Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Medienbriefe und Medienstundenplan für Eltern

„SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Telekommunikations-unternehmens Vodafone, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie sowie der Programmzeitschrift TV SPIELFILM. Die Initiative „SCHAU HIN!“ und der Deutsche Bibliotheksverband haben jetzt eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, um Bibliotheken zur Nutzung der Materialien anzuregen. Es wurden nun neue Medienbriefe und ein Medienstundenplan für Eltern entwickelt.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/schau-hin.html#c12996
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 62 2016 (21. Januar)

Kommentare 0

KMK veröffentlicht Bericht zu Ganztagsschulen

Die Kultusministerkonferenz hat einen Bericht zur Ganztagsschule veröffentlicht. Der Bericht enthält unter anderem länderspezifische Informationen zur Bedeutung der Ganztagsschule, zur Beschreibung des Ganztagsschulangebots, zu allgemeinen pädagogischen Grundsätzen, zu Unterstützungsleistungen und zur Qualitätssicherung an Ganztagsschulen sowie zur Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und zu Angeboten für Kooperationspartner.

Weitere Infos unter: http://bildungsklick.de/pm/95045/kmk-veroeffentlicht-bericht-zu-ganztagsschulen/
Download des Berichts: http://bildungsklick.de/datei-archiv/51927/352-kmk-top-009-ganztagsschulbericht.pdf

Kommentare 0

Wuppertal und Mülheim gewinnen Bildungspartner-Wettbewerb 2015

Beim aktuellen Bildungspartner NRW-Wettbewerb „Kooperation. Konkret. 2015“ gehören die Stadtbibliotheken Mülheim und Wuppertal zu den 10 Gewinnern. Die achtköpfige Jury ermittelte aus den eingereichten Parcours, die mit der neuen App BIPARCOURS erstellt wurden, diejenigen, die deren Potenziale am besten ausschöpfen.

Die Stadtbibliothek Mülheim hat eine tolle Märchenrallye erstellt, in der Kinder ihr Märchenwissen testen und in Gruppenarbeit sogar ein selbst geschriebenes Märchen verfilmen können. Durch die thematische Anbindung wird der Vermittlung von Bibliothekskenntnissen Leben eingehaucht und das Angebot kann von Lehrkräften als Fortführung des Unterrichts eingeplant werden. Dieser Parcours macht nicht nur Spaß und weckt Lust auf weitere Bibliotheksbesuche, sondern fördert auch die Konzentrationsfähigkeit und Kreativität.

Der Beitrag der Stadtbibliothek Wuppertal besticht durch seine hohe Praktikabilität: Anhand der App wird spielerisch vermittelt, wie Bibliotheken funktionieren und wie man sich in dem Gebäude zurechtfindet. Da dieses Beispiel ein Konzept demonstriert, das niederschwellig auf andere Institutionen übertragbar ist, hat sich die Jury für den Parcours entschieden.

Weitere Informationen und alle Gewinner auf: www.kooperation.konkret.nrw.de
Quelle: bildungspartner-info 01/16

Kommentare 1

USA: Best Practice in Schulbibliotheken durch neues Gesetz deutlich gestärkt

Der dbv berichtet: „US-Präsident Obama hat den sog. „Every Student Succeeds Act (ESSA)“ mit neuen Regelungen für die Primär- und Sekundärstufen des US-amerikanischen Schulsystems unterzeichnet. ESSA ist in den Vereinigten Staaten das erste nationale Bildungsgesetz seit mehr als 50 Jahren, das Mittel für Schulbibliotheken bereitstellt, um deren Dienstleistungen und Bestände zu verbessern. Anders als seine Vorgänger fordert es explizit “effektive Schulbibliotheksprogramme” und definiert als dessen wichtigste Elemente die Betreuung durch eine/n staatlich anerkannte/n Schulbibliothekar/in, aktuelle Medien und technische Ausstattung inkl. Breitbandanschluss, regelmäßige Zusammenarbeit von Lehrkräften und Bibliothekspersonal sowie Unterstützung für die Entwicklung von Informationskompetenz.“

Weitere Informationen (in englischer Sprache): www.slj.com/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 60 2015 (16. Dezember)

Kommentare 0

Orte der Integration im Quartier

Schulische und außerschulische Angebote an einem Ort im Quartier zu bündeln und für
alle Quartiersbewohner anzubieten, verbessert die Bildungschancen für Kinder und
Jugendliche und trägt zum nachbarschaftlichen Zusammenhalt und zur Integration bei. Das zeigen Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Auch Bibliotheken werden als wichtige Orte im Stadtteil mit aufgeführt.

Weitere Informationen und Download der Publikation.

Kommentare 0

LAG Hamburg: Themenheft mit Schwerpunkt Computerspiele

Das Magazin Kinder und Jugendkultur (kju) der Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur e.V. in Hamburg hat in der Dezemberausgabe das Schwerpunktthema Computerspiele. In der Ausgabe befindet sich u.a. ein Bericht der ComputerSpielSchule Hamburg, die auch mit den Hamburger Bücherhallen kooperiert.

Den Volltext finden Sie unter: http://www.kinderundjugendkultur.info/files/20151116_kju_02-web.pdf