Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

„JIMplus 2022“ – Sonderbefragung zur Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech

Kürzlich wurde eine Sonderbefragung zur klassischen JIM Studie durchgeführt. Diese hatte die Wahrnehmung von Jugendlichen zu Hatespeech und Fake News im Fokus. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht und auf der Webseite Bildungsklick zusammengefasst. Die Zusatzstudie wurde vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest in Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz durchgeführt.

Quelle: Bildungsklick

Kommentare 0

Leseempfehlungen der GEW für den Schulanfang

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben wieder Buchtitel für den Schulanfang ausgewählt. Die Empfehlungsliste enthält Titel, welche den Kategorien „Schulleben“, „Natur erleben“, „Miteinander leben“, „Mathematische Welten“, „Erwachsen werden“ und „Wunderliche Welten“ zugeordnet sind. Die Sammlung wird hier kostenlos zum Download bereitgestellt. Weitere Leseempfehlungen und Publikationen AJuM sind ebenfalls kostenfrei im Internet verfügbar.


Quelle: Schulmediothek – Leseempfehlungen für den Schulanfang

Kommentare 0

Nationaler Bildungsbericht 2022

Der nationale Bildungsbericht ist eine Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens und berücksichtigt Bildungsinstitutionen von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Im Schwerpunktkapitel geht es im aktuellen Bericht um das Thema „Bildungspersonal“.

Quelle: InfoDigital Juli 2022 Newsletter Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Bundesprogramm Sprach-KiTas wird eingestellt

Die Einstellung des Programms Sprach-KiTas wurde den Ländern in den vergangenen Wochen mitgeteilt. Daraufhin protestierten viele Länderchefs.

Berlin als vorsitzendes Land der Jugend- und Familienkonferenz, veröffentlichte dazu am Donnerstag eine Erklärung: „In der derzeitigen Situation muss die Sprachförderung von Kindern ein zentrales Anliegen auch der Bundespolitik sein.“

Das Programm und seine Vorläufer finanzieren inzwischen seit 10 Jahren Personal für die Sprachförderung in KiTas. Nun ist das Ziel der Bundesregierung, die bestehenden Strukturen zu verstetigen und in die Verantwortung der Länder zu übergeben. Am Jahresende wird die Förderung auslaufen. Einige Länder haben bereits angekündigt, die Förderung weiterzuführen.

Quelle: Spiegel online

Kommentare 0

Leitlinien für die bereichsübergreifende Digitale Bildung

Das Netzwerk Bildung Digital veröffentlicht Leitlinien zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung in Deutschland. Im Austausch mit Experten und Expertinnen aus allen Bildungsbereichen wurden fünf konkrete Leitlinien entwickelt, die den bereichsübergrei­fenden Diskurs anregen sollen und einen ganzheitlichen Blick auf Herausforderungen und Potenziale digitaler Bildung ermöglichen.

Die 5 Leitlinien sollen als Ausgangslage dienen und ein Gesprächsangebot für die Weiterentwicklung und Umsetzung guter digitaler Bildung in Deutschland bieten.

  • Ziele formulieren – als Wegweiser und Verständigungshilfe über die Bildungsbereiche hinweg. Eine Bildungsbereiche übergreifende Definition von guter digitaler Bildung ist aufgrund der verschiedenartigen Anforderungen nicht leicht zu finden. Es braucht einen definitorischen Rahmen, um sich verständigen zu können. Wichtig sind der Fokus auf Bedürfnisse der Lernenden und eine langfristige Unterstützung aller Bildungsinstitutionen.
  • Eine offene Haltung braucht die Möglichkeit, sich ausprobieren zu können – in einem geschützten Rahmen und nach eigenem Tempo. Eine persönliche Haltung des pädagogischen Personals, von Führungskräften, Mitarbeitenden in der Verwaltung oder politisch Verantwortlichen, die Mut, Motivation und Agilität ausstrahlt, ist für die Digitalisierung der Bildung zentral.
  • Die technische Ausstattung entlang der Bildungsbiografie denken und alle Bildungsbereiche mit entsprechenden Ausstattungsprogrammen versehen. Technische Ausstattung ist eine wichtige Gelingensbedingung und Grundvoraussetzung für die gelingende digitale Transformation, aber nicht gleichzusetzen mit guter digitaler Bildung. Nach erstmaliger technischer Ausstattung ergeben sich zahlreiche weitere Aufgaben wie Anschlussfinanzierung, Qualifizierung des Personals oder die Schaffung von Supportstrukturen.
  • Fortbildung und Beratung als kontinuierliche Begleitung betrachten, die kompetenz- und bedarfsorientiert organisiert und umgesetzt wird. Das pädagogische Personal, Führungskräfte und Mitarbeitende in den Verwaltungen aller Bildungsbereiche benötigen individuelle und dauerhafte Unterstützung sowie Begleitung. Dafür erforderlich sind bundesweit vereinheitlichte Kompetenzziele für alle Bildungsbereiche und Qualitätsstandards für Fortbildungsangebote.
  • Kommunikation und Austausch als institutionalisierter Normalzustand statt als optionale Zusatzaufgabe – gebündelt und koordiniert durch regionale Knotenpunkte. Aus Sicht der Lernenden kennt die Bildungskette keinen Föderalismus. Daher ist ein ständiger und über alle föderalen Ebenen, Bildungsbereiche, Bildungseinrichtungen und Zielgruppen hinausgehender Austausch unerlässlich. Dabei ist es wichtig, sämtliche Zielgruppen in den Austausch zu bringen, um multiperspektivisch denken und agieren zu können.

