Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Studie zu Social Media Content Creators

Junge Menschen versprechen sich von Influencer*innen einen konkreten Nutzen für ihr Leben. Auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen sorgen die sogenannten Social Media Content Creators für Inspiration, Vorbildfunktion und Infos zum Mitreden – und tragen so wesentlich zur Meinungsbildung und zur Einordnung von Nachrichten bei. Zu diesen Ergebnissen gelangt die Studie „Social Media Content Creators, die im Rahmen des Projekts #UseTheNews“ des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg durchgeführt wurde. Die Studie fragte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 24 Jahren nach ihren wichtigsten Beweggründen beim Folgen der Social Media Content Creators und sortierte sie nach verschiedenen Nutzungsmotiven. Mehr Informationen unter https://www.usethenews.de/de/aktuelles/neue-studie-was-influencerinnen-bei-jungen-menschen-so-erfolgreich-macht

Quelle: InfoDigital Dezember 2022 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Pädagogischer Medienpreis 2022 zeichnet 14 Produkte aus

Am 2. November 2022 fand die 25. Medienpreis-Verleihung in München statt. Das „SIN – Studio im Netz“ ehrt mit diesem Preis die innovativen Ideen der Entwicklerstudios und gibt Eltern und Fachkräften eine Empfehlungsliste als Orientierungshilfe an die Hand. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury, in der neben pädagogischen Fachkräften auch Kinder und Jugendliche mitentscheiden.

Insgesamt 14 Medienprodukte für Kinder und Jugendliche wurden mit dem “Pädagogischen Medienpreis 2022” ausgezeichnet: https://xn--pdagogischer-medienpreis-qbc.de/https-xn-pdagogischer-medienpreis-qbc-de-category-preistraeger

Kommentare 0

Sachsen-Anhalt startet digitale Plattform für schulische kulturelle Bildung

Sachsen-Anhalt hat eine Website entwickelt, die Schulen und außerschulische Akteure zusammenbringen soll. Das Herzstück der Website ist eine Angebotsplattform unter https://www.kreativpotentiale-sachsen-anhalt.de/: Hier können beispielsweise Museen, Theater oder auch Bibliotheken ihre Angebote für Schulen veröffentlichen und eigenständig verwalten. Auf diese Weise können sich Schulen schnell und umfassend ein Bild über Angebote der schulischen kulturellen Bildung machen.

„Kreativpotentiale Sachsen-Anhalt“ ist ein Programm des Ministeriums für Bildung in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schulentwicklung und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Das Programm wird gefördert durch die Stiftung MERCATOR.

Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de/schule/detail/erste-website-fuer-schulische-kulturelle-bildung-in-sachsen-anhalt-geht-online

Kommentare 0

Ergebnisse des IQB-Bildungstrends sind alarmierend

Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 zeigen für ganz Deutschland einen deutlichen Kompetenzverlust bei Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse in Deutsch und Mathematik im Jahr 2021. So verfehlen 42 % der untersuchten Kinder den Regelstandard bei der Lesekompetenz. Das Lesen können hat bei den Viertklässlern um 8 % abgenommen, das Zuhören um 9,9 %. Auch im Fach Mathematik sind die Ergebnisse alarmierend.

Dafür gibt es laut Karin Prien, Präsidentin Kultusministerkonferenz, unterschiedliche Gründe: „Zum einen die Corona-Pandemie mit langen Schulschließungen, mit Wechselunterricht und Distanzlernen. Das hat sich negativ auf die Lernleistungen ausgewirkt. Insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Familien und/oder mit Migrationshintergrund waren betroffen. Zum anderen wird deutlich, dass wir zu spät im Bildungsverlauf mit systematischer Diagnostik und differenzierter Förderung beginnen. Wir investieren in Deutschland zu wenig in den Elementarbereich. Bereits in der KITA müssen wir insbesondere den Erwerb und die Förderung von Deutsch als Bildungssprache und Vorläuferfähigkeiten im Bereich Mathematik in den Blick genehmen. (…)“

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) fordert daher, das Potenzial der Bibliotheken mehr als bisher zu nutzen. Dafür müssen nach Ansicht des dbv die Kooperationen mit Schulen, Kitas, Bibliotheken sowie mit den Eltern weiter ausgebaut und weitere Ressourcen breitgestellt werden. „Ziel müsse sein, dass alle Kinder und Jugendlichen in jeder Kommune von den Angeboten in ihrer Bibliothek profitieren können.“

Quellen: Pressemeldung der Kultusministerkonferenz vom 17.10.22; Pressemeldung des dbv zum bundesweiten Vorlesetag (18.11.22)

Kommentare 0

Videocast: Woran erkennen Eltern gute Apps?

