Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Neuer Podcast zu Medienkompetenz

Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien? Welche Themen beschäftigen sie? Welche Bedeutung haben Soziale Medien und Games in der Jugendkultur? Wie können digitale Medien den Familienalltag bereichern? Und wie können diese im schulischen Kontext eingesetzt werden?

Diese Fragen und weitere Themen rund um das Schlagwort Medienkompetenz greifen die Medienpädagoginnen Kim und Natascha im Podcast „Medially“ auf. Sie wollen mit dem Podcast zum Nachdenken anregen, Unterschiede zwischen den Generationen aufzeigen und Vorurteile abbauen.

Quelle: InfoDigital 22-03 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Stuttgart

Kommentare 0

Leitfaden „Online-Fortbildung: Praxistipps und Anregungen für digitale Fortbildungen im Kita- und Schulbereich“

Der von der Deutschen Liga für das Kind in Kooperation mit der Vodafone Stiftung entwickelte Leitfaden gibt Tipps zur Durchführung und Planung von Online-Formaten in der Fortbildung. Er enthält u. a. Checklisten, Praxistipps und kreative Anregungen für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung digitaler Formate und richtet sich an Fortbildende im Kita- und Schulbereich. https://liga-kind.de/wp-content/uploads/2022/02/leitfaden-online-fortbildung.pdf

Quelle: InfoDigital 22-03 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesens des Regierungspräsidiums Stuttgart

Kommentare 0

Jetzt bis 31. Mai für Gütesiegel Buchkita bewerben

Kindergärten und Kitas können sich wieder für die Auszeichnung bewerben, die unter dem neuen Namen „Gütesiegel Buchkita“ fortgesetzt wird. Der Schirmherr ist auch in diesem Jahr der Kinderbuchautor Paul Maar. Bewerber müssen sich online registrieren, die Bewerbung kann bis zum 31. Mai 2022 postalisch eingereicht werden. Seit 2019 zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) mithilfe einer Fachjury Einrichtungen aus, die besonderes Engagement für die frühkindliche Leseförderung zeigen. Informationen zu den Gütesiegel-Kriterien und zum Bewerbungsprozess sind auf der Website www.guetesiegel-buchkita.de abrufbar.

Kommentare 0

Neue Features für Biparcours-App

Die Biparcours-App hat zwei neue Features und Verbesserungen bekommen. Die „Homeschooling“-Kachel – ganz oben auf dem Dashboard der App – wurde in eine variable Themenkachel verwandelt. Aktuell sind hier die Gewinnerbeiträge aus dem Biparcours-Wettbewerb 2021 „Best of“ zu finden. Außerdem können bereits erstellte Parcours aus dem Browser heraus ausgedruckt werden. Zudem liegen die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen nun in Leichter Sprache vor. Um alle Neuerungen zu sehen, muss die App aktiv im App-Store aktualisiert oder neu heruntergeladen werden. Mehr Informationen unter https://biparcours.de/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+2022

Kommentare 0

SchreibLand NRW: Neuer Blog mit Schreibaufgaben von Autor*innen

Auf der Webseite des Projekts „SchreibLand NRW“ gibt es ab sofort einen Blog, auf dem Autor*innen, die schon Werkstätten durchgeführt haben, Schreibaufgaben abwechselnd für Kinder und Jugendliche stellen. Zum Start möchte Kinderbuchautorin Andrea Karimé von 8- bis 11-Jährigen wissen: „Wie sieht das schönste Zimmer in Deinem Kopf aus?“ Natürlich gibt die Trägerin des NRW-Kinderbuchpreises auch Tipps, wie zu diesem Thema fantasievolle Texte entstehen können. Die drei interessantesten Texte werden auf dem Blog veröffentlicht und deren Verfasser*innen mit einem signierten Buch belohnt. Das Projekt „SchreibLand NRW“, wird vom Land NRW gefördert, vom Literaturbüro organisiert und vom vbnw unterstützt.

