Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis 2022: Bewerbungsfrist 30.06.22

Wettbewerb: Deutscher Lesepreis 2022

Mit dem Deutschen Lesepreis zeichnen die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung auch in diesem Jahr wieder innovative und bewährte Lesefördermaßnahmen aus. Der Preis wird in sechs Kategorien an Einrichtungen wie Bibliotheken, Einzelpersonen oder Projekte vergeben.

Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro, mit dessen Hilfe ein ausgesuchtes vorbildhaftes Projekt der Leseförderung nachhaltig unterstützt wird. Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2022 möglich.

Weitere Informationen unter https://www.deutscher-lesepreis.de/mitmachen/

Kommentare 0

Studie: Lesekompetenz von Kindern stark gesunken

Einer aktuellen Studie der Universität Dortmund nach ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit hoher Lesekompetenz im Vergleich zu 2016 von 44 Prozent auf 37 Prozent gesunken. 28 Prozent können nur schwach oder sehr schwach lesen – 2016 waren es mit 22 Prozent deutlich weniger. Weitere Details der Studie sind in dem Artikel zu finden: https://www.boersenblatt.net/news/maerkte-und-studien/viertklaesslerinnen-lesen-deutlich-schlechter-als-vor-corona-231681

Kommentare 0

Neue interaktive Internetplattform soll Leselust wecken

Die Plattform „Lesen to go“ bietet unter anderem Lesetipps, eine Ideenbox mit unterstützenden Arbeits- und Fördermaterialien sowie Empfehlungen für geprüfte Apps und Hörbücher. Die kostenfreien Lernangebote sind qualitätsgesichert und richten sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.

Das Angebot wird kontinuierlich um neue Inhalte und Formate erweitert. So sollen etwa Videos mit Büchertipps von Kindern für Kinder hinzukommen. Beteiligt an ‚Lesen to go‘ ist Professor Julia Knopfs Forschungsteam an der Universität des Saarlandes am Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe und am von ihr geleiteten Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) sowie ihr Uni-Spin-off Didactic Innovations GmbH.

Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//schule/detail/lesen-to-go-internetplattform-will-lesefreude-bei-schulkindern-wecken

Kommentare 0

Länderübergreifender Fachtag zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit / 18.05.

Am 18. Mai findet in der Stadtbibliothek Chemnitz der 27. länderübergreifende Fachtag zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit der Landesfachstelle Sachsen zum Thema „Aspekte von Diversität in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit“ statt.

Neben Vorträgen zu Diversität in historischen Kinderbüchern (Carola Pohlmann, Staatsbibliothek zu Berlin), einem Werkzeugkasten diversitätsorientierte Bibliotheksarbeit (Miriam Schmidt, Stadtbibliothek Magdeburg) und inklusiven Angeboten der Leseförderung (Caroline Schürer, dzb lesen) stellen die Großstadtbibliotheken Dresden, Leipzig und Chemnitz erprobte Formate ihrer Arbeit vor. Als künstlerische Intervention präsentiert der Liedermacher Stellmäcke ein thematisch zugeschnittenes Programm. Zudem besteht die Möglichkeit einer Führung durch die Stadtbibliothek.

Das komplette Programm finden Sie unter: Fortbildung | 18. Mai 2022 → 27. länderübergreifender Fachtag der Fachstellen Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit.

Interessenten der beteiligten Bundesländer Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen können sich bis zum 20. April 2022 über ihre Fachstellen ihre analoge oder digitale Teilnahme anmelden. Ebenso besteht für Interessenten aus dem übrigen Bundesgebiet die Möglichkeit, den Fachtag per Livestream zu verfolgen. Interessierte dafür melden sich bitte unter Rita.Schirmer@lds.sachsen.de.

Kommentare 0

Stadtbibliothek Siegburg und Katholische Jugendarbeit Bonn eröffnen Zukunftswerkstatt UFO

Das UFO ist ein medienpädagogisches Angebot von und für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, bei dem das „Machen“ aus eigenem Antrieb, ohne Leistungsdruck, den Kern des Konzeptes darstellt: Eigene Ideen dürfen entwickelt und anschließend in einer Metallwerkstatt, mit den 3D-Druckern, dem Lasercutter und mit weiteren Werkzeugen umgesetzt werden, außerdem können auch vorhandene Geräte oder Gegenstände im UFO repariert werden.
Die Besucher*innen der Stadtbibliothek und des JuZe entwickeln die Zukunftswerkstatt von Anfang an mit und können so ihre Lebenswelt (zensur-/en-)frei, positiv, kostenfrei und erlebnisorientiert mit geeigneten Werkzeugen mitgestalten.

