Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Medien in der Schule: Werkzeugkasten „Freie Software“

Der als PDF zum Download angebotene Werkzeugkasten ebnet den Einstieg in das Thema »Freie Software« in der Schule.

Nach einer Einführung mit Erläuterungen zu relevanten Grundbegriffen rund um die Nutzung von Software und die Klärung des Begriffes der „Freien Software“, gibt das Dokument eine Übersicht über digitale Werkzeuge zu folgenden schulisch relevanten Bereichen

  • Präsentation und Textverarbeitung
  • Bildbearbeitung und Grafik
  • Audio und Video
  • Internet und Kommunikation
  • Unterrichtsunterstützung und Fächerspezifisches
  • Unterrichtsorganisation und Klassenmanagement

Im Anschluss werden sieben der zuvor aufgelisteten Programme ausführlich mitsamt ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Schule vorgestellt.

Das PDF zum Download, sowie weitere Inforamtionen finden Sie hier.

Kommentare 1

Internet-ABC informiert: Digitale Weihnachtsgeschenke

Das Online-Magazin Internet-ABC hat passend zur Weihnachtszeit Zahlen, Fakten und Tipps zum Thema „digitale Weihnachtsgeschenke“ zusammengestellt. Neben Hinweisen auf was man beim Kauf für die Kinder achten sollte, werden auch direkte Tipps zum Verschenken aufgezeigt. Ein Experte in Form von Internet-ABC-Redaktionsleiter Michael Schnell kommt auch zu Wort und gibt Ratschläge, was man als Eltern beachten muss.

Unter www.internet-abc.de ist der gesamte Artikel einschließlich weiterführenden Links zu finden.

Kommentare 4

Bibliothekspädagogische Angebote – Materialsammlung

Für Bibliotheken, die im Bereich Bibliothekspädagogik mehr als Einführungen und Leseförderung anbieten möchten, existieren vielfältige Angebote und Materialien zur Nach- und Weiterverwendung. Um den Einstieg in die Recherche nach Angeboten zu erleichtern, sind hier exemplarisch Anlaufstellen und konkrete Ausarbeitungen zu verschiedenen Bereichen verlinkt.

Grundlagen

Schulmediothek.de – das Fachportal zum Thema Bibliothek & Schule
Das Fachportal richtet sich an Schulbibliotheken sowie Öffentliche Bibliotheken, die mit Schulen zusammenarbeiten. Es liefert Tipps und Beispiele zu bibliotheksgestützten Unterrichtsvorhaben, Bibliothekseinführungen oder Informationskompetenzvermittlung und Leseförderung.

learn:line NRW
Die Suche bietet Zugriff auf Lernmedien wie z.B. Texte, Arbeitsblätter oder Unterrichtsplanungen, die nach Bildungsbereich, Fach, Medientyp, Sprache und Urheberrecht gefiltert werden können. In Kürze soll auch Einschränkung nach Lernort und Bibliotheksangebot möglich sein.

BIPARCOURS – die Bildungsapp
Mit dieser App können Bibliotheken Quizanwendungen, Themenrallyes und Führungen zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen. Der Blog bietet hilfreiche Hinweise und Parcours-Beispiele.

Deutscher Bildungsserver – Informationen zu MOOCs
MOOCs (Massive Open Online Courses) sind offene Online-Kurse, die zum selbstständigen Lernen genutzt werden können.

Medienkompetenz

Medienpass NRW
Ziel des Medienpasses NRW ist die Förderung von Medienkompetenz, anknüpfend an die Lehrplaninhalte. Bibliotheken, die Angebote für Schulen konzipieren möchten, bietet die Seite vielfältige Informationen und Materialien über den Lehrplankompass.
https://www.youtube.com/watch?v=cPAxjCEC7G8

Medienpädagogik Praxis Blog
Der Blog bietet neben regelmäßigen neuen Beiträgen eine umfangreiche Sammlung von Projekten und Konzepten von verschiedenen Medienpädagoginnen und -pädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Medienkompetenz-Kitas – Medien aktiv
Für Veranstaltungen mit Kitakindern gibt es hier Anregungen und Materialien.

