Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Neuer Erklärfilm zum Thema Medienabhängigkeit

Im Auftrag der Drogenbeauftragten der Bundesregierung ist ein neuer Erklärfilm erstellt worden, der Eltern, Pädagog*innen und Schüler*innen über gesundheitliche Risiken digitaler Medien informiert. Der als Checker Tobi bekannte Moderator geht im Film „Tobi Krell erklärt Mediensucht“ Fragen rund um das Thema Medienabhängigkeit nach. Mehr Infos und Unterrichtsmaterialien zum Film gibt’s auf www.familiefreundefollower.de.

Link zum Film: https://youtu.be/e0VOKSFiqHs

Quelle: digithek blog https://blog.digithek.ch/gesundheitliche-risiken-digitaler-medien/

Kommentare 0

Studie der Universität Halle zu Bilderbuch-Apps veröffentlicht

Padagog*Innen der Martin-Luther-Universität Halle haben den Umgang und die Reaktion von Kindern mit Bilderbuch-Apps untersucht. Für die Studie wurden 2 Bilderbücher ausgewählt, die auch als App verfügbar sind, um die Unterschiede des Mediums eindeutig untersuchen zu können.

„Digitalen Medien wird gerne vorgeworfen, sie würden Passivität erzeugen. […] Wir haben aber eher genau das Gegenteil festgestellt.“ so Prof. Dr. Michael Ritter vom Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik.

Darüber hinaus wurde die Wahrnehmung der Lehrkräfte erhoben. „Interessanterweise haben die Lehrkräfte selbst gar nicht wahrgenommen, wie viel aktiver die Kinder bei den Apps teilgenommen haben“, sagt Dr. Alexandra Ritter. Die Wahrnehmung werde offenbar stark durch Erwartungen geprägt.“ Unabhängig vom Medium, also analog oder digital ist die Interaktion der Erwachsenen das Qualitätsmerkmal. Beobachten und Fragenstellen aktivieren die Kinder weiter zu lesen und zu Sprechen so die Pädagogin.

Vor einigen Tagen haben wir bereits über die Neue Bildungskonzeption aus Mecklenburg-Vorpommern berichtet die ähnliche Erkenntnisse Bereits in die Fläche bringt.

Quelle: Webseite der Martin-Luther-Unversität Halle-Wittenberg – „Digitale Bilderbücher – besseres Leseerlebnis?“ (zuletzt aufgerufen am 04.02.2021), online verfügbar unter: https://pressemitteilungen.pr.uni-halle.de/index.php?modus=pmanzeige&pm_id=5173&fbclid=IwAR3CSWLqBCz0Oqr6SqMK_ftqtEXplMp65n0p3fXvILFqaZbryLlW0qjnEZA

Kommentare 1

Mecklenburg-Vorpommern: Neue Bildungskonzeption empfiehlt digitale Medien in KiTas

Künftig sollen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern digitale Medien in Kindergärten eingesetzt werden. Dies empfiehlt die neue Bildungskonzeption des Sozialministeriums, die den Rahmen für die Bildungsarbeit der rund 1.120 Kitas und 900 Tageseltern setzt. Digitale Medien ermöglichten neue Erfahrungen, wenn Kinder diese nicht nur konsumierend, sondern als Werkzeuge nutzten, heißt es in dem Papier. „Nimmt man ein Tablet mit zum Waldspaziergang, kann es von den Kindern als Lupe oder als Mikroskop eingesetzt werden.“

Quelle: SZ online „Bildung: Schon Kitakinder an PC und Smartphone gewöhnen“ (02.02.21)

Kommentare 0

Digitale Unterstützung für Kinder, Familien und Pädagog*innen

Seitenstark e.V. hat hilfreiche Angebote veröffentlicht, die Bibliotheken auf ihren Homepages einbinden und somit einen weiteren Service für ihre Kunden anbieten können: Verlinkt werden können u.a. geprüfte Internetseiten, Tipps zum Lernen auf Distanz, spielerische Tools für die Freizeit und eine Schuldatenbank für Lehrer*innen. Zusätzlich gibt es kindgerechte Informationen zu Corona.

Quelle: Webseite von Seitenstark e.V. (zuletzt aufgerufen am 25.01.2021), online verfügbar unter: https://www.seitenstark.de/

Kommentare 0

Veröffentlichung JIM-Studie 2020 zur Mediennutzung von Jugendlichen

Die JIM-Studie 2020, aus der erste Ergebnisse bereits im Oktober veröffentlicht wurden, ist komplett erschienen. Interessant sind die deutlich höheren Mediennutzungszeiten von Jugendlichen, die aus der speziellen Situation des Jahres 2020 resultieren. Die tägliche Internetnutzungsdauer ist nach Einschätzung der Jugendlichen von 205 Minuten im Jahr 2019 auf 258 Minuten in 2020 deutlich gestiegen. Dabei entfällt mit einem Drittel der größte Anteil der Onlinenutzung auf den Bereich der Unterhaltung, fast gleichauf liegen die Bereiche Kommunikation (27 %) und Spiele (28 %). Der geringste Anteil der Onlinezeit entfällt mit 11% auf die Informationssuche.