Das Forschungslabor wird in die bestehenden Strukturen des Jugendzentrums (JuZe) Deichhaus und der Stadtbibliothek Siegburg eingeflochten. In weiteren Ausbaustufen „fliegt“ das UFO in Form eines Lastenrads für Angebote ins Stadtgebiet (Veranstaltungen, Einrichtungen, Schulen etc.) und wird außerdem durch eine digitale Beteiligungsplattform ergänzt. Das Angebot wird durch die Stadt Siegburg als Kooperationspartner sowie eine Reihe von Projektpartner*innen unterstützt.

Jeweils am zweiten Samstag im Monat von 14 bis 18 Uhr wird es den „UFO-Samstag“ geben. Die mobilen Angebote sollen ab dem dritten Quartal 2022 starten und die digitale Beteiligungsplattform steht voraussichtlich auch ab dem dritten Quartal 2022 bereit.

Mehr Informationen unter https://siegburg.de/2022/03/entdecker-aufgepasst/index.html

Kommentare 0

Grund­la­gen der Päd­ago­gik: Ju­gend­li­che fürs Lernen und die Bibliothek be­geis­tern / 02.05.

Wie lernen Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren? Wie können wir sie für das Lernen und die Bibliotheksnutzung begeistern? Was hat sich durch die Corona-Pandemie in der Pädagogik und Didaktik des Lernens geändert, was ist geblieben?

Diesen Fragen gehen Prof. Dr. Anne Sliwka und Prof. Dr. Britta Klopsch mit ihren Mitarbeiterinnen in der Online-Fortbildung gemeinsam mit den Teilnehmer*innen auf den Grund.

Die Online-Fortbildung findet am 2. Mai 2022 von 9:30-13:00 statt und wird von der Fachkommission Bibliothekspädagogik des Landesverbands Baden-Württemberg organisiert.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/grundlagen-der-paedagogik-jugendliche-der-kursstufe-begeistern

Kommentare 0

OPENION – Projektverbünde zur Demokratiebildung gesucht

Das NRW-Ministerium für Schule und Bildung möchte Schulen und ihre außerschulischen Bildungspartner dazu einladen, gemeinsam zeitgemäße Ansätze der Demokratiebildung zu erproben und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht die demokratische Partizipation von Kindern und Jugendlichen: In einer Kooperation zwischen Schule und Bildungspartner soll Demokratie als gesellschaftlicher Aushandlungs- und Gestaltungsprozess erfahrbar werden. Teilnehmende Schulen erhalten zwei Entlastungsstunden. Alle Projektverbünde werden fachlich beraten und begleitet und bekommen bei Bedarf methodische Hilfestellungen als Unterstützung zum Start an die Hand. Bewerbungsfrist: 29. April.
https://www.openion.de/mitmachen/?file=files/Redaktion/Unterlagen/OPENION_Ausschreibungsunterlagen_NRW.pdf&cid=1793

Quelle: bildungspartner-info 2/22

Kommentare 0

Online-Seminar: Die Bibliothek als Medienbildungspartner für Kita und Hort / 05.04.22

Am 05.04.2022 von 10:00 – 11:30 Uhr findet im Rahmen des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ die Online-Veranstaltung „Die Bibliothek als Medienbildungspartner für Kita und Hort – Herausforderung erkennen und Angebote machen“ statt. Im interaktiven Online-Seminar gibt der Medienpädagoge Dennis Kranz Bibliotheken einen Einblick darüber, welche Herausforderungen Kitas und Horte im Bereich der Medienbildung haben und wie die Bibliothek als Bildungspartner diese Einrichtungen unterstützen kann.
Dennis Kranz arbeitet als Medienpädagoge der Stadtbibliothek Rostock. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen unter anderem im Gaming-, Film- und Audio-Bereich.

Das Online-Seminar findet auf der Webinarplattform Edudip Next statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/die-bibliothek-als-medienbildungspartner-f.17209279

Kommentare 0

Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler gesucht!

Im vergangenen Jahr konnten viele Schülerinnen und Schüler ihr Praktikum aufgrund der Corona-Situation nicht absolvieren. Für die berufliche Orientierung ist ein betriebliches Praktikum aber von besonderer Bedeutung und letztlich unverzichtbar. Daher ruft das Schulministerium im Rahmen der Unterstützungskampagne „Praktikum Jetzt!“, Unternehmen, Verwaltungen, Praxen, Kanzleien oder auch Bibliotheken dazu auf, im Aktionszeitraum 28. März – 28. April Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen. Für Unternehmen oder Einrichtungen, die Praktika anbieten, wird das Logo Praktikum Jetzt! für den öffentlichen Auftritt (Homepage, Schaufenster, Eingangstür etc.) zum Download auf der Aktions-Website zur Verfügung gestellt: https://www.schulministerium.nrw/praktikum-jetzt