Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Digitale Bildung beschäftigt Bundespolitik

Im Zuge des IT-Gipfels am 16.11.2016 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Positionspapier Digitale Bildung – Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel veröffentlicht. Inhalt ist die Verankerung der digitalen Bildung in der gesamten Bildungskette von der frühkindlichen Bildung bis hin zur betrieblichen Weiterbildung. Die bundesweite Ausstattungsinitiative „1.000 Berufsschulen 4.0“ ist ebenfalls Teil des Papiers. Die Infrastruktur von Berufsschulen soll dadurch so ausgebessert werden, dass eine flächendeckende Vermittlung von digitalen Lerninhalten möglich ist.
Das Positionspapier ist hier abrufbar.

Auch die Kultusministerkonferenz befasste sich Ende letzten Jahres mit dem Schwerpunkt digitale Bildung und hat das Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ erstellt. Dieses Handlungskonzept beinhaltet Handlungsfelder, welche das digitale Lernen an Schulen einleiten soll.
Das Strategiepapier ist hier einsehbar.

Quelle:
Webseite des BMWi „BMWi veröffentlicht Positionspapier „Digitale Bildung – Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel“ (16.11.2016), online verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2016/20161116-bmwi-veroeffentlicht-positionspapier-digitale-bildung-der-schluessel-zu-einer-welt-im-wandel.html
Webseite der Kultusministerkonferenz „Strategie „Bildung in der digitalen Welt““ (08.12.2016), online verfügbar unter: https://www.kmk.org/aktuelles/artikelansicht/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html

Kommentare 0

Leipziger Lesekompass 2017: Die Preisträger

Bereits zum sechsten Mal wurden im Zuge der Leipziger Buchmesse 30 herausragende Kinder- und Jugendbücher mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet. Die Preisträger wurden aus allen Neuerscheinungen seit der letztjährigen Leipziger Buchmesse ausgewählt und geben aktuelle gesellschaftliche Themen wieder, eignen sich für die Sprach- und Leseförderung und nehmen Bezug auf die Lebensrealität ihrer jungen Leser. Der Preis wird wie jedes Jahr von der Leipziger Buchmesse in Kooperation mit der Stiftung Lesen vergeben. Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Buchhandel, Bibliotheken, Pädagogik und Medien und eine spezielle Jugendjury wählten aus Büchern, Hörbüchern und digitalen Lesemedien die Sieger in insgesamt drei Kategorien aus.

Die Preisträger:

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern „Die 30 besten Kinder- und Jugendbücher“ (23.03.2017), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2017/03/23/die-30-besten-kinder-und-jugendbuecher/

Kommentare 0

„Lesestart für Flüchtlingskinder“ erfolgreich gestartet

Im Rahmen des Programms „Lesestart für Flüchtlingskinder“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Stiftung Lesen seit Dezember 2015 bereits 65.000 Lesestart-Sets an über 200 Landeserstaufnahmeeinrichtungen vergeben. Zusätzlich wurden Lese- und Medienboxen bereitgestellt und Seminare für Vorlesepaten angeboten. Das Programm fördert zudem die Vernetzung mit lokalen Vorleseinitiativen.

Quelle: Webseite des Bibliotheksportals: „BMBF: Programm ‚Lesestart für Flüchtlingskinder‘ erfolgreich“ (31.01.2017), online verfügbar unter http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/bmbf-programm-lesestart-fuer-fluechtlingskinder-erfolgreich.html

Kommentare 0

Broschüre „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“

Mit der dreiteiligen Reihe „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“ hat das Bremer Institut für Bilderbuchforschung praxisorientierte Broschüren zur Veranstaltungsarbeit mit Bilderbüchern herausgebracht. Die Unterlagen bieten konkrete Vermittlungskonzepte zu verschiedenen Bilderbuchtiteln an.

Die Reihe ist im Kontext des Projektes „Bücher-Kita Bremen“ entstanden und steht auf der Internetseite des Instituts kostenlos zum Download zur Verfügung.

Quelle:
Webseite des Bremer Instituts für Bilderbuchforschung –  „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“ (zuletzt aufgerufen am 01.02.2017), online verfügbar unter: http://www.bibf.uni-bremen.de/index.php/publikationen/mit-bilderbuechern-in-die-lesewelt

Kommentare 1

Neuauflage: „Gutes Aufwachsen mit Medien – Ein Netz für Kinder“

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat eine Neuauflage der Broschüre „Gutes Aufwachsen mit Medien“ herausgebracht. Der Schwerpunkt liegt auf Kindern von vier bis zehn Jahren. Neben dem Ratgeber liegen drei Lernmaterialien bei, werden einfache Netz-Regeln spielerisch erklärt und gezeigt wie ein sicheres Passwort erstellt wird. Die Broschüre ist für Bibliotheken kostenlos zu bestellen.