Im Bereich Kommunikation wird  Instagram wird von 72 Prozent der Jugendlichen mindestens mehrmals in der Woche genutzt – mit steigender Tendenz. Auch bei Snapchat, Pinterest und Twitter lassen sich gegenüber dem Vorjahr Steigerungen feststellen. Zu den größten Gewinnern zählt aber die chinesische Plattform TikTok – hier hat sich die regelmäßige Nutzung um 19 Prozentpunkte erhöht. Aktuell kommuniziert jeder vierte Junge und zwei Fünftel der Mädchen regelmäßig über TikTok. Jeder Zehnte zählt TikTok inzwischen zu einem seiner Lieblingsangebote im Netz. Mehr Infomationen hier.

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 9/2020 der Fachstellle Tübingen

Kommentare 0

BKJ veröffentlicht Positionspapier „Digitalität gestalten. Jugendgerechte Kulturelle Bildung in der digitalen Gesellschaft“

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) hebt in einem neuen Positionspapier hebt die die zentrale Rolle der kulturellen Bildung für ein gelingendes Aufwachsen in der digitalen Gesellschaft hervor und fordert, den Digitalisierungsschub der letzten Monate zu nutzen und die digitale Professionalisierung des Handlungsfeldes weiter voranzutreiben. Weitere Informationen unter diesem Link.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 187 2020 (17. Dezember)

Kommentare 0

Digitales Lernen hat sich in der Pandemie nach Meinung von Eltern kaum verbessert

Die digitalen Lern- und Lehrangebote haben sich seit dem Ausbruch der Coronapandemie nur wenig oder gar nicht verbessert. Das gaben mehr als zwei Drittel (68,2 Prozent) der Bundesbürger mit schulpflichtigen Kindern in einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) an. Nur 24,1 Prozent sprechen von „eher starken“ und 7,7 Prozent von sehr starken Verbesserungen. 30,4 Prozent der Eltern erkennen an, dass die Lehrenden ihren Spielraum hier nutzen und den Online-Einsatz vorantreiben. 26 Prozent gehen vom Gegenteil aus. 38,5 Prozent antworteten mit „teils/teils“.

Die Befragung von 1.000 Eltern mit schulpflichtigen Kindern fand im Dezember 2020 im Auftrag des BVDW unter der Durchführung des Marktforschungsunternehmens Civey statt. Die kompletten Ergebnisse der Umfrage sind hier veröffentlicht: https://www.bvdw.org/der-bvdw/news/detail/artikel/von-lockdown-zu-lockdown-bvdw-umfrage-zeigt-dass-digitale-lernangebote-in-schulen-nur-wenig-bis-ga/

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek Medienbildung: Tutorial „Fotoprojekte mit Green Screen“

Im Rahmen des Projektes Netzwerk Bibliothek Medienbildung entwickelt der dbv regelmäßig Tutorials zu ausgewählten Themen digitaler Medienbildung. Im nun erschienenen zweiten Tutorial der Reihe #Praxistools stellt die Medienpädagogin Dorle Voigt aus der Stadtbibliothek Frankenthal vor, wie in der Bibliothek kreative Fotoprojekte für Kinder und Jugendliche mit Green Screen umsetzt werden können: https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/home

Quelle: Fachstellen-Info Freiburg 11/2020

Kommentare 0

16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“

Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung. Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt. Den Bericht können Sie hier einsehen: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/16–kinder–und-jugendbericht/162238

Quelle: Newsletter InfoDigital 12/2020 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Medienpädagogische Projekte in Corona-Zeiten: Dieter Baacke Preis verliehen

Das Bundesfamilienministerium und der Gesellschaft für Medienpädagogik hat auch in diesem Jahr den Preis für herausragende medienpädagogische Projekte für die Zielgruppen Kinder und Jugendliche vergeben. In diesem Jahr zeigen die Preisträger*innen, wie eine medienpädagogische Arbeit unter Pandemiebedingungen gelingen kann.

Quelle: https://dieter-baacke-preis.de/dieter-baacke-preistraeger-2020/ „Dieter Baacke Preisträger 2020 – Speak out & Connect“ (13.11.2020)