Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

dbv: Total Digital! Inspirierende Projektideen

Im Rahmen des Förderprogramms „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ wurden bereits zahlreiche innovative Projekte umgesetzt. Der Deutsche Bibliotheksverband dbv hat einige Projektideen auf der Total Digital! Homepage aufbereitet. Ein Blick lohnt sich und inspiriert zu eigenen Projektideen. Derzeit stehen noch Restmittel für 2019 zur Verfügung. Daher sind auch Anträge außer der Reihe möglich.

Die Projektbeschreibungen finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Förderprogramm erhalten Sie hier.

 

Kommentare 0

Handbuch „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen“ online verfügbar

Über ein Kooperationsprojekt der TU Graz, BIMS e.V. und Anderen ist ein Handbuch zum Thema „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen“ entstanden. In dem Handbuch sind 33 Projekte zum Thema kreatives digitales Gestalten in Schule, Freizeit und MINT-Initiativen enthalten. Die Bandbreite reicht von Stereoskopie über Virtuell Reality, 3D Modellierung und Trickfilmerstellung. „Immer dreht es sich darum, wie gemeinsam mit Kindern die Welt rund um Digitales und Technik kreativ gestaltet und neu erfunden werden kann.“

Quelle:  Webseite des Bildung Innovation Migration Soziale Exzellenz gem e.V. –  „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten“ (zuletzt aufgerufen am 26.07.2019), online verfügbar unter: https://www.bimsev.de/n/?Freie_Lernmaterialien___Making-Aktivitaeten_mit_Kindern_und_Jugendlichen._Handbuch_zum_kreativen_digitalen_Gestalten&fbclid=IwAR3LsGfuFthXUXnlWNwV6erlLM9XFfaryciq3xovZ8Eb6xrTd2XHvD82ju8

Kommentare 0

Wegweiser zum pädagogischen Einsatz von Actionbound veröffentlicht

Der Actionbound EDU-Guide ist eine Handreichung speziell für pädagogische Angebote, die jetzt aktuell in 2. Auflage erschienen ist. Man erfährt die praktische Anwendung und wie auch Gamification und Storytelling interessant in einen Bound eingebunden werden können.

Wegweiser zum pädagogischen Einsatz von Actionbound: https://content.actionbound.com/upload/Actionbound-EDU-GUIDE.pdf

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Leitfaden zur Selbstevaluation von Bildungspartnerschaften 

Bildungspartner NRW hat einen Leitfaden für die Evaluation von Bildungspartnerschaften entwickelt. Die Institution möchte Bildungspartnern vor Ort ein Werkzeug an die Hand geben, um die Bildungspartnerschaft in regelmäßigen Abständen reflektierend zu betrachten und zu thematisieren. Der Leitfaden enthält Vorschläge für die Organisation, Gestaltung sowie Ablauf von internen Feedbackgesprächen anhand konkreter Fragestellungen. Das Dokument kann auf der Webseite von Bildungspartner NRW heruntergeladen werden.

Quelle:
Bildungspartner NRW- „Material Bibliothek und Schule: Leitfaden Feedbackgespräch zur Selbstevaluation“ (02.07.2019), online verfügbar unter: www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Neuer Wegweiser für Kooperation mit Schulen

Bibliotheken sind starke außerschulische Lernorte und seit Gründung von Bildungspartner NRW die größte der zehn Bildungspartner-Communitys. Um die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit der beiden sich stetig veränderten Partner weiter zu unterstützen, hat Bildungspartner NRW einen eigenen „Wegweiser“ für Bibliotheken entwickelt. Dieser umfasst u.a. eine Aufzählung von Vorteilen einer Bildungspartnerschaft für beide Partner, Handlungsfelder und Ausgestaltung von Bildungspartnerschaften sowie die Darstellung wichtiger Akteure, Checklisten und hilfreiche Links. Das Dokument finden auf der Webseite von Bildungspartner NRW.
Quelle:
Bildungspartner NRW- „Material- Bibliothek und Schule“ (01.07.2019), online verfügbar unter:  http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-Bibliothek/

Kommentare 1

Neue Ausgabe der L I E S zum Thema „Die Schulbibliothek als Ort der Aufklärung“ veröffentlicht

L I E S („Lernen, Informieren, Erleben in der Schulbibliothek“) ist eine Zeitschrift der Kommission Zentrale Schulbibliothek, die von Lehrkräften und Bibliotheksfachleuten des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz erstellt wird. Das aktuelle Heft Nr. 35 hat das Schwerpunktthema „Die Schulbibliothek als Ort der Aufklärung“ und befasst sich mit der Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Aussagen.

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 04/19

Kommentare 0

„Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online für Lehrkräfte veröffentlicht

Die Unterrichtseinheit „Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online macht die Lehrkräfte mit der Institution Bibliothek in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bekannt und hinterfragt den Wert von Büchern im digitalen Zeitalter.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Lesetipps für Eltern in 17 verschiedenen Sprachen kostenlos verfügbar

Auf der Lesestart-Webseite sind Lesetipps für Eltern in 17 verschiedenen Sprachen zum kostenlosen Download veröffentlicht.

Begleitmaterial: https://www.lesestart.de/aerzte/begleitmaterial/
Mehrsprachige Materialien: https://www.lesestart.de/grundschulen/begleitmaterial/mehrsprachige-materialien/

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Ideenbuch zur Zusammenarbeit von Familien und Bibliotheken erschienen (englisch)

In einer Kooperation des Harvard Family Research Projects mit der Public Library Association ist ein Ideenbuch zur Zusammenarbeit von Familien und Bibliotheken erschienen.

Libraries for Families, Kostenfrei zugänglich (englisch) unter: https://globalfrp.org/content/download/73/436/file/IdeaBook.pdf

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Sprachförderapp „Worträuber“ der Legakids-Stiftung neu mit Schwierigkeitsstufen

Die App „Worträuber“ der Legakids-Stiftung ist bei den Kindern beliebt. Das Spiel bietet Spielspaß und Training von Wortbildern. Die neuen Schwierigkeitsstufen in der Worträuber-App helfen nun Kindern ab der 2. Klasse dabei, die passenden Wörter zu üben.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19