Saferinternet.at hat Unterrichtsmaterialien erstellt, die Lehrkräfte dabei unterstützen, elementare Aspekte der Informationskompetenz praxisnah zu vermitteln. Lehrer-online bietet einen Überblick über die Materialien.
http://www.lehrer-online.de/wahr-oder-falsch.php
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Themenliste Elternbibliothek
Die Landesfachstelle München hat ihre Themenliste Elternbibliothek überarbeitet. Sie enthält neue Ratgeberliteratur zu „Eltern & Kind“. Zusätzlich findet man dort auch aktuelle Kinderbücher und Romane zum Thema Familie.
http://www.oebib.de/fachinformation/bestandsaufbau/medienlisten/elternbibliothek-2015/
„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“
„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ ist der Titel einer neuen dreiteiligen Veröffentlichung. Das erste Heft steht unter dem Motto „Zeit fürs Lesen“. Vorgestellt werden fünf Schulen in Niedersachsen, die sich für bestimmte Projekte oder Methoden wie beispielsweise regelmäßige Leseaktionen, Autorenbegegnungen oder Lesepatenschaften Zeit nehmen. Nach einer kurzen Vorstellung der jeweiligen Schule wird ein Schwerpunkt der Lese- oder auch Schreibförderung beschrieben. Links und QR-Codes verweisen den Leser auf weitere Websites oder zu Filmen. Die Reihe ist eine Veröffentlichung der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums. Eine Online-Version steht ab sofort auf der Website der Akademie kostenlos zur Verfügung.
Das Heft kann gegen eine Schutzgebühr von 3 € unter alf(at)gwlb.de per E-Mail bestellt werden.
Schulunterricht ist noch nicht online
Die Stiftung Digitale Chancen hat in ihrem aktuellen Newsletter über den Einsatz von Online-Anwendungen im Unterricht berichtet. Im Rahmen des Projektes Online4EDU wurde im Februar 2015 eine Umfrage bei Lehrkräften durchgeführt:
„Als Digital Natives nutzen Kinder und Jugendliche Online-Anwendungen und Apps auf selbstverständliche Weise, doch im Schulunterricht sieht die Realität leider anders aus. Smartphones müssen meistens ausgeschaltet werden und die digitalen Lernmöglichkeiten am PC, Laptop oder Tablet werden in Deutschland immer noch sehr begrenzt genutzt. Ein Potenzial, digitale Anwendungen im Unterricht zu integrieren, liegt insbesondere darin, Lehrerinnen und Lehrer bei der Nutzung von Online-Anwendungen zu unterstützen.“
Projekt Online4EDU: Schulunterricht ist noch nicht online
Quelle: Stiftung Digitale Chancen, Newsletter Nr. 90
Munzinger-Recherchetraining
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat ihr 2012 erarbeitetes Konzept für ihr Munzinger-Recherchetraining Klasse 7/8 online gestellt. Auf der Homepage der Büchereizentrale steht das Angebot kostenfrei zum Download zur Verfügung.
www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/198-munzinger-recherchetraining
Bayernwerk Kinderbibliothekspreis 2015
Auch in diesem Jahr hat der Netzbetreiber Bayernwerk fünf öffentliche Bibliotheken mit dem mit 5.000,- Euro pro Bibliothek dotierten Kinderbibliothekspreis ausgezeichnet. Unter dem Motto „Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ verleiht das Unternehmen diesen Preis seit mittlerweile neun Jahren gemeinsam mit dem Sankt Michaelsbund und der Bayerischen Staatsbibliothek -Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen. Der Kinderbibliothekspreis würdigt das Engagement der Bibliotheken und ihrer Mitarbeiter, die es durch ihren außergewöhnlichen und persönlichen Einsatz schaffen, Kinder und Jugendliche auch im digitalen Zeitalter für das Lesen zu begeistern.
Im kommunalen öffentlichen Bereich wurden ausgezeichnet:
Stadtbibliothek Amberg (Oberpfalz)
Kurzporträt (PDF)
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=OmKLYJczfTY
Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim (Unterfranken)
Kurzporträt (PDF)
Video (Bayernwerk; rechts unten)
Stadtbücherei Weilheim (Oberbayern)
Kurzporträt (PDF)
Video (Bayernwerk; rechts unten)
Die weiteren zwei Preisträger sind die Stadtbücherei Dachau und die Gemeindebücherei Ergolding aus dem Arbeitsbereich des St. Michaelsbundes.
