Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Symposium „Must-have Schulbibliothek“: Call for papers

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur veranstaltet am 29. Mai 2021 in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen auf der Leipziger Buchmesse das Symposium „Must-have Schulbibliothek Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards“: Schätzungen zufolge haben ca. 18% der Schulen eine Schulbibliothek. Dabei reicht das Spektrum von einfachen Bücherregalen in der Klasse bis hin zu voll ausgestatteten Schulbibliotheken mit Fachpersonal. Auch unterschiedliche Rahmenbedingungen und Berücksichtigung in Bildungsplänen sind für den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung Herausforderung und Chance zugleich. Zielgruppe des Symposiums sind Pädagog*innen, Bibliothekar*innen, Buchhändler*innen, Journalist*innen, Verlagsmitarbeiter*innen sowie weitere Multiplikator*innen von Kinder- und Jugendliteratur.

Bis zum 15. November 2020 läuft ein Call for Papers.

Quelle: Arbeitskreis für Jugendliteratur, „Call for Papers zum Symposium 2021“, online verfügbar unter: https://www.jugendliteratur.org/presse/call-for-papers-zum-symposium-2021-2227/?page_id=1 (zuletzt aufgerufen am 02.10.2020).

Kommentare 0

BPJM informiert über kindgerechte Angebote im Netz

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „BPJM aktuell“ 3/2020 der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPJM) gehen die Autor*innen der Frage nach strukturellen und inhaltlichen Voraussetzungen für attraktive Kinderangebote im Internet nach. Alle Beiträge sind auch online abrufba: https://www.bundespruefstelle.de/bpjm/service/publikationen/bpjm-aktuell. Öffentliche Bibliotheken, Schulen sowie Jugendhilfeeinrichtungen können das „BPJM Aktuell“ regelmäßig und kostenfrei beziehen. Die Aufnahme in den Freiverteiler erfolgt über info@bpjm.bund.de.

Quelle: Newsletter InfoDigital 09/2020 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Sinus-Jugendstudie 2020 „Wie ticken Jugendliche?“

Alle vier Jahre untersucht die Sinus-Jugendstudie die Lebenswelt der 14- bis 18-jährigen in Deutschland. Grundsätzlich fühlen sich die Jugendlichen mit ihren Themen nicht ernst genommen – der Zukunftsoptimismus ist bei vielen gedämpft, insbesondere in den bildungsfernen Lebenswelten. Der jungen Generation fehlt es an Teilhabe bei politischen Entscheidungsprozessen und an Repräsentation im politischen Raum. Weitere Ergebnisse sind in der Studie zu finden: https://www.sinus-institut.de/veroeffentlichungen/meldungen/detail/news/jetzt-erhaeltlich-sinus-jugendstudie-2020/news-a/show/news-c/NewsItem/news-from/47/

„Wie ticken Jugendliche?“ ist eine im Auftrag von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), der BARMER, dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), der Deutschen Sportjugend (dsj) und der DFL Stiftung durchgeführte Studie des SINUS-Instituts, Heidelberg/Berlin.

Quelle: Newsletter InfoDigital 09/2020 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Mitschnitt der Online-Konferenz „Spielspaß vs. Spielverderber – Games medienpädagisch beurteilt“ ist online

Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ hat den Mitschnitt der Online-Konferenz zum Thema „Spielspaß vs. Spielverderber – Games medienpädagogisch beurteilt“ veröffentlicht. Dr. Iren Schulz, Mediencoach der Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ spricht über die Faszination von Games bei Kindern und Jugendlichen, während Thomas Salzmann, stellvertretender Vorsitzender der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, einen Blick auf die Indizierungspraxis und versteckte Spielmechanismen wirft. Daniel Heinz, Projektleitung des Spieleratgeber-NRW von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW gibt eine Orientierungshilfe in der bunten Welt der digitalen Spiele und zeigt verschiedene Beispiele für kreative Medienprojekte rund um Games auf.

https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/weiterbilden/article.cfm/key.3586/aus.2
Quelle: Newsletter InfoDigital 09/2020 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

Digitale Medien: Impulse für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen

