Mit Hilfe von THE FEED können Lehrkräfte die Funktions- und Wirkungsweise von Algorithmen in sozialen Medien im Schulunterricht spielerisch vermitteln. Die Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg (LFK) hat neues pädagogisches Begleitmaterial für das Serious Game THE FEED veröffentlicht. Mit einem umfassenden Begleitheft für Lehrkräfte und einem interaktiven Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler wird der Einsatz des Spiels im Schulunterricht und in der pädagogischen Praxis erleichtert. Sowohl das Spiel als auch die Begleitmaterialien stehen kostenlos zur Verfügung auf der Website der LFK zur Verfügung: https://www.lfk.de/medienkompetenz/games/the-feed/begleitmaterial
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Deutsches Kinderhilfswerk sucht Bibliotheken für Medienkompetenzprojekt
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat 2024 das erfolgreiche Projekt „Das große Medienquiz“ ins Leben gerufen, das speziell für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien und Familien mit Migrationshintergrund entwickelt wurde. Für die Neuauflage ab März 2025 werden bundesweit Bibliotheken und Schulbibliotheken gesucht, die sich an dem kostenlosen, digitalen Medienkompetenzprojekt beteiligen möchten. Die Zeitschrift BuB sprach dazu mit der Projektleiterin Berit Schwetzke vom Deutschen Kinderhilfswerk in Berlin: https://www.b-u-b.de/detail/deutsches-kinderhilfswerk-foerdert-medienkompetenz-in-oeffentlichen-bibliotheken
Interessierte Bibliotheken wenden sich bitte an den Medienexperten Thomas Feibel unter der Mailadresse tom@feibel.de, der das Projekt für das Deutsche Kinderhilfswerk koordiniert.
Lesekalender 2025 – Leseförderung differenziert!
Der neue Lesekalender der Akademie für Leseförderung Niedersachsen (ALF) veranschaulicht, wie sich die Lesekompetenz durch gezielte und vielseitige Angebote systematisch fördern lässt, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Er stellt Methoden, digitale und analoge Werkzeuge sowie praxisnahe Ideen vor, die eine differenzierte und effektive Leseförderung ermöglichen: https://www.alf-hannover.de/fileadmin/downloads/pdfs/Publikationen/AFL_Lesekalender_2025.pdf
Jugendliche und Online-Informationen – Neue PISA-Ergebnisse
In der aktuellen PISA-Studie wurden 15-jährige Schülerinnen und Schüler nach ihrer Selbsteinschätzung zur Fähigkeit befragt, digitale Informationen zu finden und zu bewerten. Für Deutschland wurde dieser Teil der Studie nun gesondert analysiert, da er in den bisherigen Ergebnissen nicht ausreichend berücksichtigt war.
Die Auswertung zeigt: 69 % der Jugendlichen in Deutschland fühlen sich kompetent darin, Informationen im Internet zu suchen, doch nur 47 % trauen sich zu, deren Qualität zu beurteilen – im Vergleich zum OECD-Durchschnitt von 51 %. Zudem vergleichen lediglich knapp 60 % verschiedene Quellen, und rund ein Drittel überprüft Informationen nicht, bevor sie in sozialen Medien geteilt werden.
Diese Ergebnisse verdeutlichen einen Handlungsbedarf in der Förderung der Informationskompetenz. Bibliotheken können Schulen gezielt dabei unterstützen, die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Informationen zu stärken.
