Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Online-Kurs: Making – Kreatives digitales Gestalten mit Kindern

Dr. Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft) und Dr. Martin Ebner (TU Graz) bieten einen 7-wöchigen, kostenfreien und offenen Online-Kurs mit dem Titel „Making – Kreatives digitales Gestalten mit Kindern“ auf der Plattform iMOOx.at an. Zum Kursinhalt:

„Making“ – der offene Online-Kurs zum kreativen digitalen Gestalten und Experimentieren mit Kindern ist eine siebenwöchige Einführung in unterschiedliche Making-Werkzeuge und -Aktivitäten für Kinder in der Schule und Kinderarbeit. Handlungsorientiert und praxisnah werden ausgewählte Werkzeuge der Making-Bewegung vorgestellt und von Expertinnen konkrete Beispiele für ihren Einsatz gegeben sowie Herausforderungen und Tipps genannt. Geplant sind so die Vorstellung von ausgewählten Unterrichts- oder Workshopszenarien fürs Programmieren, Roboterbauen oder 3D-Drucken. Der Kurs wendet sich dabei explizit an Einsteiger/innen, d.h. Personen, die selbst noch keine Erfahrungen mit den Werkzeugen haben.“

https://youtu.be/DljC8FPpE1s

via Jürgen Plieninger auf Fortbildungen in Öffentlichen Bibliotheken

Kommentare 0

Bildungspartner NRW bringt BIPARCOURS-App heraus

Bildungspartner NRW hat eine App herausgebracht, die kostenlos genutzt werden kann. Die BIPARCOURS-App ist ein digitales Angebot, das von Schulen und außerschulischen Institutionen als Lernwerkzeug eingesetzt werden kann. Sie bietet die Möglichkeit Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Rundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen zu erstellen. Die Parcours sind auf Tabletcomputern und Smartphones durchführbar, ihre Erstellung einfach, intuitiv und ohne Vorkenntnisse oder Schulungen möglich. Alternativ kann ein Parcours aus dem bestehenden Fundus gewählt werden.

Bibliotheken können die App u.a. zur Erstellung von interaktiven Führungen für Klassen, aber auch für Ausstellungen in der Bibliothek nutzen.

Für den Einsatz im Unterricht ist die App geeignet um interaktive Lernerlebnisse außerhalb des Klassenzimmers durchzuführen. Denkbar sind beispielsweise historische Stadtrundgänge oder Lernen in der Natur. So lassen sich theoretische Unterrichtsinhalte an einem konkreten Ort nachvollziehen. Die Ergebnisse können über die Auswertungsfunktion für eine Nachbereitung eingesehen und genutzt werden.

Am Mittwoch, den 28.10. wird es in Düsseldorf eine Informationsveranstaltung zur BIPARCOURS-App geben. Die Einladungen der Medienberatung NRW an die Bildungspartner-Institutionen folgen noch.
Alle Informationen zur App und die Download-Links für iOS und Android: www.biparcours.de

Kommentare 2

Leseförderung für Jungen

Die Fachstelle Tübingen hat einen Blogbeitrag von Dr. Bruno Köhler, Leiter des Projektes http://www.jungenleseliste.de, entdeckt:
„Auch wenn es dem einen oder der anderen vielleicht nicht gefallen wird, aber es gibt ausgeprägte Unterschiede in den Genrepräferenzen zwischen Jungen und Mädchen. Wenn wir geschlechterspezifische Leseförderung betreiben wollen, dürfen wir diese Fakten nicht ignorieren, nur weil sie uns vielleicht nicht passen. Auch die Schule muss sich diesen Tatsachen stellen, wenn sie ihr Versprechen nach individueller Förderung ernst meint. Hier geht es nicht um die Bestätigung alter Rollenbilder. Es geht hier lediglich um die Lesemotivation, um die Lust am Lesen.“
Bruno Köhler gibt einige Anregungen, wie auch eher „lesefaule“ Jungs mehr Lust am Lesen entwickeln können.
http://alphaprof.de/2015/

Quelle: Fachstelle Tübingen Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5/2015

Kommentare 0

dbv: „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“

Der dbv teilt mit: „Der Deutsche Bibliotheksverband und die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ werden künftig enger zusammenarbeiten. SCHAU HIN!, der Medienratgeber für Familien, unterstützt seit 2003 Eltern und Erziehende dabei, Kinder zwischen drei und 13 Jahren im Umgang mit Medien zu stärken. Die Partner von SCHAU HIN! sind das Bundesfamilienministerium, Vodafone, Das Erste und ZDF sowie TV Spielfilm.