Den kompletten Artikel finden Sie hier: https://bildungsklick.de//bildung-und-gesellschaft/detail/digitale-bildung-bereichsuebergreifend-weiterentwickeln

Kommentare 0

Leitfaden „Online-Fortbildung: Praxistipps und Anregungen für digitale Fortbildungen im Kita- und Schulbereich“

Die Deutsche Liga für das Kind e.V. hat einen Leitfaden für Fortbildende im Schul- und Kitabereich entwickelt. Die Online-Handreichung ermutigt Fortbildende, den digitalen Raum zu nutzen und unterstützt sie Schritt für Schritt bei der Konzeption von Online-Fortbildungen – von der Reflexion der eigenen Haltung zu digitalen Formaten, über die Zielgruppenanalyse und Auswahl geeigneter digitaler Tools bis hin zur Evaluation der Online-Fortbildung. Das Material ist auch für Öffentliche Bibliotheken interessant.

Informationen: http://liga-kind.de/leitfaden-online-fortbildungen/  

Leitfaden: https://liga-kind.de/wp-content/uploads/2022/02/leitfaden-online-fortbildung.pdf

Quelle: Newsletter vom 12.05.22 der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Kommentare 0

Fachstelle Bayern zeigt Beispiele für Schulbibliotheken

Die bayerische Fachstelle für öffentliche Bibliotheken hat auf ihrer Website die Rubrik zu den Schulbibliotheken aktualisiert. Interessierte finden eine Reihe von interessanten Präsentationen von Schulbibliotheken in Bayern. Einige davon wurden aktualisiert oder sind neu hinzugekommen. www.oebib.de/bibliothek-schule-bildungspartner/schulbibliothek/schulbibliotheksportraets/

Kommentare 0

„Schule sollte sich nicht auf den Unterricht beschränken“

Welche Kompetenzen sollte Schule in Zukunft vermitteln? Und wie funktioniert das bedarfsgerecht? Der geschäftsführende Direktor des DIPF Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation Dr. Kai Maaz spricht in einem Interview auf YouTube darüber, wie wichtig es ist, dass Schule auch außerhalb des Unterrichts stattfindet soll. Außerschulische Lernangebote gehören zu einem guten Bildungsangebot. Herr Maaz ist der Ansicht, dass eine Vision für das Bildungssystem in Deutschland benötigt wird. https://www.youtube.com/watch?v=RIEfPbr6hPQ

Quelle: InfoDigital 22-05, Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Stuttgart

Kommentare 0

GEW-Studie: Digitalisierung verstärkt soziale Spaltung

Die aktuelle Umsetzungspraxis des Digitalpakts gefährdet die Chancengleichheit in den Schulen. Das ergibt sich aus der Studie „Die Umsetzung des Digitalpakts 2022. Perspektiven der schulischen Praxis mit Blick auf zentrale Steuerungs­fragen und Herausforderungen“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Anja Bensinger-Stolze, GEW-Vorstandsmitglied Schule, fordert daher für den Digitalpakt 2.0:

  • Transparentes Monitoring, das auch soziale Indikatoren berücksichtigt
  • Stärkung der digitalen Schulentwicklungsprozesse durch mehr zeitliche, finanzielle und fachliche Ressourcen.
  • Entwicklung von IT-Support- und Wartungsstrukturen vor Ort.
  • Erhöhung und Verbesserung der Ausbildungskapazitäten, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
  • Gezielte Förderung finanzschwacher Kommunen.
  • Umfassende (Zwischen-)Evaluation des Digitalpakts.

Quelle: https://bildungsklick.de//schule/detail/digitalisierung-verstaerkt-soziale-spaltung-umsteuern-fuer-digitalpakt-20-noetig (03.05.22)

Kommentare 0

Unterschiede zwischen Lesen auf Papier und Lesen im Internet

Die Podcast-Reihe „Sitzenbleiben – Die DIPF-Eltern-Sprechstunde“ thematisiert mit der Bildungswissenschaftlerin Dr. Carolin Hahnel die Unterschiede vom Lesen auf Papier und Lesen im Internet. Dr. Hahnel geht auf das grundlegende Prinzip des Lesens ein und erläutert, ob Kinder und Jugendliche für das digitale Lesen eine besondere Unterstützung benötigen. https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1771