Wie lassen sich digitale Medien im pädagogischen Alltag sinnvoll einsetzen? Was beinhaltet ein Medienkonzept in der Kindertageseinrichtung? Wie kann eine digitale Dokumentation zur Unterstützung von Lernprozessen aussehen? Diese und weitere Fragen werden in einem Themenheft zu digitalen Angeboten in Kindertageseinrichtungen beantwortet. Dazu gibt es viele praktische Tipps für Vermittlungsformate wie z.B. Veranstaltungen oder Programmierung. Ideen für die Zusammenarbeit mit Familien, die digitale Aus- und Fortbildung, Medienempfehlungen sowie die digitale Ausstattung runden den Ratgeber ab.

https://www.froebel-gruppe.de/fileadmin/user/Dokumente/Broschueren_Themenhefte/Themenheft_Digitale_Medien_2020.pdf?fbclid=IwAR2IuhhMDV5yr5eY0IobcgF8u55uQ_kazsoHgIvU8mxnpsl_g69WBmjI9KQ

Kommentare 0

74 Kindertageseinrichtungen als „Buchkindergärten“ ausgezeichnet

74 Kindertageseinrichtungen, davon 22 aus NRW, sind mit dem Gütesiegel „Buchkindergarten“ ausgezeichnet worden. Das Gütesiegel erhalten Kindertagesstätten für eine besonders engagierte Arbeit im Bereich der frühkindlichen Leseförderung. Bundesweit hatten sich 165 Kindertageseinrichtungen beworben.

Organisatoren der Preisverleihung sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband.

Quelle: https://www.guetesiegel-buchkindergarten.de/preisvergabe-2020/preistraeger-2020

Kommentare 0

Deutscher Kindersoftware Preis TOMMI: Nominierungen stehen fest

Die Nominierungen für den Deutschen Kindersoftwarepreis 2020 stehen fest.

Anders als üblich, wird die Preisverleihung in diesem Jahr nicht auf der Frankfurter Buchmesse, sondern in einer Livesendung des Medienmagazins „Timster“ stattfinden. Die Sendung wird am Samstag, den 17 Oktober 2020, um 17:00 Uhr, auf dem Sender „KiKa“ ausgestrahlt.

Die Liste der Nominierten kann unter https://www.kindersoftwarepreis.de/gewinner-nominierte/nominierte-2020/ abgerufen werden.

Kommentare 0

Preisverdächtig: Konzepte zur Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen

Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche fürs Lesen zu begeistern? Grundlage bildet die richtige Literaturauswahl, die ihre Adressaten altersgemäß unterhält und zugleich auch herausfordert. Die jährlichen Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis geben Eltern und Vermittlern eine Orientierungshilfe auf dem aktuellen Buchmarkt. Zu einer Auswahl der nominierten Bücher entwickelten Expertinnen Konzepte für die Leseförderung, die sich für den Einsatz in der Schule und an außerschulischen Lernorten eignen. Alle Ideen aus diesen „Preisverdächtig!“-Seminaren, die der Arbeitskreis für Jugendliteratur jedes Jahr als eintägige Fortbildungen bundesweit in verschiedenen Städten anbietet, stehen nun hier zum Download bereit: https://www.jugendliteratur.org/praxistipps-zum-jugendliteraturpreis/c-129

Quelle: dbv Newsletter Nr. 179/2020 (27.08.2020)

Kommentare 0

boys + books wählt 20 Top-Titel für Jungs

Das Juryteam von boys & books hat 20 Bücher ausgewählt, die zwischen September 2019 und Februar 2020 erstmals auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen sind und sich besonders als Lektüre für Jungen eignen. Die Auswahl umfasst rein fiktionale Erzähltexte und verzichtet uf Fortsetzungsbände. Mehr Informationen unter http://www.boysandbooks.de/

Quelle: InfoDigital 07/08 2020 der Fachstelle Stuttgart ty48 \lsdlock

Kommentare 0

Neue Studie zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht

Eine Studie zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen zwischen vier und 13 Jahren sowie deren Eltern hat ergeben, dass 77 % der befragten Kinder und Jugendlichen mehrmals pro Woche lesen – dabei werden elektronische Medien wie E-Books oder E-Magazines eher selten angeschaut. Die Ergebnisse der Studie sind im Kinder-Medien-Monitor veröffentlicht – diese wird von den Verlagen Egmont Ehapa Media GmbH, Gruner + Jahr GmbH, Panini Verlags GmbH, SPIEGEL-Verlag und ZEIT Verlag erstellt. Weitere Ergebnisse sind in diesem Bericht zu finden.

Quelle: Newsletter Juli/August der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart