Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Pädagogische Handreichung BIPARCOURS

Die Medienberatung NRW hat zu ihrer App BIPARCOURS eine Pädagogische Handreichung herausgebracht. Der PDF-Download steht ab sofort zur Verfügung. Bis Ende September kann die kostenlose Printversion per Mail bestellt werden. Die Broschüren werden Ende September verschickt.

www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Broschüren/Pädagogische_Handreichung_Biparcours_final_WEB.pdf

Kommentare 0

Fortbildungen zur Bildungspartner-App BIPARCOURS

In der Kooperationspraxis kommt BIPARCOURS bereits sehr oft zum Einsatz, aktuell sind ca. 730 Parcours online. In Kooperation von Medienberatung NRW und Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW finden am 5. Oktober (ausgebucht) und 30. November 2016 Fortbildungen zum didaktisch sinnvollen Einsatz in Bibliotheken statt. Weiterhin veranstalten wir am 18. November einen Workshop für alle Bildungspartner NRW.

Anmeldung: www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Veranstaltungen/

Kommentare 0

„ICH WIR IHR im Netz“

Das Projekt „ICH WIR IHR im Netz“ wird im Rahmen des Wertebündnisses Bayern in Kooperation mit Partnern und Unterstützern wie Jugendverbänden und Institutionen verwirklicht. Ziel sind unterschiedliche Werkstätten zur Förderung der Werte- und Medienkompetenz für Jugendliche, Eltern und Pädagogen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren den Umgang mit Social Media. Zu den Projekten wurden umfangreiche Materialpakete für die schulische und außerschulische Arbeit mit Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren entwickelt und zur Verfügung gestellt.

http://www.ich-wir-ihr.de/projekt/

Kommentare 1

Digiscan – neuer Messenger-Infoservice für Jugendliche

Die LfM startet den neuen Messenger-Infoservice „Digiscan. Dein Medien-Update“. Der DigiScan richtet sich an Jugendliche und ist das wöchentliche Update zu angesagten Apps, Social Media, YouTube-Stars, Sicherheit und digitalen Trends. Die aktuellen News aus der Medienwelt erhalten Abonnenten des werbefreien Angebotes automatisch per WhatsApp, Telegram oder E-Mail.

Sicher auch eine gute Möglichkeit für Bibliotheken, sich auf dem Laufenden zu halten!

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/index.php?RDCT=2df962f22ffc5e24e404

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW – Newsletter 07/2016

Kommentare 0

Medienpädagogisches Lernen: Gamification

Die Landesanstalt für Medien hat eine neu Reihe zum Thema „Medienpädagogisches Lernen“ aufgelegt. Der erste Teil beschäftigt sich mit „Gamification“ – dem Einsatz spielerischer Elemente zur Motivation der Schüler und Schülerinnen. Insbesondere bei Themen, für welche die Lernenden schwer zu begeistern sind, aber auch zur Einbindung wertvoller medienpädagogischer Elemente in den Unterricht, bietet Gamification viele Möglichkeiten. Gamification lässt sich in allen Fachbereichen und sowohl mit klassischen Lernmedien als auch im E-Learning einsetzen.

http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/index.php?RDCT=05d7f883aa6b58af3486

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW – Newsletter 07/2016

Kommentare 0

Neue App-Familie für Storytelling

Adobe Spark soll Einsteiger ohne Vorkenntnisse in Sachen Design und visuelle Kommunikation befähigen, ansprechende Social-Media-Postings, Online-Artikel und Videopräsentationen zu erstellen. Adobe fasst seine Storytelling-Apps unter der Marke Adobe Spark zusammen. Storytelling meint in diesem Fall, Inhalte wie Produktvorstellungen, Einladungen, Familiengeschichten oder Tutorials auf unterhaltsame Weise zu präsentieren. Die bislang nur für iPhone und iPad erhältlichen Apps lassen sich kostenlos nutzen. Programme für Android sind laut Adobe in Planung.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Adobe-Spark-neue-App-Familie-fuer-Storytelling-3211171.html?wt_mc=nl.ho.2016-05-20

via Newsletter InfoDigital 16-06/07 der Fachstelle Stuttgart

Kommentare 0

„Sprach-Kitas“ – Materialien für Bibliotheken

Das Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat zu Beginn des Jahres das Programm „Sprach-Kitas“ aufgelegt. Ziel ist es sprachliche Bildung als festen Bestandteil in die Kindertagesbetreuung zu integrieren. Wir berichteten.

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat jetzt für mit „Sprach-Kitas“ kooperierende Bibliotheken Materialien erarbeitet. Weitere Medien-Tipps und eventuelle Fördermöglichkeiten, die eine solche Zusammenarbeit bis 2019 unterstützen können, werden dazu in den kommenden Wochen und Monaten als Arbeitshilfen und Informationen über den Blog vorgestellt.

Kommentare 0

Ein Stundenplan für das Schuljahr 2016/2017

kann weiterhin auf der Seite des dbv kostenlos heruntergeladen werden. Die vielfach ausgezeichnete Illustratorin und Kinderbuchautorin Nadia Budde hatte vor einiger Zeit im Auftrag der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv einen Stundenplan mit vielen der schrägen und quirligen Wesen des beliebten Wimmelbildmotivs „Abenteuer Kinderbibliothek“ gestaltet.

Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de/…

Kommentare 0

Sprachförderung durch Medienprojekte

In der Juli-Ausgabe des Meko-Kita-Services werden medienpädagogische Projekte vorgestellt, mit denen die Sprachentwicklung von Kindern im Kindergartenalter befördert werden kann. Alphabet-Puzzle, Sprachanregungen beim Fernsehen und selbsterstellte Video-Anleitung zeigen, wie die Sprachförderung der Kinder mit dem Einsatz von Medien verbunden und kreativ gestaltet werden kann.

Quelle: Landesanstalt für Medien NRW: Medienkompetenz in der Kita | MekoKitaService | Juli 2016