Ein neues Tutorial unter dem Titel „Programmieren leicht gemacht – Ozobots-Workshops in der Bibliothek“ zeigt, wie Grundschulkinder spielerisch an das Programmieren herangeführt werden können: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=203
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
„Medienscouts Sachsen-Anhalt“: Schüler werden zu digitalen Experten ausgebildet
An den Schulen in Sachsen-Anhalt startet ein neues Projekt zur Förderung der Medienkompetenz: Mit der Initiative „Medienscouts Sachsen-Anhalt“ sollen künftig speziell geschulte Schülerinnen und Schüler ihre Mitschüler im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.
Ziel ist es, bereits ab Klasse 4 Wissen über Social Media, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybermobbing und Fake News zu vermitteln. Die Medienscouts erhalten zuvor eine fundierte Ausbildung und agieren anschließend als digitale Ansprechpartner innerhalb ihrer Schule. Bildungsministerin Eva Feußner (CDU) betont, dass junge Menschen Gleichaltrige oft besser erreichen als Erwachsene – sie wüssten, welche Trends gerade relevant seien und könnten auf Augenhöhe kommunizieren.
Begleitet wird das Projekt von einem landesweiten Netzwerk engagierter Schulen, das den regelmäßigen Austausch und gegenseitige Unterstützung ermöglichen soll. Lehrkräfte, die eine Medienscout-Gruppe an ihrer Schule etablieren möchten, können sich ab sofort fortbilden lassen.
Mehr Informationen auf dieser Website https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/medien-scouts-schule-bildung-ki-fake-news-social-media-100.html
Kinderkanal KiKA sucht Vorleseorte für seine Lesetour
Die KiKA-Moderatoren Singa, Juri, Anni und Christian besuchen Bibliotheken und andere Orte, um Kindern vorzulesen. Bei jeder Station der Vorlesereise „KiKA kommt zu dir! – Vorlesezeit“ können bis zu 200 Kinder im Alter von vier bis acht Jahren teilnehmen, den Geschichten lauschen und mit den KiKA-Moderatorinnen und -Modertoren ins Gespräch zu kommen. Einrichtungen können sich über ein Online-Formular als Leseort bewerben. Die Redaktion wählt Mitte Juni aus den eingegangenen Vorschlägen aus und gibt ihre Entscheidungen im Juli bekannt. Mehr Informationen auf dieser Website https://www.kika.de/eltern/aktuelles/vorleseaktion-bibliotheken-100.html
High-Impact-Tutoring: Neue Methode der Leseförderung
Immer mehr Kinder erreichen beim Lesen nicht die nötigen Mindeststandards. Das Konzept des „High-Impact-Tutoring“ (HIT) setzt genau hier an: In kleinen Gruppen von zwei bis drei Kindern erhalten Schülerinnen und Schüler mehrmals pro Woche gezielte Förderung durch geschulte Tutorinnen und Tutoren. Ein Diagnosetool hilft dabei, individuelle Lernstände präzise zu erfassen und passgenau zu unterstützen.
Erste Studien bestätigen die hohe Wirksamkeit des Ansatzes. Schulen können über das gemeinnützige Unternehmen „Tutoring for All“ Förderstunden buchen und auf eine digitale Plattform zugreifen. Auch Studierende und andere qualifizierte Personen können nach Schulung als Tutorinnen und Tutoren eingesetzt werden.
Mehr Informationen auf dieser Website https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wie-high-impact-tutoring-hilft-huerden-beim-lesenlernen-zu-nehmen/
Materialien zum Tandemlesen
Beim Lesetandem unterstützt ein lesestärkeres Kind ein leseschwächeres beim Lesen. Das Tandem-Training folgt einem klaren Ablauf: Der Text wird abwechselnd gemeinsam und halblaut einzeln gelesen. Ziel ist es, die Leseflüssigkeit zu verbessern. Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen bietet auf ihrer Website praktische Tipps und Materialien zu dieser erprobten Methode sowie zu weiteren Lautleseverfahren an:
🔗 Praxistipps zum Lautleseverfahren und Tandemlesen
Zusätzliche Lesetexte für das Tandemlesen – geeignet für die Klassenstufen 2 bis 8 sowie für Leselernende jeden Alters – gibt es hier:
📘 Texte zum Tandemlesen (PH Heidelberg)
Kinder entdecken digitale Medien – mit dem Medienquiz für Bibliotheken
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat eine neue Runde des pädagogischen Projekts „Medienquiz“ auf seiner Webseite www.kindersache.de gestartet. Das medienpädagogische Angebot richtet sich in einfacher Sprache vor allem an Kinder und Jugendliche zwischen acht und 16 Jahren, die beim Lesen und Schreiben besondere Unterstützung benötigen. Das Projekt wird in Kooperation mit Einrichtungen für geflüchtete Kinder in Deutschland sowie zahlreichen öffentlichen Bibliotheken im ganzen Land umgesetzt. Der Aktionszeitraum läuft noch bis zum 30. Juni 2025: https://www.kindersache.de/projekt-medienquiz
Flyer „Erste Medienerfahrungen“ (3 bis 6 Jahre) – Tipps und Links für Eltern
Das Kindermedienland Baden-Württemberg hat einen Flyer mit Informationen zur Mediennutzung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren veröffentlicht: https://www.kindermedienland-bw.de/fileadmin/redaktion/kml/dateien/01-Erste-Medienerfahrungen-Flyer-2025.pdf
Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Schulbibliothekspersonal
Eine Arbeitsgruppe des Netzwerks PRO Schulbibliothek hat eine Sammlung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten zur Schulbibliotheksarbeit im deutschsprachigen Raum zusammengestellt. Die digitale Pinnwand ermöglicht Mitarbeiter*innen in Schulbibliotheken einen schnellen Überblick über regionale und bundesweite Angebote. Zusätzlich wurden auch Weiterbildungsangebote aus dem deutschsprachigen Ausland berücksichtigt: https://www.taskcards.de/#/board/d01b6038-27e2-4388-88fb-81eac154bc8f/view?token=7a99c528-277b-4d25-a536-d8ecbdcb0a77
Handreichung: Digitale Medienwelten in der Kinder- und Jugendarbeit
Digitale Medienwelten bieten Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten, sich kreativ und selbstwirksam zu entfalten. Neue digitale Ausdrucksformen, Tools zur Vernetzung und Künstliche Intelligenz (KI) eröffnen hier ein großes Potenzial, das sich auch vielfältig in digitalen Projekten der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit einsetzen lässt. Welche digitalen Tools bieten sich hier an? Wie können damit digitale Angebote gestaltet werden und wo liegen die Herausforderungen?
Die Handreichung des Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Baden-Württemberg gibt Fachkräften Einblicke in die Möglichkeiten, mit digitalen Tools Kreativität zu entfalten und zeigt die vielfältigen Einsatzbereiche für die tägliche Arbeit mit jungen Menschen auf.
NRW-Schulministerin Feller will Regeln für die private Handynutzung an Schulen
Die Schulen in Nordrhein-Westfalen sollen sich bis zum Herbst 2025 eigene altersgerechte Regeln für die private Handynutzung geben und diese verbindlich in die Schulordnung aufnehmen. Das Schulministerium hat die Schulen dazu aufgefordert, nun einen schulinternen Abstimmungsprozess zu starten, an dessen Ende klare und verbindliche Regeln für die Handynutzung stehen, die dem Alter der Schülerinnen und Schüler angemessen sind. Bei diesem Prozess werden die Schulen durch das Ministerium für Schule und Bildung unterstützt.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerin-feller-klare-verbindliche-und-altersgerechte-regeln-fuer-die-private