Medienpädagogischer Atlas NRW
Bibliotheken in NRW können den Medienpädagogischen Atlas nutzen, um Kooperationspartner zu finden oder gefunden zu werden.

Bibliothekseinführungen und Klassenführungen

Klassenführungen & Medienrallyes auf schulmediothek.de
Hier sind konkrete Konzepte mit Hinweis auf Zielgruppe und Dauer nebst Quelle und Ansprechperson für Rückfragen gesammelt.

Wir lesen! – Leseportal des BVÖ – Bibliothekseinführungen
Das Portal stellt verschiedene Konzepte zu Bibliothekseinführungen zusammen.

Unterricht in der Bibliothek

Unterricht in der Bibliothek auf schulmediothek.de
Hier sind Kriterien und Beispielkonzepte für Fachunterricht in der Bibliothek gesammelt.

Auditorix – Hören mit Qualität
Auditorix versammelt Arbeitsblätter, Lernspiele, Hörspielskripte, Übungen und vieles mehr zu den Themen Hören, Stimme, Musik, Geräusche, Technik.

Klicksafe.de – Materialien
Klicksafe bietet Unterrichtsmaterialien und Broschüren für Kinder, Jugendliche und Eltern zu allen Themen rund um „Sicherheit im Netz“.

Bundeszentrale für politische Bildung
Die bpb bietet auf ihrer Seite jede Menge Material zu politischen und geschichtlichen Themen, z.B. Arbeitsblätter, Kurzfilme, Themendossiers, Planspiele und vieles mehr.

Der Lehrerclub der Stiftung Lesen
Der Lehrerclub bietet Zugriff auf Material zu Lese- und Medienförderung, Unterrichtsideen und Filmbildung. Zur Nutzung ist die kostenfreie Registrierung Voraussetzung.

4teachers.de – von Lehrern für Lehrer
Auf dieser Plattform ist Zugriff auf von Lehrern erstelltes Lehrmaterial möglich. Zur Nutzung ist die kostenfreie Registrierung Voraussetzung.

Recherchetraining und Facharbeitsberatung

Dannenberg, Detlev: Leitfaden zur Unterrichtseinheit „Fit für die Facharbeit“ (Schriften zum Lernsystem Informationskompetenz ; 2004) – PDF
Dieser Leitfaden führt in eine Unterrichtseinheit zu Facharbeiten ein und enthält Beispiele und Arbeitsblätter.

Münchner Stadtbibliothek: Wissen Wie! – Recherchetraining – Das Handbuch zur Schulung- PDF
Das Handbuch der Münchner Stadtbibliothek richtet sich an Personen, die für wissenschaftliche Arbeiten recherchieren und kann als Anregung zur Planung eines Recherchetrainings in der Bibliothek dienen.

Büchereizentrale Schleswig-Holstein: Arbeitshilfen
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein bietet diverse Arbeitshilfen für Recherchetrainings unter einer CC BY NC-Lizenz zum Download an.

Leseförderung

Lesen in Deutschland – Projekte und Materialien
Lesen in Deutschland ist ein gemeinsames Portal von Bund und Ländern zur außerschulischen Leseförderung. Mit seinem Ideenpoolund mit online verfügbaren Arbeitsmaterialien und Fachstudien will „Lesen in Deutschland“ Anregungen für eigene Aktivitäten vor Ort geben.

„Einfach lesen!“ – Webbasiertes Training
Diese Materialien sind im Rahmen des Workshops „Einfach lesen!“ des dbv entstanden und beziehen sich vorrangig auf interkulturelle Veranstaltungen.

Boys & Books – Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen
Das Projekt hat eine Liste verschiedener Projekte zur Leseförderung aus Bibliotheken zusammengestellt, die sich vor allem, aber nicht ausschließlich an Jungen richten.