Weitere Informationen: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2015/07/10/fuenf-herausragende-bibliotheken-ausgezeichnet/
Förderzusagen für Digitale Leseförderung
Quelle: http://www.b-i-t-online.de/neues/2843 und www.lesen-und-digitale-medien.de
Autorenpatenschaften für die frühkindliche Leseförderung
Die Autorenbegegnung mit Kleinkindern sieht natürlich anders aus als mit Kindern und Jugendlichen, trotzdem erhält die Vermittlung eines Kinderbuches durch den Autor auch für Kleinkinder eine besondere Bedeutung. Im Vordergrund steht der spielerische Umgang mit Sprache, Wortklang und Rhythmus. In erster Linie geht es um die ästhetische Wirkung von Sprache, die Freude an Worten und Geschichten. Autorenbegegnungen mit Kleinkindern ergänzen die schon vorhandenen Programme zur Leseförderung in Bibliotheken.
Der Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. bietet neben Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen auch ein spezielles Programm für Kleinkinder an. Dieses richtet sich an Kleinkinder ab 3 Jahren und ist zeitlich auf eine Stunde begrenzt. Die Zusammenarbeit findet insbesondere mit Kitas, Eltern und Erziehern statt. Dabei greift man auf einen Pool von 40 Autorinnen und Autoren zurück, die sich auf die Gruppe der Kleinkinder spezialisiert hat.
Autorenbegegnungen im frühkindlichen Bereich beinhalten neben der klassischen Lesung oder dem Erzählen von Geschichten auch andere Elemente, die die Autorenbegegnung zu einer Spielwerkstatt machen.
Beispiele für besondere Elemente:
- Musikalische Begleitung/(Mit-)Singen, lautmalerische Spiele
- Mitmachtheater, Puppenspiel (Hand- und Stabpuppen)/Puppen/Stofftiere
- Malen, Basteln, visuelle Unterstützung, Bilderbuchkino
- Mehrsprachige Lesung (deutsch-englisch-türkisch)
- Massagegeschichten
Quelle:
http://www.boedecker-kreis-nrw.de/index.php/fruehkindliche-lesefoerderung
Broschüre: Tablet-PCs im Einsatz mit Kindern
Unter dem Titel „Tablets im Einsatz“ wurden eine Reihe von Praxis-Inspirationen zum Einsatz von Tablet-PCs für die Arbeit mit Kindern veröffentlicht. Das Dokument ist ein Ergebnis des Projektes „Multimedia-Landschaften für Kinder“ (MuLa) einer Kooperation des SIN-Studio im Netz e.V. mit der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Pädagogisches Institut
Alle Ideen sind den fünf Kategorien (Foto, Video, Musik, Storytelling und Apps) und zehn medienpädagogischen Zielen (Konzentration, Sozialkompetenz, Selbsterfahrung, Sprache, Merke und Raten, Verknüpfung von Realität und Virtualität, Lese- und Rechtschreibkompetenz, Kennenlernen der Umwelt, Kreativität, Wahrnehmung) zugeordnet. Die beschreibenden Texte wurden mit konkreten Angaben zur Zielgruppe, dem Zeitaufwand und der benötigten Technik ergänzt.
Nähere Informationen zum Projekt und weitere Broschüren finden Sie auf der MuLa-Projektseite.
Schreibwettbewerb: Mein Zuhause, dein Zuhause
Eine Aktion, die Bibliotheken unterstützen können: Anlässlich des Tages der offenen Tür der Bundesregierung am 29. und 30. August 2015 lädt das Auswärtige Amt Kinder und Jugendliche ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Sie können ein Gedicht, einen Aufsatz oder eine Geschichte schreiben über all das, was sie mit dem Thema „Mein Zuhause, dein Zuhause“ verbinden. Aus den Texten entsteht ein Sammelband, der bei Beltz & Gelberg erscheinen wird. Das E-Book wird am Tag der offenen Tür am 30. August 2015 in Anwesenheit von Außenminister Frank-Walter Steinmeier präsentiert. Der Wettbewerb wird in folgende Alterskategorien unterteilt:
- bis 9 Jahre
- 10 bis 13 Jahre
- 14 bis 17 Jahre
Mehr Information: Auswärtiges Amt