Link: https://www.schreibland-nrw.de/blog/

Kommentare 0

Online-Fachgespräch zur frühkindlichen kulturellen Bildung in Frankreich und Deutschland

Am 22. Februar findet ein digitales Fachgespräch zur frühkindlichen kulturellen Bildung statt. Bei dem Online-Fachgespräch werden Initiativen aus Deutschland und Frankreich vorgestellt, die eine frühe Heranführung an das Lesen als Mittel zur Überwindung von sozialer Ungleichheit und Armutsprävention begreifen und dies im Kontext frühkindlicher kultureller Bildung diskutieren. Mit dabei ist auch Kathrin Hartmann, stellvertretende Geschäftsführerin des dbv, die u.a. die wichtige Rolle von Bibliotheken bei der frühkindlichen Leseförderung vorstellt.

Link zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZEtfuihrT8oHND8L5PGFQvW_eM9uu1ZqeFm

Kommentare 0

Neue SINUS-Jugendstudie „AUF!leben – Ergebnisse einer Repräsentativ-Umfrage unter Jugendlichen“

Ein starkes soziales Umfeld hilft bei der Bewältigung von Krisen. Dies zeigt eine neue SINUS-Studie im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Deutschlandweit wurden 1.005 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren befragt. Dabei ging es um ihre Zukunftseinschätzungen, ihre Lebenszufriedenheit und Befindlichkeit in der Corona-Krise sowie die Situation an Schulen. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und steht im Zusammenhang mit dem Förderprogramm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt.“ der DKJS.

Mehr Informationen unter https://www.dkjs.de/aktuell/meldung/news/neue-sinus-jugendstudie/

Kommentare 0

Kinder sprechen über Teilhabe im Internet – Eine explorative Untersuchung

Wie denken Kinder über Teilhabe im Internet und wie können wir sie dabei stärken? Dies haben Prof. Dr. Friederike Siller (Professorin für Medienpädagogik, Leitung des Instituts für Medienpädagogik und Medienforschung der Technischen Hochschule Köln) und ihre Mitarbeiterin Marina Schubert untersucht.

In einer explorativen Untersuchung wurden Berichte von 22 Kindern im Alter von 10 bis 13 Jahren zu ihrem Medienhandeln und ihren Online-Erfahrungen mit Blick auf insbesondere soziale und digitale Teilhabe gesammelt. Ihre Ergebnisse haben sie in einem Vortrag zusammengefasst: https://dossier.kinderrechte.de/kinderperspektiven-auf-teilhabe

Kommentare 0

Aktualisierte Arbeitshilfe zum Planspiel FakeHunter

Die Büchereizentrale Niedersachsen hat seine ergänzende Arbeitshilfe zum Planspiel „FakeHunter“ aktualisiert und um zusätzliche Informationen angereichert. Rund um den Themenkomplex der Fake News erhält sie zahlreiche Links, Hintergrundinformationen, (Online)-Spiele und Literaturtipps. Die Arbeitshilfe steht zum Download zur Verfügung: https://www.bz-niedersachsen.de/fake-hunter.html?file=files/bzn-c3/content/Arbeitshilfen/Arbeitshilfe.FakeHunter_Stand%2012_2021.pdf&cid=2655

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2022 des Regierungspräsidiums Tübingen – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Kommentare 0

Tagung „Bibliothekspädagogik und Deutschdidaktik im interdisziplinären Gespräch“ am 28.01.2022

Am 28.01.2022 richten die Deutschdidaktik-Lehrstühle an den Standorten Eichstätt und Würzburg eine virtuelle Tagung mit dem Ziel der besseren Vernetzung von Bibliothekspädagogik und Deutschdidaktik aus. Unter dem Tagungsthema „Bibliothekspädagogik und Deutschdidaktik im interdisziplinären Gespräch“ diskutieren wir Qualifizierungswege, Ausbildungsinhalte, disziplinäre Diskurse und loten gemeinsame Schnittstellen in Forschung, Ausbildung/Lehre und Vermittlungspraxis aus.

Anmeldung: bis spätestens 26.01.2022 an anna.gruber@ku.de

Mehr Informationen sowie das Tagungsprogramm unter https://www.ku.de/slf/germanistik/didaktik-der-deutschen-sprache-und-literatur/projekte/tagung