Projekts #UseTheNews“ des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg durchgeführt wurde. Die Studie fragte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 24 Jahren nach ihren wichtigsten Beweggründen beim Folgen der Social Media Content Creators und sortierte sie nach verschiedenen Nutzungsmotiven. Mehr Informationen unter https://www.usethenews.de/de/aktuelles/neue-studie-was-influencerinnen-bei-jungen-menschen-so-erfolgreich-macht

Quelle: InfoDigital Dezember 2022 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Pädagogischer Medienpreis 2022 zeichnet 14 Produkte aus

Am 2. November 2022 fand die 25. Medienpreis-Verleihung in München statt. Das „SIN – Studio im Netz“ ehrt mit diesem Preis die innovativen Ideen der Entwicklerstudios und gibt Eltern und Fachkräften eine Empfehlungsliste als Orientierungshilfe an die Hand. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury, in der neben pädagogischen Fachkräften auch Kinder und Jugendliche mitentscheiden.

Insgesamt 14 Medienprodukte für Kinder und Jugendliche wurden mit dem “Pädagogischen Medienpreis 2022” ausgezeichnet: https://xn--pdagogischer-medienpreis-qbc.de/https-xn-pdagogischer-medienpreis-qbc-de-category-preistraeger

Kommentare 0

Bilderbuchtipps aus Wetzlar für den Kita-Alltag

Das Team von „Wetzlar liest … von Anfang an und überall“ stellt auf seiner Website regelmäßig schöne Bilderbücher für den Kita-Alltag vor. Die Liste enthält kurze Inhaltsbeschreibungen der Bücher und pädagogische Anregungen: https://www.wetzlar.de/medien/bindata/kultur/stadtbibliothek/BBS-9-Liste-mit-Texten.pdf

Quelle: Newsletter Oktober der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg  

Kommentare 0

nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien

„Gemeinsam durch die digitale Welt“ – das ist das Motto des Lokalen Netzwerkes zur Förderung von Medienkompetenz aus Nordrhein-Westfalen. Die Online-Plattform unterstützt mit der nimm!-Akademie bundesweit beim Einstieg in die außerschulische inklusive Jugendmedienarbeit. Themenvideos bieten Informationen, nachnutzbare Materialien und Projektideen aus der Praxis. Alle Beiträge sowie die Plattform selbst sind barrierefrei.

https://www.inklusive-medienarbeit.de/

Quelle: Newsletter Oktober der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg  

Kommentare 0

Deutscher Jugendliteraturpreis: Praxistipps zu den Nominierungen

Im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises haben Expertinnen Praxistipps zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelt. Sie eignen sich zur Leseförderung in Schulen oder außerschulischen Lernorten. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Seminaren, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in verschiedenen Städten anbietet. Alle Praxistipps stehen auf dieser Seite zum Download bereit https://www.jugendliteratur.org/preisverdaechtig-praxistipps/c-129