Zur Ansicht und Bestellung der Broschüre: https://www.bmfsfj.de/netz-fuer-kinder

Quelle: ekz.bibliotheksservice: „Neuauflage der Broschüre „Gutes Aufwachsen mit Medien – Ein Netz für Kinder“ erschienen“(31.01.2017), online Verfügbar unter: http://www.ekz.de/unternehmen/aktuelles/news/news-artikel/neuauflage-der-broschuere-gutes-aufwachsen-mit-medien-ein-netz-fuer-kinder-erschienen/

Kommentare 0

„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ Teil 3 erschienen

Mit der jetzt erschienenen dritten Broschüre „Partner fürs Lesen“ wurde die dreiteilige Reihe „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ vervollständigt. Die von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums veröffentlichte Publikationen zeigen anhand von Praxisbeispielen wie Lehrkräfte im Bereich der Lesemotivation und Lesekompetenz unterstützt werden können.

Die drei Broschüren stehen zum kostenlosen Download bereit, können aber auch gegen eine Schutzgebühr in Höhe von jeweils 3 Euro als Printversion über alf[at]gwlb.de bestellt werden.

Zur Broschüre 1 „Zeit fürs Lesen
Zur Broschüre 2 „Raum fürs Lesen
Zur Broschüre 3 „Partner fürs Lesen

Quelle:
Webseite der Akademie für Leseförderung Niedersachsen – „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.alf-hannover.de/publikationen

Kommentare 0

Medien in der Schule: Werkzeugkasten „Freie Software“

Der als PDF zum Download angebotene Werkzeugkasten ebnet den Einstieg in das Thema »Freie Software« in der Schule.

Nach einer Einführung mit Erläuterungen zu relevanten Grundbegriffen rund um die Nutzung von Software und die Klärung des Begriffes der „Freien Software“, gibt das Dokument eine Übersicht über digitale Werkzeuge zu folgenden schulisch relevanten Bereichen

  • Präsentation und Textverarbeitung
  • Bildbearbeitung und Grafik
  • Audio und Video
  • Internet und Kommunikation
  • Unterrichtsunterstützung und Fächerspezifisches
  • Unterrichtsorganisation und Klassenmanagement

Im Anschluss werden sieben der zuvor aufgelisteten Programme ausführlich mitsamt ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Schule vorgestellt.

Das PDF zum Download, sowie weitere Inforamtionen finden Sie hier.

Kommentare 1

Internet-ABC informiert: Digitale Weihnachtsgeschenke

Das Online-Magazin Internet-ABC hat passend zur Weihnachtszeit Zahlen, Fakten und Tipps zum Thema „digitale Weihnachtsgeschenke“ zusammengestellt. Neben Hinweisen auf was man beim Kauf für die Kinder achten sollte, werden auch direkte Tipps zum Verschenken aufgezeigt. Ein Experte in Form von Internet-ABC-Redaktionsleiter Michael Schnell kommt auch zu Wort und gibt Ratschläge, was man als Eltern beachten muss.

Unter www.internet-abc.de ist der gesamte Artikel einschließlich weiterführenden Links zu finden.

Kommentare 4

Bibliothekspädagogische Angebote – Materialsammlung

Für Bibliotheken, die im Bereich Bibliothekspädagogik mehr als Einführungen und Leseförderung anbieten möchten, existieren vielfältige Angebote und Materialien zur Nach- und Weiterverwendung. Um den Einstieg in die Recherche nach Angeboten zu erleichtern, sind hier exemplarisch Anlaufstellen und konkrete Ausarbeitungen zu verschiedenen Bereichen verlinkt.

Grundlagen

Schulmediothek.de – das Fachportal zum Thema Bibliothek & Schule
Das Fachportal richtet sich an Schulbibliotheken sowie Öffentliche Bibliotheken, die mit Schulen zusammenarbeiten. Es liefert Tipps und Beispiele zu bibliotheksgestützten Unterrichtsvorhaben, Bibliothekseinführungen oder Informationskompetenzvermittlung und Leseförderung.

learn:line NRW
Die Suche bietet Zugriff auf Lernmedien wie z.B. Texte, Arbeitsblätter oder Unterrichtsplanungen, die nach Bildungsbereich, Fach, Medientyp, Sprache und Urheberrecht gefiltert werden können. In Kürze soll auch Einschränkung nach Lernort und Bibliotheksangebot möglich sein.

BIPARCOURS – die Bildungsapp
Mit dieser App können Bibliotheken Quizanwendungen, Themenrallyes und Führungen zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen. Der Blog bietet hilfreiche Hinweise und Parcours-Beispiele.

Deutscher Bildungsserver – Informationen zu MOOCs
MOOCs (Massive Open Online Courses) sind offene Online-Kurse, die zum selbstständigen Lernen genutzt werden können.

Medienkompetenz

Medienpass NRW
Ziel des Medienpasses NRW ist die Förderung von Medienkompetenz, anknüpfend an die Lehrplaninhalte. Bibliotheken, die Angebote für Schulen konzipieren möchten, bietet die Seite vielfältige Informationen und Materialien über den Lehrplankompass.
https://www.youtube.com/watch?v=cPAxjCEC7G8

Medienpädagogik Praxis Blog
Der Blog bietet neben regelmäßigen neuen Beiträgen eine umfangreiche Sammlung von Projekten und Konzepten von verschiedenen Medienpädagoginnen und -pädagogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Medienkompetenz-Kitas – Medien aktiv
Für Veranstaltungen mit Kitakindern gibt es hier Anregungen und Materialien.