Mehr Informationen auf dieser Website: https://bildungsklick.de/schule/detail/jugendliche-fuehlen-sich-unsicher-bei-der-beurteilung-von-online-informationen
Buchempfehlungen (nicht nur) für Jungen
Das Portal „Lesen in Deutschland“ weist auf die aktuelle Buchauswahl des Projekts „boys & books“ hin. Die empfohlenen Titel sind 2024 erschienen. Sie richten sich besonders, aber nicht nur, an Jungen zwischen 8 und 18 Jahren. Die Bücher sind in vier Altersgruppen (8+, 10+, 12+ und 14+) eingeteilt. Zu jedem Buch gibt es eine Inhaltsangabe, eine Leseprobe, eine Rezension und Tipps zur Leseförderung: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/buchempfehlungen-nicht-nur-fuer-jungen-fur-den-lesewinter-202425-1946
Podcastreihe „Leseförderung differenziert“
Im Rahmen der Herbstakademie 2024 der Akademie für Leseförderung Niedersachsen entstand eine Podcast-Reihe. Sie umfasst vier Folgen. Die Episoden behandeln verschiedene Aspekte der Leseförderung. Zudem geben sie praxisnahe Tipps für Schule, Kita, Bibliothek und andere Einrichtungen: https://www.alf-hannover.de/herbstakademie/podcast
„Sesam2025“ – Datenbank zu Kinder- und Jugendliteratur
Die kostenlose Datenbank Sesam2050, gegründet von Prof. Dr. Birgit Dankert, wurde aktualisiert und umbenannt (früher Sesam2005). Sie enthält über 23.000 geprüfte Datensätze zur deutschsprachigen Fachliteratur über Kinder- und Jugendliteratur. Erfasst sind Werke aus den Jahren 1945 bis 2024. Die Datenbank bietet Einträge zu wissenschaftlichen Studien, Fachzeitschriften, Unterrichtsmodellen und weiteren Themen. Sie ist ein wertvolles Rechercheinstrument: https://www.sesam2050-literaturdatenbank.de/
Bitkom-Umfrage: Großteil der Kinder ab zehn Jahren besitzt ein Smartphone
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: Bereits drei Viertel der Zehn- bis Zwölfjährigen besitzen ein Smartphone. Experten halten dies für zu früh. Sie warnen vor zu frühem Internetzugang für Kinder. Sie empfehlen, Smartphones erst ab etwa 12 bis 13 Jahren zu erlauben, wenn Kinder die Gefahren verstehen und sich schützen können. Begleitung ist wichtig: Digitalkompetenzen sollten in der Schule und im Elternhaus vermittelt werden. Eltern könnten Geräte anfangs gemeinsam mit ihren Kindern nutzen und über passende Inhalte sprechen. Klare Absprachen zur Nutzung und Dauer helfen, den Umgang mit Smartphones verantwortungsvoll zu gestalten. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/bitkom-kinder-handy-100.html
JIM-Studie 2024: Lesen bleibt bei Jugendlichen beliebt
Die neue JIM-Studie zeigt: 37 % der Jugendlichen in Deutschland lesen regelmäßig gedruckte Bücher, unabhängig von Schullektüre. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber 2023 (35 %). Die durchschnittliche Lesedauer beträgt werktags 61 Minuten, wobei Mädchen länger lesen als Jungen (70 vs. 53 Minuten).
Weitere Trends:
- Knapp 50 % der Befragten gaben an, aktuell ein Buch in der Freizeit lesen.
- Jüngere Jugendliche (12–13 Jahre) lesen häufiger als ältere.
- E-Books bleiben unpopulär: 62 % nutzen sie nie.
Zusätzlich zeigt die Studie die wachsende Nutzung von KI-Technologien und sozialen Medien im Alltag der Jugendlichen. TikTok, Instagram und YouTube dienen vielen auch als Nachrichtenquellen.
Zur Studie:
Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und des Südwestrundfunks (SWR) seit 1998 jährlich durchgeführt. Die repräsentative Studie bildet das Medienverhalten der Jugendlichen in Deutschland ab. Hierzu wurden 1.200 Jugendliche im Alter von zwölf bis 19 Jahren im Zeitraum vom 5. Juni bis 14. Juli 2024 mittels telefonischer Interviews (CATI, 50 %) und Online-Fragebögen (CAWI, 50 %) befragt.
Alle Ausgaben der JIM-Studie seit 1998 sind als PDF auf der neu gestalteten Website www.mpfs.de abrufbar
Mehr Informationen auf dieser Website https://www.boersenblatt.net/home/37-prozent-der-jugendlichen-lesen-regelmaessig-buecher-354873
TOMMI Kindersoftwarepreis verliehen
In rund 50 Bibliotheken haben 3.767 Kinder und Jugendliche wochenlang gerätselt und getüftelt. Ziel war es, die besten Games und Bildungsangebote für den Kindersoftwarepreis TOMMI 2024 auszuwählen. Jetzt wurden die Sieger bekannt gegeben.
Das sind die ersten Plätze (Die zweit- und drittplazierten Sieger finden Sie weiter unten):
- Apps: Emyo, Refutura
- PC: Monster Jam Showdown, PLAION/Milestone
- Konsole: Astro Bot, Sony Interactive Entertainment
- Jugendpreis Games: Astro Bot, Sony Interactive Entertainment
- Bildung: Little Impacts, Umweltbundesamt/Quantumfrog
- Jugendpreis Bildung: Schnitzeljägerei, Dennis Westermann
- Elektronisches Spielzeug: Boxing Bots, Kosmos
- Kita-Bestes Familienspiel: Schnitzeljägerei, Dennis Westermann
Die Verleihung des Kita-Preises erfolgt auf dem Kita-Online-Kongress im März 2025.
Auch 2024 fanden inklusive Tests in Bibliotheken statt. Die Initiative „Gaming ohne Grenzen“ hat zum vierten Mal den Prozess begleitet und validiert.