Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Förderzusagen für Digitale Leseförderung

Im Rahmen der aktuellen Förderrunde des Projektes „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ hatten Bibliotheken wieder einmal die Möglichkeit Projektvorschläge einzureichen.
Mit den Projekten sollen Kinder und Jugendliche angesprochen werden, die keinen oder einen erschwerten Zugang zu Medien haben. Dabei sollen sie eigenständig und kreativ die Medien nutzen. Mit Hilfe von digitalen Medien, Social Media Anwendungen, Gaming, Geo- oder Edu-Caching und Film- oder Hörspielprojekten soll der Umgang mit Medien weiterentwickelt werden. Die Grundlage dafür bietet immer ein (vor)gelesener Text.
In der aktuellen Förderung ist auch die Öffentliche Bücherei Beckum mit ihrem Projekt „Sei kreativ, sei digital!“ vertreten.

Quelle: http://www.b-i-t-online.de/neues/2843 und www.lesen-und-digitale-medien.de

Kommentare 0

Autorenpatenschaften für die frühkindliche Leseförderung

Die Autorenbegegnung mit Kleinkindern sieht natürlich anders aus als mit Kindern und Jugendlichen, trotzdem erhält die Vermittlung eines Kinderbuches durch den Autor auch für Kleinkinder eine besondere Bedeutung. Im Vordergrund steht der spielerische Umgang mit Sprache, Wortklang und Rhythmus. In erster Linie geht es um die ästhetische Wirkung von Sprache, die Freude an Worten und Geschichten. Autorenbegegnungen mit Kleinkindern ergänzen die schon vorhandenen Programme zur Leseförderung in Bibliotheken.

Der Friedrich-Bödecker-Kreis NRW e.V. bietet neben Autorenbegegnungen mit Kindern und Jugendlichen auch ein spezielles Programm für Kleinkinder an. Dieses richtet sich an Kleinkinder ab 3 Jahren und ist zeitlich auf eine Stunde begrenzt. Die Zusammenarbeit findet insbesondere mit Kitas, Eltern und Erziehern statt. Dabei greift man auf einen Pool von 40 Autorinnen und Autoren zurück, die sich auf die Gruppe der Kleinkinder spezialisiert hat.

Autorenbegegnungen im frühkindlichen Bereich beinhalten neben der klassischen Lesung oder dem Erzählen von Geschichten auch andere Elemente, die die Autorenbegegnung zu einer Spielwerkstatt machen.

Beispiele für besondere Elemente:

  • Musikalische Begleitung/(Mit-)Singen, lautmalerische Spiele
  • Mitmachtheater, Puppenspiel (Hand- und Stabpuppen)/Puppen/Stofftiere
  • Malen, Basteln, visuelle Unterstützung, Bilderbuchkino
  • Mehrsprachige Lesung (deutsch-englisch-türkisch)
  • Massagegeschichten

Quelle:

http://www.boedecker-kreis-nrw.de/index.php/fruehkindliche-lesefoerderung

Kommentare 0

Broschüre: Tablet-PCs im Einsatz mit Kindern

Unter dem Titel „Tablets im Einsatz“ wurden eine Reihe von Praxis-Inspirationen zum Einsatz von Tablet-PCs für die Arbeit mit Kindern veröffentlicht. Das Dokument ist ein Ergebnis des Projektes „Multimedia-Landschaften für Kinder“ (MuLa) einer Kooperation des SIN-Studio im Netz e.V. mit der Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Pädagogisches Institut

Alle Ideen sind den fünf Kategorien (Foto, Video, Musik, Storytelling und Apps) und zehn medienpädagogischen Zielen (Konzentration, Sozialkompetenz, Selbsterfahrung, Sprache, Merke und Raten, Verknüpfung von Realität und Virtualität, Lese- und Rechtschreibkompetenz, Kennenlernen der Umwelt, Kreativität, Wahrnehmung)  zugeordnet. Die beschreibenden Texte wurden mit konkreten Angaben zur Zielgruppe, dem Zeitaufwand und der benötigten Technik ergänzt.

Nähere Informationen zum Projekt und weitere Broschüren finden Sie auf der MuLa-Projektseite.