Medienpädagogischer Atlas NRW
Bibliotheken in NRW können den Medienpädagogischen Atlas nutzen, um Kooperationspartner zu finden oder gefunden zu werden.

Bibliothekseinführungen und Klassenführungen

Klassenführungen & Medienrallyes auf schulmediothek.de
Hier sind konkrete Konzepte mit Hinweis auf Zielgruppe und Dauer nebst Quelle und Ansprechperson für Rückfragen gesammelt.

Wir lesen! – Leseportal des BVÖ – Bibliothekseinführungen
Das Portal stellt verschiedene Konzepte zu Bibliothekseinführungen zusammen.

Unterricht in der Bibliothek

Unterricht in der Bibliothek auf schulmediothek.de
Hier sind Kriterien und Beispielkonzepte für Fachunterricht in der Bibliothek gesammelt.

Auditorix – Hören mit Qualität
Auditorix versammelt Arbeitsblätter, Lernspiele, Hörspielskripte, Übungen und vieles mehr zu den Themen Hören, Stimme, Musik, Geräusche, Technik.

Klicksafe.de – Materialien
Klicksafe bietet Unterrichtsmaterialien und Broschüren für Kinder, Jugendliche und Eltern zu allen Themen rund um „Sicherheit im Netz“.

Bundeszentrale für politische Bildung
Die bpb bietet auf ihrer Seite jede Menge Material zu politischen und geschichtlichen Themen, z.B. Arbeitsblätter, Kurzfilme, Themendossiers, Planspiele und vieles mehr.

Der Lehrerclub der Stiftung Lesen
Der Lehrerclub bietet Zugriff auf Material zu Lese- und Medienförderung, Unterrichtsideen und Filmbildung. Zur Nutzung ist die kostenfreie Registrierung Voraussetzung.

4teachers.de – von Lehrern für Lehrer
Auf dieser Plattform ist Zugriff auf von Lehrern erstelltes Lehrmaterial möglich. Zur Nutzung ist die kostenfreie Registrierung Voraussetzung.

Recherchetraining und Facharbeitsberatung

Dannenberg, Detlev: Leitfaden zur Unterrichtseinheit „Fit für die Facharbeit“ (Schriften zum Lernsystem Informationskompetenz ; 2004) – PDF
Dieser Leitfaden führt in eine Unterrichtseinheit zu Facharbeiten ein und enthält Beispiele und Arbeitsblätter.

Münchner Stadtbibliothek: Wissen Wie! – Recherchetraining – Das Handbuch zur Schulung- PDF
Das Handbuch der Münchner Stadtbibliothek richtet sich an Personen, die für wissenschaftliche Arbeiten recherchieren und kann als Anregung zur Planung eines Recherchetrainings in der Bibliothek dienen.

Büchereizentrale Schleswig-Holstein: Arbeitshilfen
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein bietet diverse Arbeitshilfen für Recherchetrainings unter einer CC BY NC-Lizenz zum Download an.

Leseförderung

Lesen in Deutschland – Projekte und Materialien
Lesen in Deutschland ist ein gemeinsames Portal von Bund und Ländern zur außerschulischen Leseförderung. Mit seinem Ideenpoolund mit online verfügbaren Arbeitsmaterialien und Fachstudien will „Lesen in Deutschland“ Anregungen für eigene Aktivitäten vor Ort geben.

„Einfach lesen!“ – Webbasiertes Training
Diese Materialien sind im Rahmen des Workshops „Einfach lesen!“ des dbv entstanden und beziehen sich vorrangig auf interkulturelle Veranstaltungen.

Boys & Books – Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen
Das Projekt hat eine Liste verschiedener Projekte zur Leseförderung aus Bibliotheken zusammengestellt, die sich vor allem, aber nicht ausschließlich an Jungen richten.

Literaturtipps

Hanke, Ulrike; Sühl-Strohmenger, Wilfried: Bibliotheksdidaktik – Grundlagen zur Förderung von Informationskompetenz. De Gruyter, 2016. ISBN: 978-3-11-035241-2

Keller-Loibl, Kerstin; Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. De Gruyter Saur, 2015. ISBN: 978-3-1103-3688-7

Rössler, Maria Theresia; Sulzenbacher, Gudrun: Neue Lese-Rezepte – kreative Methoden. Tyrolia-Verlag, 2016. ISBN: 978-3-7022-3544-4

Reckling-Freitag, Kathrin: Wenn BibliothekarInnen Schule machen – Grundlagen für bibliothekspädagogische Angebote in der Praxis. Debus-Pädagogik , 2017.

 

Weitere hilfreiche Links zu bibliothekspädagogischen Angeboten dürfen gern in den Kommentaren ergänzt werden.