Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

BIPARCOURS-Update

Die Medienberatung NRW hat mit der neuen Version von BIPARCOURS (2.7.8.) die Sichtbarkeit des Countdown bei zeitbegrenzten Fragen optimiert. Darüber hinaus wurde die Anzeige von Rechtetyp / Quelle / Urheber bei Medien im Parcours übersichtlicher gestaltet. Auch lassen sich künftig Parcours zu jeder Zeit über die Menüleiste abbrechen und verlassen. Verbessert wurde außerdem die Menüführung innerhalb der App.

BIPARCOUR kann über die App-Stores iTunes für iOS- und Google Play-Store für Android-Geräte heruntergeladen werden. Die Anwendung ist lizenziert für die Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Bildungspartnern in NRW.

www.biparcours.de

Kommentare 0

Streaming & Downloads: Kinder für Urheberrechte sensibilisieren

Immer mehr Kinder und Jugendliche streamen Filme, laden Musik oder tauschen Dateien, oft ohne die Rechtslage zu kennen. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“, der Medienratgeber für Familien, hat für Eltern Informationen zum Thema Urheberrecht und legale Alternativen zusammengestellt.

https://bildungsklick.de/bildung-und-gesellschaft/meldung/streaming-downloads-kinder-fuer-urheberrechte-sensibilisieren/

Kommentare 0

Medienscouts in der Schule – was leisten sie?

Die Landesanstalt für Medien NRW qualifiziert seit langem Medienscouts in Schulen. Welche Aufgaben sie erfüllen, mit welchen Umsetzungsideen sie in der Schule aktiv werden können und wie sie auf sich im Schulalltag aufmerksam machen können, wird in einem neuen Film (22 Min.) vermittelt. Auch auf Kooperationsmöglichkeiten mit Bibliotheken wird hingewiesen. Medienscouts bieten gute Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule!

http://www.youtube.com/watch?v=c72w01q3UAE

 

Kommentare 0

Dokumentation zum 2. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift LIES (Lernen Informieren Erleben in der Schulbibliothek) enthält als Berichtsschwerpunkt eine ausführliche Dokumentation des 2. Schulbibliothekstages Rheinland-Pfalz, der am 30. September 2015 stattgefunden hat. Herausgegeben wird die Zeitschrift von der Kommission Zentrale Schulbibliothek.
http://lbz.rlp.de/de/unsere-angebote/fuer-schulen/zeitschrift-lies/

Kommentare 0

Vorlesehauptstädte 2015

Die Stadt Bremen darf sich aufgrund ihres Engagements anlässlich des 12. Bundesweiten Vorlesetages als „Vorlesehauptstadt“ bezeichnen. Die Plakette wurde der Stadt von der ZEIT, der Stiftung Lesen und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund verliehen.

Neben Bremen dürfen sich auch Selm und Dresden „Vorlesehauptstadt 2015“ nennen.

Als „Vorlesehauptstadt“ dürfen sich jene Städte und Gemeinden bezeichnen, die sich am jährlichen bundesweiten Vorlesetag mit besonderen Aktionen beteiligen. Die Initiatoren DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung rufen den Wettbewerb seit 2013 gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund aus.

Der nächste Vorlesetag findet am 18. November 2016 statt.

Weitere Informationen über die Initiative sowie den Wettbewerb zur Vorlesehauptstadt finden sich unter: www.vorlesetag.de bzw. www.vorlesetag.de/vorlesehauptstadt.

 

Kommentare 1

Rechercheplattform des Johann-Schöner-Gymnasiums Karlstadt ausgezeichnet

Am 16. März 2016 wurde das Lernatelier des Johann-Schöner-Gymnasiums Karlstadt (JSG) im Rahmen des diesjährigen Kundenforums der Volksbank Raiffeisenbank Würzburg mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Mit dieser Platzierung beim Schulwettbewerb „Projekt Internet“ ist ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro verbunden.

Für den Wettbewerb eingereicht wurde die bereits im vergangenen Jahr neu gestaltete Recherche-Plattform. Diese Rechercheoberfläche dient als digitale Benutzerführung des Lernateliers, der Bibliothek der Schule, und gilt schon seit einigen Monaten in bibliothekarischen Fachkreisen als besonders innovativ und zukunftsweisend.

Quelle und weitere Informationen: http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2016/03/21/rechercheplattform-des-jsg-lernateliers-ueberzeugte-beim-schulwettbewerb-internet-der-vr-bank-wuer/

Kommentare 0

„Cinemanya“ – Filmkoffer des Goethe-Instituts

Das Goethe-Institut stellt in Kooperation mit dem Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) Koffer mit Filmen für Vorführungen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. In den Koffern befinden sich 18 deutsche Spielfilme mit arabischen und deutschen Untertiteln bzw. Sprachfassungen sowie zwei nonverbale Kurzfilmprogramme. In jedem Bundesland gibt es „Filmkofferpaten„, über die die Filmkoffer entliehen werden können. Zu den Filmen gibt es ein Begleithandbuch mit Hinweisen zur medienpädago­gi­schen Nutzung der Filme.

Kommentare 0

Schulbibliothekswettbewerb: Buchempfehlungen als YouTube-Film

Unter dem Motto „Bücher empfehlen – sag’s mit einem Video“ sucht der 3. Niedersächsische Schulbibliothekswettbewerb die besten Buchempfehlungen im Videoformat. Alle Schulen in Niedersachsen können bis zum 26. August 2016 einen Beitrag pro Schule einreichen. Drehort soll jeweils die Schulbibliothek sein. Während des 4. Niedersächsischen Schulbibliothekstages am 28. September 2016 in Hannover werden die drei Gewinnerschulen bekannt gegeben und ausgezeichnet. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

Eine tolle Idee, die man auch auf kommunaler Ebene nachahmen kann.

Quelle: Büchereizentrale Niedersachsen: BZ-Newsletter 03/2016

Kommentare 1

Leipziger Lesekompass 2016: 30 aktuellen Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet

Zum fünften Mal haben die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse herausragende Kinder- und Jugendliteratur in drei Alterskategorien (2 bis 6 Jahre, 6 bis 10 Jahre, 10 bis 14 Jahre) mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet.  Prämiert werden jeweils Neuerscheinungen, die im Zeitraum zwischen zwei Leipziger Buchmessen (zwischen März und März) erschienen sind, die aktuelle Trends aufgreifen und einen Bezug zu den Lebenswelten von Kindern herstellen. Die Leseempfehlungen weisen auch Titel aus, die das Interesse von „Lesemuffeln“ wecken sollen. Auch die unterschiedlichen Lesevorlieben von Jungen und Mädchen werden berücksichtigt. Die Broschüren im PDF-Format mit allen ausgewählten Titeln finden Sie hier.