Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Ein Stundenplan für das Schuljahr 2016/2017

kann weiterhin auf der Seite des dbv kostenlos heruntergeladen werden. Die vielfach ausgezeichnete Illustratorin und Kinderbuchautorin Nadia Budde hatte vor einiger Zeit im Auftrag der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv einen Stundenplan mit vielen der schrägen und quirligen Wesen des beliebten Wimmelbildmotivs „Abenteuer Kinderbibliothek“ gestaltet.

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…

Kommentare 0

Sprachförderung durch Medienprojekte

In der Juli-Ausgabe des Meko-Kita-Services werden medienpädagogische Projekte vorgestellt, mit denen die Sprachentwicklung von Kindern im Kindergartenalter befördert werden kann. Alphabet-Puzzle, Sprachanregungen beim Fernsehen und selbsterstellte Video-Anleitung zeigen, wie die Sprachförderung der Kinder mit dem Einsatz von Medien verbunden und kreativ gestaltet werden kann.

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW: Medienkompetenz in der Kita | MekoKitaService | Juli 2016

Kommentare 0

Literaturliste: Sprach- und Leseförderung für Flüchtlingskinder

Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken hat auf dem Kommissionsblog auf eine Literaturliste der Akademie für Leseförderung in Niedersachsen mit Medien zur Sprach- und Leseförderung von Flüchtlingskindern hingewiesen. In der Liste werden Fachbücher, Zeitschriften, mehrsprachige Bilderbücher, Wörterbücher und Online-Quellen genannt. Die Liste wurde im Mai 2016 erstellt. Das Dokument kann über die Webseite der Akademie heruntergeladen werden, hier: http://www.alf-hannover.de/archiv/sprach-und-lesefoerderung-fuer-fluechtlingskinder

Quelle: https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2016/06/15/sprach-und-lesefoerderung-fuer-fluechtlingskinder/

 

Kommentare 1

Internet-ABC: überarbeitet Lernmodule

Das Internet-ABC hat insgesamt fünf Lernmodule für Kinder überarbeitet und neu gestaltet. Zu den neuen Modulen gehören „Unterwegs im Netz – so geht’s“, „So funktioniert das Internet – die Technik“, Mobil im Internet – Tablets und Smartphones“ und „Lügner und Betrüger im Internet“. Die Inhalte finden Sie hier: https://www.internet-abc.de/kinder/aktuell/neue-lernmodule/.  Im Lehrkräftebereich stehen dazu passende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Das Material finden Sie hier: www.internet-abc.de/lernmodule-lehrer

Via: https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/aktuelles/meldungen/medienbildung-neue-interaktive-angebote-fuer-den-schulunterricht/

Kommentare 0

Verleihung Kinderbibliothekspreis Bayern 2016

Unter dem Motto „Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ wurde der Kinderbibliothekspreis Bayern in diesem Jahr zum 10. Mal verliehen. Der Preis wird von dem Netzbetreiber Bayernwerk in enger Kooperation mit der BSB/Landesfachstelle sowie dem Sankt Michaelsbund verliehen. Neben einer Urkunde erhielten die Preisträger jeweils 5.000 € für kindgerechte Medien, einen Sitzsack sowie Tragetaschen und Lesezeichen für die Bibliothek. Die fünf ausgezeichneten Bibliotheken sind:Weiterlesen Verleihung Kinderbibliothekspreis Bayern 2016

Kommentare 1

Lern-App Actionbound im bibliothekarischen Einsatz

Auf dem Blog des Actionbound-Entwicklerteams finden sich Erfahrungsberichte zur Nutzung der App Actionbound im bibliothekarischen Alltag. Unter dem Titel „Die Bibliothek spielerisch entdecken mit der Lern-App Actionbound“ werden verschiedene Anwendungsszenarien aus der Praxis vorgestellt und beschrieben. Bisher wurden 5 von 8 Beiträgen veröffentlicht. Ein Erscheinungstermin für die fehlenden Beiträge ist nicht bekannt. Zum Inhalt:

Die App Actionbound ist in NRW auch unter dem Namen Biparcours bekannt. Die Anwendung ist dank der Lizenz von Bildungspartner NRW für die Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Bildungspartnern in NRW kostenfrei nutzbar.

Via:  „Die Bibliothek spielerisch entdecken mit der Lern-App Actionbound“ von Simon Zwick, Cynthia Lengler, Ilka Hamer, Annette Güzelmeriç, Eugenie Schatz, Dörthe Wiethoff, Florian Küpper, Christoph Deeg ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Online unter: https://de.actionbound.com/blog/56b1f55be4c4c9233a79d6ca

Kommentare 0

Makerspace for education

Das Blog “Fortbildung in Bibliotheken” weist auf die Webseite http://www.makerspaceforeducation.com/ hin. Die englischsprachige Seite beschäftigt sich mit dem „Maker-Thema“ in Bezug auf den Einsatz in Schulen und (Schul)Bibliotheken. Die Webseite enthält eine  Materialliste, weiterführende Links und praxisnahen Tipps für das Einrichten eines Makerspace.

via https://bibfobi.wordpress.com/2016/07/04/makerspace-for-education/

Kommentare 0

Medienprojekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Der Blog Medienpädagogik-Praxis stellt zwei medienpädagogische Projekte für und mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen vor, die von SIN – Studio im Netz e. V. entwickelt wurden.
Im ersten Projekt wurde mit den Kindern und Jugendlichen ein Plakat erstellt, welches mit diversen QR-Codes bedruckt ist. Hinter den QR-Codes finden sich Internetseiten und Informationen, die für die beteiligten Kinder und Jugendlichen wichtig und interessant sind. Die QR-Codes sind in vier Kategorein unterteilt: München, Deutschland, Organisation und Freizeit. Das Plakat kann unter folgendem Link heruntergeladen und unter freier Lizenz (CC BY-SA 4.0-Lizenz) genutzt werden: Plakat

„muc-welcome“ ist der Name des zweiten Projektes und wurde mit der kostenlosen Augmented-Reality-App „Aurasma“ durchgeführt. Die am Projekt beteiligten Jugendlichen konnten mit Hilfe der App Botschaften und Informationen an Objekten und Gebäuden hinterlassen, die für alle, die die App auch nutzen, sichtbar sind. So erforschten sie selbstständig die Stadt und konnten anderen nicht deutschsprachigen Personen eine Möglichkeit erschaffen, Informationen zu der Stadt zu erhalten, die ein Stadtrundgang nicht unbedingt enthält. Neben geschrieben Texten, können mit der App auch Videos und Sprachnotizen zu den jeweiligen Orten hinterlegt werden.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=COXoNK1ptRE]
Beide Projekte wurden bei der re:publica 2016 vorgestellt.

Quelle: Medienpädagogik-Praxis

Kommentare 1

„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Das Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kindertagesstätten. An „Sprach-Kitas“ wird sprachliche Bildung als fester Bestandteil in die Kindertagesbetreuung integriert, um mehr Chancengleichheit zu erreichen.
Im Januar 2016 startete das neue Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Mit dem Programm werden insbesondere Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht werden, unterstützt. Über die Standortkarte können Bibliotheken ermitteln, ob Kitas in ihrer Nähe am Programm teilnehmen: http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/programm/standortkarte/

Weitere Informationen: http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/
via LiD-Newsletter 05/16