Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 1

„Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Das Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Kindertagesstätten. An „Sprach-Kitas“ wird sprachliche Bildung als fester Bestandteil in die Kindertagesbetreuung integriert, um mehr Chancengleichheit zu erreichen.
Im Januar 2016 startete das neue Programm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Mit dem Programm werden insbesondere Kitas, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichem Förderbedarf besucht werden, unterstützt. Über die Standortkarte können Bibliotheken ermitteln, ob Kitas in ihrer Nähe am Programm teilnehmen: http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/programm/standortkarte/

Weitere Informationen: http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/
via LiD-Newsletter 05/16

Kommentare 0

Geschichten öffnen Türen

Das Netzwerk Vorlesen hat eine Empfehlungsliste mit Büchern und Medien zusammengestellt, die sich besonders für Vorleseaktionen und gemeinsames Entdecken mit Kindern mit Migrationshintergrund und Kindern aus Flüchtlingsfamilien eignen. Neben mehrsprachigen sind auch textfreie Bücher, Wort- und Bildkarten, Tonträger und Apps berücksichtigt. Alle Titel werden ausführlich vorgestellt.

www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1615

Kommentare 0

„Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken“ 26./27.09.16

Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland steht die Leseförderung. Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen sind herzlich zur Teilnahme an der Konferenz der Bibliotheksfachstellen eingeladen. Tagungsort ist Saarbrücken. Die Teilnahmegebühr inkl. Getränke und Mittagsimbiss beträgt 40,- Euro. Es ist auch möglich, nur am 26. September teilzunehmen.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier:http://www.fachstellen.de/media/PDF_Dateien/Jahrestagung/2016/Programm_26_09_2016_A5_Folder.pdf

Kommentare 0

Studie: Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi)

Ute Krauß-Leichert hat an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg in Verbindung mit der Stadtbibliothek Bielefeld eine Langzeitstudie zur Leseförderung in Bibliotheken durchgeführt. Das Goethe-Institut hat mit ihr ein Interview geführt und sich mit ihr über Leseförderungsangebote in Bibliotheken, Lesemotivation und ihre Studie unterhalten.
Die Ergebnisse der Studie können hier nachgelesen werden.
Das Interview ist hier zu finden.

Kommentare 1

Schullektüre mal anders: SWR bereitet Klassiker erfrischend auf

Um Schullektüren wie „Kabale und Liebe“ und „Nathan der Weise“ etwas interessanter zu gestalten, hat der Radiosender SWR 2 einige der Stücke, Romane und Kurzgeschichten in der Reihe „Klassiker der Schullektüre“ neu aufgearbeitet. In den Sendungen werden die Texte vorgestellt und später diskutiert. Die Aufnahmen stehen online auf den Seiten des SWR als Video zum nachgucken bereit. Ebenso können Texte und Manuskripte zu den Sendungen heruntergeladen werden.

Via Deutscher Bildungsserver

Kommentare 0

Klicksafe Video-Reihe „Truth be told“

Viele Jugendliche haben im Internet Erfahrungen mit pornografischen Inhalten, Cyber-Mobbing oder Gewalt gemacht. Erwachsene denken oft, dass Jugendliche solche Inhalte unreflektiert aufnehmen. Das Online-Video-Format „Truth be told“ von klicksafe zeigt, dass Erwachsene mit dieser Einschätzung oft falsch liegen. In den einzelnen Videos berichten Jugendliche von ihren Erfahrungen im Internet – wann und wie sie auf diese Themen gestoßen sind und was sie darüber denken.

http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/videoreihe-truth-be-told/

Kommentare 0

You-Tube – was ist erlaubt?

Ob Musikfilme, Let’s-Play-Videos oder regelmäßige Updates in den Vlogs bekannter YouTuber – die Videoplattform gehört für viele Jugendliche zum Alltag. Spätestens, wenn Nutzer selbst Videos veröffentlichen, sollten sie auch die rechtlichen Grundlagen kennen. Klicksafe hat Informationen zum Urheberrecht zusammengestellt.
https://www.checked4you.de/youtube_was_darf_ich_und_was_nicht

Kommentare 0

NRW Schule der Zukunft – Kooperation mit außerschulischen Partnern 30.09.16

Anlässlich der aktuellen Schwerpunktsetzung der Landesregierung starten die „Schulen der Zukunft“ von 2016-20 in eine neue Phase. Das Programm wird von der Natur- und Umweltschutzakademie im Auftrag der Ministerien für Schule und Weiterbildung sowie Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz koordiniert. Bis zum 30. September können sich Kitas, Schulen und außerschulische Partner – also auch Bibliotheken – für das Projekt registrieren. Netzwerke aus mehreren bereits registrierten Schulen und Partnern können sich noch bis Ende 2018 anmelden. Nach der Registrierung stellen die Partner sich und ihr(e) Ziel(e) in einem Online-Steckbrief dar und können als bzw. für die „Schule der Zukunft“ an zahlreichen Fachveranstaltungen teilnehmen. Auf verschiedenen Stufen haben die teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, eine Auszeichnung zu erlangen.

Eine weitere Möglichkeit für Bibliotheken, sich als Bildungspartner in die Zusammenarbeit mit Schulen zu positionieren. Welche Schulen sich bereits registriert haben, kann man auf der Webiste des Programms recherchieren: www.schule-der-zukunft.nrw.de

Kommentare 0

BIPARCOURS-Update

Die Medienberatung NRW hat mit der neuen Version von BIPARCOURS (2.7.8.) die Sichtbarkeit des Countdown bei zeitbegrenzten Fragen optimiert. Darüber hinaus wurde die Anzeige von Rechtetyp / Quelle / Urheber bei Medien im Parcours übersichtlicher gestaltet. Auch lassen sich künftig Parcours zu jeder Zeit über die Menüleiste abbrechen und verlassen. Verbessert wurde außerdem die Menüführung innerhalb der App.

BIPARCOUR kann über die App-Stores iTunes für iOS- und Google Play-Store für Android-Geräte heruntergeladen werden. Die Anwendung ist lizenziert für die Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Bildungspartnern in NRW.

www.biparcours.de