Die beiden Expertinnen Leonie Lutz & Catja Eikelberg sind zu Gast im Kindermedienland und sprechen im Videocast zum Thema „Apps für Kinder sowie Medien in Familie und Schule“. Sie erklären, woran Eltern gute Apps für Kinder erkennen und haben Tipps für Eltern, die ihre Kinder an digitale Medien heranführen wollen. Der Videocast richtet sich primär an Eltern, bietet jedoch auch für andere Akteur*innen interessante Tipps und Einblicke. https://www.youtube.com/watch?v=6Sb7EHgMQPU

Quelle: InfoDigital (November 2022), Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Studie: Jugendmedienschutzindex 2022

In Deutschland sorgen sich 77 Prozent der Eltern um die Onlinesicherheit ihrer Kinder. Insbesondere Eltern von 11- bis 14-Jährigen zeigen sich besorgt. Dabei stehen Interaktionsrisiken, beängstigende Inhalte und Nutzungszeiten im Vordergrund. Kinder und Jugendliche belastet vor allem die Sorge, Opfer von Lästereien, Beleidigungen oder Hassnachrichten zu werden. Das zeigt die aktuelle Studie „Jugendmedienschutzindex 2022“ der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.): https://www.fsm.de/fsm/jugendmedienschutzindex/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Jugendbuchverlage fordern mehr Mittel für Schul- und KiTa-Bibliotheken

Die Mitgliedsverlage der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V. (avj), der Interessenverband deutschsprachiger Kinder- und Jugendbuchverlage, prangern in einer Erklärung die schlechte Ausstattung von Buchbeständen in deutschen Kindergärten und Schulen an und warnen vor den Folgen der fehlenden Investition in unseren Nachwuchs durch fehlende Investitionen des Staates in Schulbibliotheken. Anlass sind die zunehmenden Anfragen von Kita-, Klassen- und Schulbibliotheken, in denen um kostenfreie Buchexemplare gebeten wird. In 2022 waren das etwa 80.000 Exemplare – dies entspricht nach Angaben der ajv einem jährlichen Buchhandelsumsatz von über 1 Million Euro. Da die Jugendbuchverlage dies nicht leisten können, fordert die ajv deshalb im Namen der knapp 100 Mitgliedsverlage:

  • ein klares Bekenntnis der politischen Entscheider*innen zur Notwendigkeit des Ausbaus der Lese- und Medienkompetenz
  • die Weiterführung des Sprachförderprogramms „Sprach-Kitas“
  • Fördertöpfe der öffentlichen Hand für die Ausstattung von Kita, Klassen-, Schul- und Institutsbibliotheken
  • die Verankerung von Literaturvermittlung in außerschulischen Betreuungsangeboten und
  • gezielt wirkende Förderprogramme für leseschwache Kinder und Jugendliche.
Kommentare 0

Tipps für barrierefreie Leseförderung

Carola Werning von barrierefrei kommunizieren! Berichtet auf der Plattform „Lesen in Deutschland“ von ihrer Arbeit zum Thema Inklusion und barrierefreies Lernen. Sie stellt verschiedene Apps, assistive Tools und kreative Methoden vor, die eine inklusive und bedarfsgerechte Leseförderung unterstützen. Mehr Informationen unter https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1793

Kommentare 0

Lesen für Kinder und Jugendliche attraktiv machen – Radio-Interview mit Barbara Schleihagen zum Thema Schulbibliotheken  

Im Interview mit Deutschlandfunk Kultur macht Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbands, auf die wichtige Rolle von Schulbibliotheken bei der Leseförderung aufmerksam. Dazu sei es wichtig, dass Schulbüchereien einladende Orte seien mit ausreichend Platz, damit ganze Schulklassen kommen können. Unabdingbar seien auch ausgebildetes Personal, dass das Medienangebot auf den Unterricht abstelle. Das komplette Interview ist auf der Seite von Deutschlandfunk Kultur abrufbar: https://www.deutschlandfunkkultur.de/schulbibliotheken-lesen-fuer-kinder-und-jugendliche-attraktiv-machen-dlf-kultur-728a39da-100.html

Kommentare 0

Bilderbuchtipps aus Wetzlar für den Kita-Alltag

Das Team von „Wetzlar liest … von Anfang an und überall“ stellt auf seiner Website regelmäßig schöne Bilderbücher für den Kita-Alltag vor. Die Liste enthält kurze Inhaltsbeschreibungen der Bücher und pädagogische Anregungen: https://www.wetzlar.de/medien/bindata/kultur/stadtbibliothek/BBS-9-Liste-mit-Texten.pdf

Quelle: Newsletter Oktober der Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg