Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

dbv: Interkulturelles Wimmelbild „Bibliothek“

Die bekannte Illustratorin Liliane Oser hat für die dbv-Kommission „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ ein Bild entworfen, das ohne Worte auskommt und zeigt, was Bibliotheken zu bieten haben.

Allen dbv-Mitgliedern steht das Wimmelbild zum Herunterladen und Selberdrucken zur Verfügung: als Postkarte, DIN A1-Plakat, mit und ohne Freifläche für eigene Texte und auch als Fehlersuchbild mit Auflösung.

Die Dateien sind so angelegt, dass Sie die Adresse und das Logo Ihrer Bibliothek individuell eintragen und präsentieren können.

Zum Wimmelbild: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/interkulturelle-bibliotheksarbeit/wimmelbild.html

Kommentare 0

Knowhow für junge User

Auf Klicksafe.de, steht das Handbuch „Knowhow für junge User“– eine praxisnahe Einführung in die Online- und Netzkommunikationen, kostenlos zum Download bereit. Für Bibliotheken, die Kindern und Jugendlichen Internetkompetenz vermitteln, gibt es dort praktische Übungen:

  1. Einstieg: Wo liegt eigentlich das Problem?
  2. Was wir über das Internet wissen sollten: Fischen im Netz der Netze!
  3. Was wir lieben: Kommunikation + Spielen!
  4. Wie wir uns präsentieren: Selbstdarstellung im Netz!
  5. Was wir kennen sollten: Recht und Gesetze im Internet!
  6. Was wir beim Einkauf bedenken sollten: Shopping online!
  7. Was wir nicht brauchen: Unerwünschtes und Unnötiges!
  8. Was wir immer tun sollten: Mindest-Schutz!
  9. Was wir in Zukunft tun sollten: Tipps!

Aktuell gibt es 9 Zusatzmodule dazu:

Mehr zum Handbuch: http://www.klicksafe.de/service/fuer-lehrende/lehrerhandbuch/

Mehr zu den Zusatzmodulen: http://www.klicksafe.de/service/fuer-lehrende/zusatzmodule-zum-lehrerhandbuch/

Kommentare 1

Tommy: Nominierungen veröffentlicht

Im Rahmen des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI werden seit 2002 jährlich herausragende Computerspiele ausgezeichnet. In NRW beteiligen sich in diesem Jahr die Stadtbibliotheken Leverkusen und Euskirchen mit jeweils einer Kinderjury an dem Wettbewerb. In der Jury können Kinder, die zwischen sechs und 13 Jahren alt sind und sich gut mit Computerspielen auskennen, mitmachen.

Jetzt wurden die nominierten Spiele veröffentlicht. Vollständige Liste finden Sie hier: http://www.familieundco.de/tommi-kindersoftwarepreis?pagenr=7#compilationObject_1823

Die Preisverleihung findet am 10. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt.

Herausgeber des TOMMI sind der Family Media Verlag in Freiburg und das Büro für Kindermedien FEIBEL.DE in Berlin. Unterstützt wird die Auszeichnung 2014 von ZDFtivi, das Kinder- und Jugendprogramm, Frankfurter Buchmesse, Google und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).

Quelle: http://www.kindersoftwarepreis.de/

Kommentare 0

„BiSS“ – NRW-Projekte

Folgende Projekte koordiniert die Medienberatung NRW im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS):

• „Experten für das Lesen“ unter Beteiligung der Kreise Unna, Recklinghausen und Dortmund
• „Leseschule NRW“ unter Beteiligung des Kreises Warendorf und Münster

Seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres arbeiten Verbünde aus Schulen, Kompetenzteams und Bibliotheken an Konzepten zur gesamtschulischen Leseförderung. Die Medienberatung NRW arbeitet die Ergebnisse für die Lehrerfortbildung auf. Detaillierte Informationen über die inhaltlichen Schwerpunkte und die beteiligten Einrichtungen finden Sie hier:
www.biss-sprachbildung.de/biss.html?seite=35&bundesland=Nordrhein-Westfalen&Id=9

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Themenschwerpunkt Leseförderung

Die Bildungspartner NRW haben dem großen Querschnittsthema Leseförderung, das naturgemäß zentral an die Arbeit der Bibliotheken angebunden ist, einen eigenen Zugang auf der Website eingerichtet. Die Seite enthält alle altbewährten Inhalte der „Leseschule NRW“, informiert über das Konzept „Experten für das Lesen“, stellt die bundesweite Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ („BiSS“) vor und präsentiert eine reichhaltige Zusammenstellung hochwertiger Links zum Thema. An Moderatorenqualifizierungen zur Leseförderung Interessierte werden auf den entsprechenden Themenzugang im Bereich „Moderatorenqualifizierungen“ verwiesen.