Auf der Website von SCHAU HIN! wurde ein Interview mit Barbara Lison, Vorstandsmitglied im dbv, veröffentlicht.

SCHAU HIN! bietet auf www.schau-hin.info Informationen, Publikationen, Filme, eine App und interaktive Angebote wie ein Medien-Trainingsprogramm und einen Onlinetest für Eltern.“
Der dbv ruft alle Bibliotheken auf, sich mit der Website von SCHAU HIN! zu verlinken. Außerdem können pro Bibliotheksstandort bis zu 100 Exemplare jeder Broschüre und jedes Flyers von „SCHAU HIN“ kostenfrei bestellt werden.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/schau-hin.html
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 51 2015 (13. August)

Kommentare 0

„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“

„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ ist der Titel einer neuen dreiteiligen Veröffentlichung. Das erste Heft steht unter dem Motto „Zeit fürs Lesen“. Vorgestellt werden fünf Schulen in Niedersachsen, die sich für bestimmte Projekte oder Methoden wie beispielsweise regelmäßige Leseaktionen, Autorenbegegnungen oder Lesepatenschaften Zeit nehmen. Nach einer kurzen Vorstellung der jeweiligen Schule wird ein Schwerpunkt der Lese- oder auch Schreibförderung beschrieben. Links und QR-Codes verweisen den Leser auf weitere Websites oder zu Filmen. Die Reihe ist eine Veröffentlichung der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums. Eine Online-Version steht ab sofort auf der Website der Akademie kostenlos zur Verfügung.
Das Heft kann gegen eine Schutzgebühr von 3 € unter alf(at)gwlb.de per E-Mail bestellt werden.

Kommentare 0

Schulunterricht ist noch nicht online

Die Stiftung Digitale Chancen hat in ihrem aktuellen Newsletter über den Einsatz von Online-Anwendungen im Unterricht berichtet. Im Rahmen des Projektes Online4EDU wurde im Februar 2015 eine Umfrage bei Lehrkräften durchgeführt:

„Als Digital Natives nutzen Kinder und Jugendliche Online-Anwendungen und Apps auf selbstverständliche Weise, doch im Schulunterricht sieht die Realität leider anders aus. Smartphones müssen meistens ausgeschaltet werden und die digitalen Lernmöglichkeiten am PC, Laptop oder Tablet werden in Deutschland immer noch sehr begrenzt genutzt. Ein Potenzial, digitale Anwendungen im Unterricht zu integrieren, liegt insbesondere darin, Lehrerinnen und Lehrer bei der Nutzung von Online-Anwendungen zu unterstützen.“

Projekt Online4EDU: Schulunterricht ist noch nicht online
Quelle: Stiftung Digitale Chancen, Newsletter Nr. 90

Kommentare 0

Bayernwerk Kinderbibliothekspreis 2015

Auch in diesem Jahr hat der Netzbetreiber Bayernwerk fünf öffentliche Bibliotheken mit dem mit 5.000,- Euro pro Bibliothek dotierten Kinderbibliothekspreis ausgezeichnet. Unter dem Motto „Bibliotheken fördern Lesen – wir fördern Bibliotheken“ verleiht das Unternehmen diesen Preis seit mittlerweile neun Jahren gemeinsam mit dem Sankt Michaelsbund und der Bayerischen Staatsbibliothek -Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen. Der Kinderbibliothekspreis würdigt das Engagement der Bibliotheken und ihrer Mitarbeiter, die es durch ihren außergewöhnlichen und persönlichen Einsatz schaffen, Kinder und Jugendliche auch im digitalen Zeitalter für das Lesen zu begeistern.

Im kommunalen öffentlichen Bereich wurden ausgezeichnet:
Stadtbibliothek Amberg (Oberpfalz)
Kurzporträt (PDF)
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=OmKLYJczfTY

Bücherei im Bahnhof Veitshöchheim (Unterfranken)
Kurzporträt (PDF)
Video (Bayernwerk; rechts unten)

Stadtbücherei Weilheim (Oberbayern)
Kurzporträt (PDF)
Video (Bayernwerk; rechts unten)

Die weiteren zwei Preisträger sind die Stadtbücherei Dachau und die Gemeindebücherei Ergolding aus dem Arbeitsbereich des St. Michaelsbundes.

Weitere Informationen: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2015/07/10/fuenf-herausragende-bibliotheken-ausgezeichnet/