Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Lesetipps für Eltern in 17 verschiedenen Sprachen kostenlos verfügbar

Auf der Lesestart-Webseite sind Lesetipps für Eltern in 17 verschiedenen Sprachen zum kostenlosen Download veröffentlicht.

Begleitmaterial: https://www.lesestart.de/aerzte/begleitmaterial/
Mehrsprachige Materialien: https://www.lesestart.de/grundschulen/begleitmaterial/mehrsprachige-materialien/

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Ideenbuch zur Zusammenarbeit von Familien und Bibliotheken erschienen (englisch)

In einer Kooperation des Harvard Family Research Projects mit der Public Library Association ist ein Ideenbuch zur Zusammenarbeit von Familien und Bibliotheken erschienen.

Libraries for Families, Kostenfrei zugänglich (englisch) unter: https://globalfrp.org/content/download/73/436/file/IdeaBook.pdf

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Sprachförderapp „Worträuber“ der Legakids-Stiftung neu mit Schwierigkeitsstufen

Die App „Worträuber“ der Legakids-Stiftung ist bei den Kindern beliebt. Das Spiel bietet Spielspaß und Training von Wortbildern. Die neuen Schwierigkeitsstufen in der Worträuber-App helfen nun Kindern ab der 2. Klasse dabei, die passenden Wörter zu üben.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Initiative „Lesen fürs Leben“ gegründet

Mit der Initiative „Lesen fürs Leben“ setzt sich der Verlag Ernst Klett Sprachen für die literarische Bildung von Schülerinnen und Schülern ein. Mit Hilfestellungen und einer schülernahen Literaturauswahl wendet sich der Verlag mit der Leseinitiative an alle Lehrkräfte des Sprachunterrichts.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

#Medienvielfalt: Tipps fürs Arbeiten mit KiTa-Kindern

Mit der Aktion „#medienvielfalt“ bietet die Stiftung Lesen Medien- und Aktionstipps für Kindergartenkinder an – sie richten sich primär an Kita-Fachkräfte, können aber durchaus auch von Bibliotheken für sich angepasst werden. Die Tipps sollen eine Orientierung im breiten Medienangebot sowie Anregungen für kreative Aktionsideen geben, sodass bei den Kindern die Freude an Sprache und Geschichten geweckt werden.

Über das Jahr verteilt werden Medientipplisten sowie Webinare mit Anregungen veröffentlicht. Das erste Webinar zum Thema „Vorlesen interaktiv. Spielen und Vorlesen verbinden“ mit Tippliste wurde im Mai veröffentlicht.

Siehe auch: https://www.stiftunglesen.de/programme/kindertagesstaette/medienvielfalt

Quelle: Newsletter Fachstelle Suttgart 19-06

Kommentare 0

Arbeitshilfen zum Thema MINT / Experimente in der Bibliothek

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) rücken immer weiter in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Die Förderung entsprechenden Wissens und Kompetenzen lässt sich auch ins Aufgabenspektrum von Bibliotheken einsortieren. Um die Planung von Veranstaltungen zu erleichtern, stellen wir Ihnen an dieser Stelle zwei Arbeitshilfen vor:

Zum einen gibt es eine Ideensammlung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zum Experimentieren/ MINT mit Kindern in Bibliotheken. Als Ergebnispapier eines Seminars werden hier grobe Ideen gesammelt.
Quelle: Büchereizentrale Schleswig-Holstein: Messen, forschen, präsentieren – Umweltwissen für Spürnasen und Erfinderkinder in der Bibliothek, online verfügbar unter https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/1027-handreichung-erfinderkinder-mint

Zum anderen gibt es das Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung. Hier werden Versuche zu diversen Themenfeldern gesammelt, z.B. Strom, Wasser oder Wärme. Die Seite ist übersichtlich aufgebaut und vermerkt auch das Alter der Zielgruppe.
Quelle: Siemens-Stiftung: Medienportal für den MINT-Unterricht. Online verfügbar unter https://medienportal.siemens-stiftung.org/home

Kommentare 0

Praxistipps für Nutzung der „Game Life!“ Materialien in Online-Konferenz erklärt

 

Das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, kurz JFF hat sich im Rahmen des  Projektes „Game Life! mit und über Games lernen“ eingehend mit dem Thema Gaming für Kinder und Jugendliche und die unterschiedlichen Sichtweisen von Eltern, Pädagogen und den Kindern selbst untersucht. Entstanden sind einige Materialien, z.B. Elternbroschüren zu verschiedenen Themen, wie Geschlechterrollen oder Gewalt in Games. (Wir berichteten bereits auf unserem Blog).

Am 18.Juni 2019 fand die Online-Konferenz Weiterbilden mit dem Titel „Level up! Digitale Spiele gemeinsam entdecken“ statt. Michael Gurt vom JFF stellt dort die „Game Life!“ Materialien vor. Die Spieleentwicklerin Johanna Janiszewski gibt Anregungen, wie Kinder in Workshops selbst Games entwickeln und gestalten können.

Den Mitschnitt der Online-Konferenz finden Sie hier.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien: „Online-Konferenz Weiterbilden: Level up! Digitale Spiele gemeinsam entdecken“ (zuletzt aufgerufen am 19.06.2019). Online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3448

 

 

Kommentare 0

Biparcours: Ergebnisse fremder Parcours erhalten

Mit der App Biparcours werden nicht mehr nur selbst erstellte Schnitzeljagden gespielt. Mittlerweile finden sich zahlreiche Vorlagen im Netz. Wenn eine Lerngruppe nun einen Parcours spielt, der nicht von der Bibliothek entworfen wurde, kann man trotzdem an die Ergebnisse kommen. Über den neuen Button „Ergebnisse erhalten“ unter dem Parcours können auch fremde Parcours ausgewertet werden. Die Funktion war zuvor tiefer im Menü versteckt. Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf dem verlinkten Blogbeitrag.

Quelle: Biparcours-Blog: „Die Team-Runde im neuen Gewand“ (Mai 2019), online verfügbar unter https://biparcours.de/blog/5ccc03865a0993ea0e26f117

Kommentare 0

Unterrichtsmaterial bei SoGehtMedien.de

Auf der Website sogehtmedien.de stellen ARD und ZDF Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Es geht dabei um ein breites Spektrum der Medienbildung. Die Inhalte werden kategorisiert in „Medien Basics“ (rechtlich Aspekte, Medienberufe), „Stimmt das?“ (Fake News, Quellen, Lügen, Extremismus), „ARD und ZDF“ (Infos über den öffentlich rechtlichen Rundfunk) und „Selber machen“ (Tutorials zur Filmarbeit und ein Quiz).

Die Website wurde von Lambert Zumbrägel auf dem Medienpädagogik-Blog empfohlen. Auch Bibliotheken können Anregungen finden.

Quelle: Zumbrägel, Lambert: „So geht Medien – Videos“ (04.06.19), online verfügbar unter https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/06/04/so-geht-medien-videos/