Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Altersfreigaben von Spielfilmen und TV-Serien

bietet die kostenlose iOS- und Android-App. Ergänzt werden die Angaben um die Begründungen. Weitere Informationen:
heise.de/newsticker/meldung/FSK-App-nennt-Altersfreigaben-2260426.html?wt_mc=nl.ho

Screenshots der Android-App:

Kommentare 0

„Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps“

Ein medienpädagogisches Team von medien+bildung.com hat gemeinsam mit Lehrern vielfältige Konzepte für Tablets im Unterricht erprobt und ausgewertet. 10 geeignete und bewährte Methoden des mobilen Lernens für die Grundschule werden im ersten Heft von „Tablets im Bildungseinsatz“ vorgestellt.
Zum Download:
http://medienundbildung.com/fileadmin/images/PDF/m_b_Tablet_Broschue__re.WEB.pdf
Weitere Informationen
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/news-detail/article/publikationsreihe-tablets-im-bildungseinsatz.html

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Juli 2014

Kommentare 0

Moers: „HörbuchLesen“

Im Rahmen des Projektes „HörbuchLesen“ bietet die Stadtbibliothek Moers Pakete von Kinder- und Jugendbüchern mit dem dazugehörigen Hörbuch an. Das Angebot basiert auf dem „Lüneburger Modell„. Das Angebot richtet sich besonders an leseschwache Kinder und Jugendliche. „Das simultane Mithören unterstützt den Leseprozess und motiviert zum Lesen auch von längeren Texten“, so Barbara Kraayvanger.

Quelle: http://www.02elf.net/national/deutschland/nordrhein-westfalen/moers-bibliothek-schafft-mit-hoerbuchlesen-erfolgserlebnisse-beim-lesen-749241

und

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-moers-kamp-lintfort-neukirchen-vluyn-rheurdt-und-issum/lesen-lernen-durch-zuhoeren-aimp-id9722194.html#plx1511093721

 

Kommentare 0

„Computer in der Schule“

ist der Titel des neuen c’t-Dossiers. Aufgezeigt wird, wie sich Notebooks, Tablets und Smartphones im Unterricht nutzen lassen – und wo die Probleme liegen. Für die Nutzung moderner Informationstechnik im Unterricht fehlen an vielen Schulen noch klare Konzepte. Auch an allgemeinen Rahmenvereinbarungen mangelt es. Die Veröffentlichung ist als E-Book für 1,99 Euro im Heise-Shop erhältlich.
www.heise.de/newsticker/meldung/c-t-Dossier-Computer-in-der-Schule-2254447.html?wt_mc=nl.ho

Kommentare 0

Bibliotheken in kommunalen Bildungspartnerschaften

Die Abschlussarbeit von Kathrin Reckling-Freitag zum Thema „Chancen und Möglichkeiten öffentlicher Bibliotheken als aktive Partnerinnen in „Kommunalen Bildungslandschaften“ – dargestellt an theoretischen Überlegungen aus der Literatur und Beispielen aus der Praxis“ im Rahmen ihres Kontaktstudiengangs Kultur-, Bildungs- und Medienmanagement der Universität Hamburg, wurde veröffentlicht. Frau Reckling-Freitag ist Mitarbeiterin in der „Arbeitsstelle Bibliothek und Schule“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Sie hat das Thema aus einer übergeordneten Perspektive betrachtet und viele Möglichkeiten, bei denen sich öffentliche Bibliotheken als Bildungspartnerinnen positionieren können, aufgezeigt.