Literaturtipps

Hanke, Ulrike; Sühl-Strohmenger, Wilfried: Bibliotheksdidaktik – Grundlagen zur Förderung von Informationskompetenz. De Gruyter, 2016. ISBN: 978-3-11-035241-2

Keller-Loibl, Kerstin; Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. De Gruyter Saur, 2015. ISBN: 978-3-1103-3688-7

Rössler, Maria Theresia; Sulzenbacher, Gudrun: Neue Lese-Rezepte – kreative Methoden. Tyrolia-Verlag, 2016. ISBN: 978-3-7022-3544-4

Reckling-Freitag, Kathrin: Wenn BibliothekarInnen Schule machen – Grundlagen für bibliothekspädagogische Angebote in der Praxis. Debus-Pädagogik , 2017.

 

Weitere hilfreiche Links zu bibliothekspädagogischen Angeboten dürfen gern in den Kommentaren ergänzt werden.

 

 

 

Kommentare 0

„Einfach lesen!“ -Online Material steht kostenlos zur Verfügung

Mittels eines Web-Based-Training (WBT) steht der Workshop „Einfach lesen!“ nun als kostenloser Download zur Verfügung. In vier Kapiteln bietet der Workshop Anregungen und Hintergrundinformationen zu Vermittlungsarten arabischer Kinderbücher in der Bibliothek.
In der Einführung erhält man eine Überblick und Hintergrundinformationen zu „Einfach lesen!“. Das Kapitel Schwungtuch, Spielkette, Wortspeicher und Co erläutert und zeigt auf wie man Geschichten erlebbar machen kann. Eine Kreative Umsetzung der Geschichten wird im Kapitel Bilder öffnen Welten nähergebracht. Das letzte Kapitel Märchen machen Mut zeigt auf wie man mit Märchen die Zielgruppe erreichen kann.

Zu den Kapiteln:

  1. Einführung
  2. Schwungtuch, Spielkette, Wortspeicher und Co
  3. Bilder öffnen Welten
  4. Märchen machen Mut

Weitere Informationen: dbv

Via: Bibliotheksportal

Kommentare 0

JIM-Studie 2016 veröffentlicht

Die JIM-Studie 2016 (Jugend, Information, (Multi-)Media) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest liegt nun, nachdem am 22. November bereits erste Ergebnisse veröffentlicht wurden, vollständig vor. Die Studie untersucht das Informations- und Mediennnutzungsverhalten von Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. Sie beleuchtet unter anderem die Verfügbarkeit bestimmter Endgerätetypen, die mediale und non-mediale Freizeitgestaltung, sowie Inhalte, die von der Zielgruppe bevorzugt konsumiert werden.

Zur Studie: mpfs – JIM-Studie 2016

 

Kommentare 1

Impulse für Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

Am 24. Oktober 2016 fand in der Zentralbibliothek Düsseldorf die Fortbildung „Impulse für Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung durch die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und das ZBIW der TH Köln.
Tanja Schmidt, Bibliothekspädagogin, und Silke Schumann, Diplombibliothekarin und Leiterin der Stadtteilbibliothek Gallus der Stadtbücherei Frankfurt a.M. sowie Julia Rittel, Diplombibliothekarin und Medienpädagogin der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW führten mit Vorträgen durch den Tag, die jeweils angeregt diskutiert wurden.

Silke Schumann gab einen Überblick über Interkulturelle Angebote der Stadtbücherei Frankfurt am Main für Kinder und Jugendliche und stellte ausgewählte Beispiele detaillierter vor.

Tanja Schmidt stellte das Medienprojekt „Welche Richtung?“ vor, dass die Stadtbücherei Frankfurt am Main 2015 zusammen mit dem Jugendhaus Heideplatz und dem Institut für Medienpädagogik und Kommunikation für 15 Jugendliche mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund durchführte. Anschließend wurden die #iPÄD-Konzepte zur Medienbildung mit Tablet, App und Buch vorgestellt.

Julia Rittel sprach über die Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen und regte zum Erfahrungsaustausch an. In der Diskussionsphase entwickelten sich neue Ideen für eigene Konzepte und zum Umgang mit Hindernissen.