Kommentare 2

Schreibwettbewerb: Mein Zuhause, dein Zuhause

Eine Aktion, die Bibliotheken unterstützen können: Anlässlich des Tages der offenen Tür der Bundesregierung am 29. und 30. August 2015 lädt das Auswärtige Amt Kinder und Jugendliche ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Sie können ein Gedicht, einen Aufsatz oder eine Geschichte schreiben über all das, was sie mit dem Thema „Mein Zuhause, dein Zuhause“ verbinden. Aus den Texten entsteht ein Sammelband, der bei Beltz & Gelberg erscheinen wird. Das E-Book wird am Tag der offenen Tür am 30. August 2015 in Anwesenheit von Außenminister Frank-Walter Steinmeier präsentiert. Der Wettbewerb wird in folgende Alterskategorien unterteilt:

  • bis 9 Jahre
  • 10 bis 13 Jahre
  • 14 bis 17 Jahre

Mehr Information: Auswärtiges Amt

 

Kommentare 0

Deutscher Jugendliteraturpreis 2015

Der Katalog zur Nominierungsliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2015 präsentiert die 30 Titel, die dieses Jahr in die engere Wahl gezogen wurden. Neben den Begründungen der Kritiker- und der Jugendjury enthält er Angaben zu den nominierten Autoren, Illustratoren und Übersetzern sowie bibliographische Informationen. Der Katalog kann beim Arbeitskreis für Jugendliteratur gegen eine Schutzgebühr von 1.60 EUR bestellt werden.

Kommentare 0

Lesestart-Aktion mit Bundestagsabgeordneten

Die Stiftung Lesen hat alle Mitglieder des Deutschen Bundestages eingeladen, das Lesestart-Programm aktiv zu unterstützen und eine Vorleseaktion in einer Bibliothek ihres Wahlkreises durchzuführen. Die Resonanz auf die Einladung ist laut Angabe der Stiftung Lesen erfreulicherweise sehr hoch. Bei Interesse einer oder eines Abgeordneten setzt sich die Stiftung Lesen mit der entsprechenden Bibliothek in Verbindung.

Kommentare 0

Publikation: „Gewalt im Netz“

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) hat eine Publikation zum Thema „Gewalt im Netz – Sexting, Cyber-mobbing & Co.“ herausgegeben.

Zum Inhalt:

Handy, Smartphone, Tablet & Co. sind allgegenwärtig und werden heutzutage selbstverständlich zur Kommunikation und Unterhaltung – nicht nur von Kindern und Jugendlichen – genutzt. Der »Cyberspace« ist damit fest in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen eingebunden und eröffnet eine Vielzahl konstruktiver Möglichkeiten sowohl beim Gebrauch als auch beim Missbrauch. Zu den aktuellen Risiken gehören u.a. Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting.
Im vorliegenden Band werden verschiedene Aspekte der »Gewalt im Netz« aus Sicht von Wissenschaft und Praxis in den Blick genommen und unterschiedliche Facetten von Gewalt in oder mittels Onlinemedien dargestellt. Die Autorinnen und Autoren stellen Forschungsergebnisse und Analysen vor, schärfen die Sicht auf spezifische Aspekte und zeigen Präventionsansätze für Schule und Jugendhilfe.

Die Publikation kann zum Preis von EUR 10,- bestellt werden beim Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, Mühlendamm 3, 10178 Berlin, Fax: 030-400 40 333, Mail: info@bag-jugendschutz.de. Der Volltext steht online nicht zur Verfügung.

Quelle: http://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/publikation-blickpunkt-gewalt-im-netz-sexting-cyber-mobbing-co/

Kommentare 1

Pippi Langstrumpf feiert 70. Geburtstag

Zum runden Geburtstag von Pippi Langstrumpf hat der Oetinger-Verlag eine Jubiläumsseite mit Hintergrundinformationen erstellt. Dort abzurufen sind biografische Informationen zur Autorin, die Entstehungsgeschichte von Pippi Langstrumpf oder auch die originalsprachige Übersetzung, wie das kesse Mädchen in anderen Ländern heißt.

Bis 31.7.2015 können Kinder noch bei einem Gewinnspiel teilnehmen. Das Gewinnspiel könnten Bibliotheken in ihr Veranstaltungsangebot integrieren.

Weitere Informationen:
Oetinger Special
www.astrid-lindgren.de

Kommentare 0

Leitfaden Schulbibliotheken in Schleswig-Holstein

Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) hat einen Leitfaden zum Aufbau einer attraktiven Schulbibliothek, die Schülerinnen und Schüler zum Lesen motiviert, herausgegeben. Neben konkreten Hinweisen zur Einrichtung, Medienausstattung und Verwaltung sowie zur Umsetzung der Fachstandards für Bibliotheken, findet man Vorschläge zur Einbindung der Bibliothek in den Unterricht und zu Kooperationsmöglichkeiten mit öffentlichen Bibliotheken und weiteren Partnern. Auch das Thema „Schulbibliothek statt Stadtbibliothek“ wird angesprochen.
http://nzl.lernnetz.de/files/Lesen_S1/docs/leseanimation/Leitfaden_Schulbibliotheken.pdf