 

https://zwischenseiten.files.wordpress.com/2013/02/kbm-abschlussarbeit-harvard-gbfe-endgc3bcltige-version-korrigiert.pdf

Kommentare 0

Leitfaden Medienpass NRW

Die Medienberatung NRW hat einen Leitfaden zum „Medienpass NRW“ herausgebracht. Die Publikation richtet sich an Lehrer(innen) und pädagogische Fachkräfte. Der „Leitfaden zum Medienpass NRW“ stellt die drei Bausteine des „Medienpass NRW“ vor:

  • Kompetenzrahmen, Lehrplankompass sowie den eigentlichen Medienpass zur Dokumentation des Kompetenzerwerbs.
  • Es werden konkrete Umsetzungsbeispiele zur Arbeit mit dem Medienpass im Unterricht der Grundschule sowie in Klasse 5/6 dargestellt.
  • Abgerundet wird der anwendungsorientierte Leitfaden durch ein Planungsschema zur Entwicklung eines schulinternen Medienkonzeptes mit Hilfe der Bausteine des „Medienpass NRW“.

http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung-NRW/Publikationen/Leitfaden_Medeinpass_Final.pdf

Kommentare 0

Gemeinsam für die Schulbibliothek

ist der Titel der 27. Ausgabe der Zeitschrift „LIES“. „Lernen. Informieren. Erleben in der Schulbibliothek“ wird von der rheinland-pfälzischen Kommission „Zentrale Schulbibliothek“ herausgegeben. Die erste Ausgabe 2014 beleuchtet Arbeit und Funktion verschiedener Akteure rund um eine Schulbibliothek. Ehrenamtliche, Schulträger, Schulleitung und Eltern kommen zu Wort. Weitere Informationen sowie ältere Ausgaben finden Sie hier:
http://www.lbz-rlp.de/cms/schulen/zeitschrift-lies/index.html

Kommentare 0

Kids Verbraucheranalyse 2014 erschienen

Die Kids Verbraucheranalyse 2014 wurde gestern veröffentlicht. Die Studie untersucht seit 20 Jahren das Medien- und Konsumverhalten von Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren. Die Untersuchung bildet eine Grundgesamtheit von 5,83 Millionen Kindern in Deutschland ab und ist somit repräsentativ. Für die Erhebung wurden 1.660 Doppel-Interviews (Kind + Erziehungsberechtigter) durchgeführt.
Zusätzlich wurden Daten von Kindern im Vorschulalter erhoben. Dazu wurden 397 Elterninterviews durchgeführt. Diese stehen repräsentativ für insgesamt 1,39 Millionen Vorschüler im Alter von 4 bis 5 Jahren.
Die Studie gibt Einblicke in die Bereiche Zeitschriftenkonsum, Nutzung von Computern, Internetangeboten und Mobilen Endgeräten (Apps, E-Books usw.).
Die Kernaussagen der Studie können in dem Studiensteckbrief nachvollzogen werden. Die Vollständige Studie ist gegen eine Gebühr auf der Internetseite von Egmont MediaSolutions bestellbar: http://www.egmont-mediasolutions.de/services.php?studien
Kommentare 0

ARD-Radionacht für Kinder

Kennen Sie die ARD-Radionacht für Kinder? Am 28. November 2014 laden die Kinderradioredaktionen der ARD zum 8. Mal zu einem besonderen Hörerlebnis ein:

Fünf Stunden lang werden Hörspiele und Geschichten, Interviews und Reportagen gesendet. Thema der Radionacht 2014: Flossen hoch – taucht ab in die geheimnisvolle Unterwasserwelt!


„Wie klingt der Ozean? Wir lauschen den Stimmen der Meerestiere, erkunden die Geheimnisse der Tiefsee und begleiten Kinder bei einem Ausflug unter Wasser. Bei unserem Mitmach-Abenteuer erwartet euch in diesem Jahr eine aufregende Walrettungs-Mission. Dabei entscheidet ihr, wie die Geschichte ausgeht.“ (www.kinderradionacht.de)


Die Kinderradioredaktionen laden ein, Wachbleibepartys zu organisieren und verlosen unter den Anmeldungen Medienpakete. Bereits jetzt laufen Wettbewerbe um die originellsten Motive für Einladungskarten.

Weitere Informationen: http://www.kinderradionacht.de/startseite.html

Quelle: InfoDigital 14-07 der Fachstelle Stuttgart