Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

„The World through Picture Books“

Die Sektion „Kinder- und Jugendbibliotheken“ der IFLA hat eine neue Auflage des erfolgreichen Katalogs „The World through Picture Books“ vorgestellt. Die auf Empfehlungen von Bibliotheksfachleuten basierende Publikation gibt einen Überblick über Bilderbücher aus der ganzen Welt in einer Vielzahl von Sprachen. Die Neuauflage des Katalogs kann unter www.ifla.org als PDF gratis heruntergeladen oder gegen Gebühr als Druckwerk bestellt werden. Aus den Titeln wurde zudem eine Buchausstellung kuratiert, die von der Bibliothèque nationale de France entliehen werden kann.
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 43 2015 (16. April)

Kommentare 0

„Grenzüberschreitungen?! Analoge, digitale und mediale Grenzen der Kinder- und Jugendliteratur“ 13.-15.11.15

Das diesjährige Seminar des Arbeitskreises für Jugendliteratur e.V. findet vom 13. bis 15. November 2015 in Würzburg statt. Diesmal beschäftigt man sich mit Grenzüberschreitungen als zentralem Bestandteil moderner Kinder- und Jugendmedien. Das Seminar richtet sich an Journalist/innen, Lehrkräfte, Bibliothekar/innen und Buchhändler/innen, Pädagog/innen, Verlagsmitarbeiter/innen und andere Vermittler/innen von Kinder- und Jugendliteratur.
Weitere Informationen: www.jugendliteratur.org/…
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 43 2015 (16. April)

Kommentare 0

Medienbildung in der Schulbibliothek verankern!

Neben Lesen, Schreiben und Rechnen soll Medienkompetenz die vierte Kulturtechnik werden. Dies diskutierten am 22. April in Frankfurt namhafte Forscher, Pädagogen und Praktiker und in diesem Zusammenhang definierten sie die neue Rolle von Schulbibliotheken. Ausgelöst wurde die Diskussion durch die Digitale Agenda der Bundesregierung.

Die Frankfurter Erklärung zur Medienbildung enthält folgende Grundsätze:

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Schule mit der nötigen medialen Infrastruktur und mit qualifiziertem Personal ausgestattet werden: mit Schulbibliothek und Schulbibliothekarin/Schulbibliothekar. Dabei sind insbesondere die folgenden drei Grundsätze zu beachten.

1.Schulbibliothek als Medienzentrum: Die Schulbibliothek ist der zentrale Ort in der Schule, an dem alle Lern-und Unterrichtsmedien bereitgehalten werden und an dem die Schülerinnen und Schüler den intelligenten Umgang mit allen Medienüben können.

2.Schulbibliothek als Lernumgebung: Für die Schülerinnen und Schülerbewährt sich die Schulbibliothek im Unterricht und außerhalb als multimediale Lernumgebung.

3.Die schulbibliothekarische Fachkraft als Medienpädagogin: Die Schulbibliothekarin/der Schulbibliothekar leitet die Schulbibliothek, stimmt das Medienangebot auf die Unterrichts-und Lernpraxis an der Schule ab und initiiert als Partner/Partnerin der Lehrerinnen und Lehrer medienpädagogische Projekte für alle Fächer und Jahrgänge.

.Quelle:

https://jugendbibliothek21.files.wordpress.com/2015/04/frankfurter_erklaerung.pdf

Kommentare 0

Was haben digitale Spiele mit dem Lesen zu tun?

Benjamin Rostalski, Projektmanager bei der Stiftung Digitale Spielekultur (http://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/), äußert sich in einem Interview über das „literarische Quartett der Zukunft“, Spiele im Unterricht und unmenschliche Bleiwüsten. Er zeigt auf, warum auch bei digitalen Spielen gilt: Wer lesen kann, ist klar im (Spiel)Vorteil.
http://www.stiftunglesen.de/initiativen-und-aktionen/digitales/standpunkte_digitales/

Kommentare 0

SchreibLand NRW

Harald Pilzer, Vorsitzender ÖB des vbnw, bittet alle Bibliotheken, die Initiative „SchreibLand NRW“ zu unterstützen. Die Initiative wurde vom vbnw und dem Literaturbüro Nordrhein-Westfalen Düsseldorf gemeinsam ins Leben gerufen. Im ersten Durchgang wurden acht Schreibkurse in Ahlen, Simmerath, Hattingen, Castrop-Rauxel, Aachen, Detmold, Kall und Minden gefördert. Die Fortsetzung der Initiative ist geplant.

vbnw-Bibliotheken, die eine Schreibwerkstatt für Kinder oder Jugendliche veranstalten oder von Schreibwerkstätten in ihrer Kommune Kenntnis haben, werden gebeten, sie auf der Website http://www.schreibland-nrw.de/ einzutragen.
Quelle: vbnw E-Mail-Nachrichten 3-2015

Kommentare 0

„Schulen brauchen Schulbibliotheken“

lautet der Titel der Broschüre, die die “Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Berlin-Brandenburg (AGSBB) herausgebracht hat. Vorgestellt werden 49 Schulbibliotheken in Berlin und Brandenburg, die sich um den Titel „Schulbibliothek des Jahres“ beworben hatten. Allen 46 Schulbibliotheken, die sich am Wettbewerb des Jahres 2013 beteiligt hatten, und die Preisträgern des Jahres 2011, werden jeweils auf einer Seite mit Bild und Text vorgestellt.

http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1304

Kommentare 0

Boie Rallyes für Kinder

2015 ist Kirsten Boie seit 30 Jahren Schriftstellerin beim Verlag Friedrich Oettinger. Zu diesem Jubiläum haben die Studierenden der HAW Hamburg um Prof. Ute Krauß-Leichert eine Bücherrallye rund um die Bücher und Protagonisten von Kirsten Boie entwickelt, die ab sofort auf der Seite der HAW zur freien Verfügung stehen. Die Rallye besteht aus mehreren Bausteinen (kleineren Rallyes) und richtet sich an Kinder zwischen acht und zehn Jahren. Ohne großen Aufwand kann die Rallye vorbereitet werden, denn es werden nur die Buchtitel, Stifte und Blätter benötigt. Die Aufgabenblätter und andere benötigten Dokumente stehen als Download zur Verfügung:

http://www.haw-hamburg.de/news-single/artikel/haw-studierende-entwickeln-bundesweite-boie-buchrallye.html

Kommentare 0

Cyber-Mobbing – neue Broschüre und Erklärvideo erschienen

Klicksafe hat einen neuen Ratgeber für Eltern, Pädagogen, Betroffene und andere Interessierte zum Thema Cyber-Mobbing veröffentlicht. Die Broschüre informiert über Besonderheiten, Funktionen, Auslöser und die Verbreitung von Cyber-Mobbing in den Medien:
http://www.klicksafe.de/service/materialien/broschueren-ratgeber/ratgeber-cyber-mobbing/

Das Jugendportal Handysektor.de hat die Thematik ebenfalls aufgegriffen und ein Erklärvideo zu Cyber-Mobbing veröffentlicht:

https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=idDgeMkJqH4

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2015