Die Vortragsfolien, Diskussions- und Arbeitsergebnisse sowie weiterführende Links zum Thema stehen hier zur Verfügung.

Vorträge:

 Schumann, Silke: Interkulturelle Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Frankfurt am Main

Schmidt, Tanja: Medienprojekt „Welche Richtung?“ – Jugendliche erzählen ihre Geschichten in Trickfilm und #iPÄD – Beispiele für den Einsatz von Tablets und Apps mit interkulturellen Gruppen

Rittel, Julia: Impulse für die Zusammenarbeit mit Schulen

Arbeitsergebnisse:
(Zum Vergrößern der Bilder anklicken)

Stellwand Stellwand

Weiterführende Links:

Stadtbücherei Frankfurt a.M.: Deutsch als Fremdsprache – Linksammlung

Lesen macht stark: Medienprojekt „Welche Richtung?“ – Projektvorstellung

Medienprojekt „Welche Richtung?“ – Jugendliche erzählen ihre Geschichten in Trickfilm – Youtube-Video

https://www.youtube.com/watch?v=CAd8t_kqX6Y

Stadtbücherei Frankfurt am Main: #iPÄD – Medienbildung mit Tablet, App und Buch (Broschüre)

dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken 

dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit

dbv-Kommission Bibliothek und Schule

dbv – Informationskompetenz.de – Referenzrahmen Informationskompetenz

Bildungsportal des Landes NRW

Bildungspartner NRW – Leseförderung

Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule

Bildungspartner NRW – BIPARCOURS

learn:line NRW – Angebote zu Bibliothek und Schule

Medienberatung NRW – Medienpass NRW

Medienberatung NRW – Lehrplankompass

Schulmediothek.de – Fachportal für Schulbibliotheken – Leseförderung

Schulmediothek.de – Fachportal für Schulbibliotheken – Bibliothekseinführungen

Rittel, Julia: „Wie weit ist mein Buch gereist?“ Bibliotheks-Unterrichtsangebot für Grundschulen

Rittel, Julia: Bibliothek und Schule Konzeptionsentwicklung Leitfragen

IFLA Section Libraries for Children and Young Adults: Youtube-Playlist von internationalen Best-Practice-Beispielen der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

https://www.youtube.com/watch?v=QmqZnrgjdDY&list=PLNbNYMA4VlILn3XhaPuOkwlIpTY-0zHvq

Wenn Ihnen weitere hilfreichen Materialien bekannt sind, hinterlassen Sie gern einen Kommentar mit dem entsprechenden Link.

Kommentare 1

Neuer Elternratgeber „Computerspiele“

Die Stiftung Digitale Spielekultur und die USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) haben einen neuen Elternratgeber rund um Computerspiele herausgegeben. Ein Schwerpunkt des Ratgebers liegt auf Kleinkindern und ihrer Nutzung von Medien wie Tablet und Smartphone. Hierbei stehen insbesondere die Sicherungsmaßnahmen zum Jugendschutz im Vordergrund. Zudem wird thematisiert, welche Computerspiele sich für welches Alter eignen, wie es mit der Spieldauer aussieht und was die Alterskennzeichen aussagen.

Die Broschüre steht als PDF zum Download zur Verfügung und kann als Druckversion bestellt werden: USK: Broschüren

Quelle: Internet-ABC – Newsletter (Oktober 2016)

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2016: Die Gewinner stehen fest!

Unter dem Motto „Gutes Morgen! Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurden 22 Projektskizzen von Schulen und außerschulischen Partnern eingereicht. Die Jury war von den frischen Ideen zum Thema Nachhaltigkeit beeindruckt. Die Preisträger aus Aachen, Iserlohn und Oberhausen werden  ihre Kooperationsprojekte mit einem Preisgeld von jeweils 1000 EUR im laufenden Schuljahr 2016/17 umsetzen. Herzlichen Glückwunsch!

www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Wettbewerb/

Quelle: bildungspartner-info 08/16