Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Broschüre: Medienprojekte mit jungen Geflüchteten

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) hat eine Broschüre mit niedrigschwelligen Medienprojekten für die Arbeit mit jungen Geflüchteten und Zuwanderern erarbeitet. Die Broschüre bietet eine Methodensammlung mit Fokus auf Film- und Fotoprojekte. Die Sammlung soll die Medienkompetenz der jungen Geflüchteten fördern und eine Sensibilisierung im Umgang mit Medien herbeiführen.

„Medienprojekte mit geflüchteten zugewanderten Kindern und Jugendlichen“ (PDF, 1,8 MB)

Die Broschüre ist durch die Landesregierung NRW gefördert.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien „Medienprojekte mit jungen Geflüchteten umsetzen“ (10.05.2018), online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3374

 

Kommentare 0

„Coding und Making als Werkzeuge moderner Jugendarbeit“ – Praxistag

Jugend hackt NRW und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bieten am 09.07.2018 einen Praxistag für alle Interessierten an. Jeder aus einer außerschulischen Bildungseinrichtung wie Bibliotheken, Museen, Volkshochschulen und anderen Lernorten kann teilnehmen. Technische Vorerfahrungen sind nicht notwendig.

Weitere Informationen sind direkt auf der Homepage der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW zu finden.

Quelle: Facebook Beitrag der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW – „Jugend hackt NRW veranstaltet gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR)…“ ( zuletzt aufgerufen am 26.04.2018), online verfügbar unter: https://www.facebook.com/fjmkNRW/posts/2545166425709518

Kommentare 0

Lesestart-Bücher neu als App!

Die neue und kostenlose App „Lesestart zum Lesenlernen“ kann ab sofort heruntergeladen werden. Programmiert von der Good Evil GmbH im Auftrag der Stiftung Lesen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde die App zur Erweiterung der bisherigen Lesestartapps erstellt.

In der App gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Interaktiven Spiel- und Lesespaß zu Deutschlands größtem frühkindlichen  Leseförderungsprogramm „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“
  • Leseoptionen: „Alleine Lesen“ und „Gemeinsam Lesen“
  • eine Mitlesefunktion, die ein- oder ausgeschaltet werden kann
  • viele Sprechblasen, die ein- oder ausgeblendet werden können
  • in verschiedenen Spielen können spielerisch Lesekompetenzen erworben werden
  • Elternbereich

Direkt zum Download der App.

Quelle: Facebook Beitrag Lesestart: „Lesestart gibt es nun auch als App. Darin sind alle Lesestart-Bücher auf einen Klick versammelt…“ (26.04.2018): https://www.facebook.com/Lesestart/posts/992195420943588

Kommentare 0

„Kunst & Kabel: Konstruieren, Programmieren, Selbermachen“ – Handbuch online!

Die neue Publikation zum Thema Makerspace ist online veröffentlicht. Es wird nicht nur auf die Schnittstelle im Makerspace zwischen Digital und Analog eingegangen, sondern es werden auch Bausteine für die pädagogische Makingarbeit mit Jugendlichen dargestellt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des Praxisforschungsprojekts „Fablab mobil“ vorgestellt. Das Buch wurde vom jfc Medienzentrum e.V. in Zusammenarbeit mit der TH Köln verfasst.

Direktlink zu „Kunst & Kabel: Konstruieren, Programmieren, Selbermachen“.

Quelle: Webseite des jfc Medienzentrum e.V. – „9.4.2018 | Unsere aktuelle Publikation „Kunst & Kabel: Konstruieren, Programmieren, Selbermachen“ steht nun kostenfrei zum Download zur Verfügung!“(zuletzt aufgerufen am 20.04.2018), online verfügbar unter: http://jfc.info/news-id723

Kommentare 0

Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht über die Lust am Lesen

Lesepate Andreas Thewalt hat mit Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Interview über die Bedeutung des Lesens geführt. Lesen sei für sie schon seit ihrer Kindheit ein „Lebenselixier“ und gilt für sie als Grundkompetenz, auf die man „im 21. Jahrhundert viel Wert“ legen muss. Den Video-Podcast finden Sie hier.

Quelle: Lesen in Deutschland – Newsletter Nr. 03 2018 „Bundeskanzlerin wirbt für die Lust am Lesen“ (27.03.2018)

Kommentare 0

Zusammenarbeit auf globaler Ebene für Lesekompetenz

Am 28. März haben der internationale Bibliotheksverband IFLA, das International Board on Books for Young People (IBBY) und der Verband International Literacy (ILA) ein Memorandum of Understanding (MoU) in Bologna unterzeichnet. Ziel ist es, die Alphabetisierungsrate weltweit auf 100% zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle:  dbv-Newsletter Nr. 118 2018 „Globale Zusammenarbeit für  100prozentige Lesekompetenz“ (05.04.2018)

Kommentare 0

Vorteile einer Bildungspartnerschaft

Als „Bildungspartner NRW“ vereinbaren Schulen mit einer Bildungs- und Kultureinrichtung eine langfristige Zusammenarbeit. Grundlage dafür ist die schriftliche Kooperationsvereinbarung, in der Ziele, Aktivitäten und Rahmenbedingungen geschlossen werden. Die gebündelten Vorteile einer Bildungspartnerschaft finden Sie hier.

Quelle: Newsletter bildungspartner-info Nr. 03 2018 „Neues Material I: Vorteile einer Bildungspartnerschaft“ (10.04.2018)

Kommentare 0

Es gibt ein neues Update für BIPARCOURS

Mit dem neuen BIPARCOURS-Update besteht ab sofort die Möglichkeit, Parcours auf das Endgerät herunterzuladen, offline zu spielen und zwischen zu speichern. Der Parcours bleibt damit auch nach dem Schließen der App auf dem Gerät gespeichert. Zuvor konnte man einen Parcours vorladen und ohne eine Internetverbindung spielen, doch sobald die App geschlossen oder das Geräte ausgeschaltet wurde, ging der Parcours verloren. Um den Gerätespeicher zu schonen, werden beendete Parcours automatisch entfernt. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Quelle: Newsletter bildungspartner-info Nr. 03 2018 „BIPARCOURS-Update: Parcours herunterladen und offline spielen“ (10.04.2018)

Kommentare 0

Postkarten und Flyer für „einfach vorlesen!“

Für den digitalen Vorleseservice „einfach vorlesen!“ können Bibliotheken ein Postkarten- und Flyerpaket bestellen, um auf den Dienst hinzuweisen. Das Kooperationsprojekt wurde von Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ins Leben gerufen. Wöchentlich werden drei neue Vorlesegeschichten kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.stiftunglesen.de/leseempfehlungen/einfachvorlesen/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 118 2018 „Postkarten und Flyer für den digitalen Vorleseservice „einfach vorlesen!“ bestellen“ (05.04.2018)

Kommentare 0

Materialien für Making in Bibliothek und Schule

Cornelia Fahrni (PH Bern) hat eine Ideensammlung mit didaktischen Überlegungen, Anleitungen und Referenzen rund um „Making-Aktivitäten in Schule und Bibliothek“ veröffentlicht. Alle Materialien stehen unter CC BY-SA und können somit frei nachgenutzt werden.  Eine Übersicht aller Inhalte finden Sie unter: https://www.phbern.ch/fr/ideenset-making/20322000/uebersicht.html

Quelle: Sandra Schön: „Making im Schulunterricht und Bibliothek – Materialien und Vorschläge der PH Bern“ (03.04.2018); online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/04/03/making-im-schulunterricht-und-bibliothek-materialien-und-vorschlaege-der-ph-bern/