Um Schullektüren wie „Kabale und Liebe“ und „Nathan der Weise“ etwas interessanter zu gestalten, hat der Radiosender SWR 2 einige der Stücke, Romane und Kurzgeschichten in der Reihe „Klassiker der Schullektüre“ neu aufgearbeitet. In den Sendungen werden die Texte vorgestellt und später diskutiert. Die Aufnahmen stehen online auf den Seiten des SWR als Video zum nachgucken bereit. Ebenso können Texte und Manuskripte zu den Sendungen heruntergeladen werden.
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Klicksafe Video-Reihe „Truth be told“
Viele Jugendliche haben im Internet Erfahrungen mit pornografischen Inhalten, Cyber-Mobbing oder Gewalt gemacht. Erwachsene denken oft, dass Jugendliche solche Inhalte unreflektiert aufnehmen. Das Online-Video-Format „Truth be told“ von klicksafe zeigt, dass Erwachsene mit dieser Einschätzung oft falsch liegen. In den einzelnen Videos berichten Jugendliche von ihren Erfahrungen im Internet – wann und wie sie auf diese Themen gestoßen sind und was sie darüber denken.
http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/videoreihe-truth-be-told/
You-Tube – was ist erlaubt?
Ob Musikfilme, Let’s-Play-Videos oder regelmäßige Updates in den Vlogs bekannter YouTuber – die Videoplattform gehört für viele Jugendliche zum Alltag. Spätestens, wenn Nutzer selbst Videos veröffentlichen, sollten sie auch die rechtlichen Grundlagen kennen. Klicksafe hat Informationen zum Urheberrecht zusammengestellt.
https://www.checked4you.de/youtube_was_darf_ich_und_was_nicht
NRW Schule der Zukunft – Kooperation mit außerschulischen Partnern 30.09.16
Anlässlich der aktuellen Schwerpunktsetzung der Landesregierung starten die „Schulen der Zukunft“ von 2016-20 in eine neue Phase. Das Programm wird von der Natur- und Umweltschutzakademie im Auftrag der Ministerien für Schule und Weiterbildung sowie Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz koordiniert. Bis zum 30. September können sich Kitas, Schulen und außerschulische Partner – also auch Bibliotheken – für das Projekt registrieren. Netzwerke aus mehreren bereits registrierten Schulen und Partnern können sich noch bis Ende 2018 anmelden. Nach der Registrierung stellen die Partner sich und ihr(e) Ziel(e) in einem Online-Steckbrief dar und können als bzw. für die „Schule der Zukunft“ an zahlreichen Fachveranstaltungen teilnehmen. Auf verschiedenen Stufen haben die teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, eine Auszeichnung zu erlangen.
Eine weitere Möglichkeit für Bibliotheken, sich als Bildungspartner in die Zusammenarbeit mit Schulen zu positionieren. Welche Schulen sich bereits registriert haben, kann man auf der Webiste des Programms recherchieren: www.schule-der-zukunft.nrw.de
Sinus-Studie „Wie ticken Jugendliche 2016“
Am 26.04.2016 wurde die neue Sinus-Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche 2016?“ veröffentlicht. Sie ist in digitaler Form erstmals als Open Access bei Springer Link verfügbar.
http://www.wie-ticken-jugendliche.de/home.html
BIPARCOURS-Update
Die Medienberatung NRW hat mit der neuen Version von BIPARCOURS (2.7.8.) die Sichtbarkeit des Countdown bei zeitbegrenzten Fragen optimiert. Darüber hinaus wurde die Anzeige von Rechtetyp / Quelle / Urheber bei Medien im Parcours übersichtlicher gestaltet. Auch lassen sich künftig Parcours zu jeder Zeit über die Menüleiste abbrechen und verlassen. Verbessert wurde außerdem die Menüführung innerhalb der App.
BIPARCOUR kann über die App-Stores iTunes für iOS- und Google Play-Store für Android-Geräte heruntergeladen werden. Die Anwendung ist lizenziert für die Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Bildungspartnern in NRW.
Streaming & Downloads: Kinder für Urheberrechte sensibilisieren
Immer mehr Kinder und Jugendliche streamen Filme, laden Musik oder tauschen Dateien, oft ohne die Rechtslage zu kennen. „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“, der Medienratgeber für Familien, hat für Eltern Informationen zum Thema Urheberrecht und legale Alternativen zusammengestellt.
Medienscouts in der Schule – was leisten sie?
Die Landesanstalt für Medien NRW qualifiziert seit langem Medienscouts in Schulen. Welche Aufgaben sie erfüllen, mit welchen Umsetzungsideen sie in der Schule aktiv werden können und wie sie auf sich im Schulalltag aufmerksam machen können, wird in einem neuen Film (22 Min.) vermittelt. Auch auf Kooperationsmöglichkeiten mit Bibliotheken wird hingewiesen. Medienscouts bieten gute Anknüpfungspunkte für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule!
http://www.youtube.com/watch?v=c72w01q3UAE
Dokumentation zum 2. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift LIES (Lernen Informieren Erleben in der Schulbibliothek) enthält als Berichtsschwerpunkt eine ausführliche Dokumentation des 2. Schulbibliothekstages Rheinland-Pfalz, der am 30. September 2015 stattgefunden hat. Herausgegeben wird die Zeitschrift von der Kommission Zentrale Schulbibliothek.
http://lbz.rlp.de/de/unsere-angebote/fuer-schulen/zeitschrift-lies/
Vorlesehauptstädte 2015
Die Stadt Bremen darf sich aufgrund ihres Engagements anlässlich des 12. Bundesweiten Vorlesetages als „Vorlesehauptstadt“ bezeichnen. Die Plakette wurde der Stadt von der ZEIT, der Stiftung Lesen und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund verliehen.
Neben Bremen dürfen sich auch Selm und Dresden „Vorlesehauptstadt 2015“ nennen.
Als „Vorlesehauptstadt“ dürfen sich jene Städte und Gemeinden bezeichnen, die sich am jährlichen bundesweiten Vorlesetag mit besonderen Aktionen beteiligen. Die Initiatoren DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung rufen den Wettbewerb seit 2013 gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund aus.
Der nächste Vorlesetag findet am 18. November 2016 statt.
Weitere Informationen über die Initiative sowie den Wettbewerb zur Vorlesehauptstadt finden sich unter: www.vorlesetag.de bzw. www.vorlesetag.de/vorlesehauptstadt.