www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Leseförderung/

Quelle: bildungspartner-info 54

Kommentare 0

Deutschlands öffentliche Bibliotheken bieten mehr als 700.000 Leseförderungsstunden

Eine Sonderauswertung der im Sommer 2014 durchgeführten Online-Kundenbefragung der ekz ergab, dass rund 80 Prozent der 503 an einer Frage zur Leseförderung teilnehmenden Bibliotheken bis zu 10 Personalwochenstunden in diesem Bereich aufwendet und der Rest sogar noch mehr. Rechnet man die gewonnenen Daten auf die ca. 2.000 öffentlichen Bibliothekssysteme in Deutschland mit dem von der ekz errechneten Durchschnittswert von 6,76 Wochenstunden hoch, kann man von mehr als 700.000 Jahresleseförderungsstunden durch Bibliotheken ausgehen. Das ist laut ekz eine überzeugende Aussage zur Bildungsfunktion der Bibliotheken, die einen wichtigen Beitrag zur Leseerziehung junger Menschen leisten.

Weitere Informationen: http://tinyurl.com/kgvt5ar

Via dbv-Newsletter Nr. 29 2014 (3. September)

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Gewinner „Wettbewerb Kooperation. Konkret.“ stehen fest

Unter dem Motto „Erinnern für die Zukunft“ fand der diesjährige Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ im Rahmen der Initiative Bildungspartner NRW statt. Die Jury hat folgende Preisträger ausgewählt:

  • Hermann-Leeser-Realschule und das Stadtarchiv Dülmen
    Die Hermann-Leeser-Realschule will mit einem Buch die Lebensgeschichte der Familie Leeser dokumentieren.
  • Erich Kästner Gesamtschule Essen und das Bildungswerk der Humanistischen Union, Jugendmedienzentrum der Stadt Essen und die Stadtteilbibliothek Essen-Freisenbruch
    Bibliotheksnutzer mit Zuwanderungsgeschichte werden von Schülerinnen und Schülern interviewt und berichten vor der Kamera von persönlichen Lebenswegen und Lieblingserzählungen.
  • Kurt-Tucholsky-Gesamtschule und das Stadtarchiv/die NS-Dokumentationsstelle Krefeld
    In einer Ausstellung wollen die Schülerinnen und Schüler der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Kindheit versammeln. Dazu recherchieren sie nicht nur im Stadtarchiv und in der NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer – sondern suchen auch das generationsübergreifende Gespräch mit Bewohnern eines benachbarten Seniorenzentrums.

Weitere Informationen: www.kooperation.konkret.nrw.de

Kommentare 0

AJS: App-Report zum Thema Jugendschutz (aktualisiert)

Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V. hat eine aktualisierte Fassung des App-Report zum Thema Jugendschutz und Medienerziehung veröffentlicht.

Die Empfehlungen finden Sie unter: http://www.ajs.nrw.de/images/pdf/merk_apps.pdf

Quelle: http://www.ajs.nrw.de/index.php/aktuelle-nachrichten/neue-materialien/132-ajs-app-report.html

Kommentare 0

Amira – Lernprogramm für Kinder

Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Bayern macht auf ihrer Homepage auf das Lernprogramm „Amira „aufmerksam. Amira ist Leseförderprogramm für Leseanfänger. Es richtet sich vor allem an Kinder, die Deutsch als zweite Sprache lernen. Die Texte stehen auf Deutsch, in Türkisch, Russisch, Italienisch, Arabisch und Englisch zur Verfügung. Zudem gibt es noch eine „Bilderbuch-Version“ der Texte. Das Programm AMIRA wurde vom Staatsminister für Kultur und Medien gefördert und soll allen Kindern kostenfrei bereitgestellt werden.

Amira finden Sie hier: http://www.amira-pisakids.de

Quelle: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2014/08/25/amira-interaktives-lernprogramm-fuer-kinder/

Kommentare 0

Fachbibliographie: Kinder- und Jugendliteratur

Birgit Dankert (Emerita. Lehraufträge Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg) hat eine kommentiert Auswahlbibliographie zum Thema Kinder- und Jugendliteratur veröffentlicht. Die Sammlung beinhaltet 350 Publikationen von 2005 – 2014.
Birgit Dankert: „Wie Wissen entsteht.Fachliteratur zur Kinder- und Jugendliteratur 2005 – 2014“, Hannover 2014(Lesesaal. 40), ca. 12,90 Euro.