Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Interkulturelles Wimmelbild

Die dbv-Kommission für Interkulturelle Bibliotheksarbeit hat ein Wimmelbild als Werbeplakat herausgegeben. Entworfen hat das Bild die Illustratorin Liliane Oser. Das Wimmelbild kann bei einer Klassenführung eingesetzt weden, wenn die Kinder auf dem Bild einzelne Gegenstände und die Angebote der Bibliothek entdecken. Mit einer Kindergartengruppe kann das Bild als Puzzle zusammengesetzt oder als Werbemittel an Arztpraxen oder Leser verteilt werden.
dbv-Mitglieder können Vorlagen in verschiedenen Formaten herunterladen und selber drucken. Alle Dateien sind so angelegt, dass die Adresse und das Logo der Bibliothek individuell eingetragen und präsentiert werden können:
http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/interkulturelle-bibliotheksarbeit/wimmelbild.html

Kommentare 0

Altersfreigaben von Spielfilmen und TV-Serien

bietet die kostenlose iOS- und Android-App. Ergänzt werden die Angaben um die Begründungen. Weitere Informationen:
heise.de/newsticker/meldung/FSK-App-nennt-Altersfreigaben-2260426.html?wt_mc=nl.ho

Screenshots der Android-App:

Kommentare 0

„Tablets im Bildungseinsatz – Methoden und Tipps“

Ein medienpädagogisches Team von medien+bildung.com hat gemeinsam mit Lehrern vielfältige Konzepte für Tablets im Unterricht erprobt und ausgewertet. 10 geeignete und bewährte Methoden des mobilen Lernens für die Grundschule werden im ersten Heft von „Tablets im Bildungseinsatz“ vorgestellt.
Zum Download:
http://medienundbildung.com/fileadmin/images/PDF/m_b_Tablet_Broschue__re.WEB.pdf
Weitere Informationen
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/news-detail/article/publikationsreihe-tablets-im-bildungseinsatz.html

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Juli 2014

Kommentare 0

Moers: „HörbuchLesen“

Im Rahmen des Projektes „HörbuchLesen“ bietet die Stadtbibliothek Moers Pakete von Kinder- und Jugendbüchern mit dem dazugehörigen Hörbuch an. Das Angebot basiert auf dem „Lüneburger Modell„. Das Angebot richtet sich besonders an leseschwache Kinder und Jugendliche. „Das simultane Mithören unterstützt den Leseprozess und motiviert zum Lesen auch von längeren Texten“, so Barbara Kraayvanger.

Quelle: http://www.02elf.net/national/deutschland/nordrhein-westfalen/moers-bibliothek-schafft-mit-hoerbuchlesen-erfolgserlebnisse-beim-lesen-749241

und

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-moers-kamp-lintfort-neukirchen-vluyn-rheurdt-und-issum/lesen-lernen-durch-zuhoeren-aimp-id9722194.html#plx1511093721

 

Kommentare 0

„Computer in der Schule“

ist der Titel des neuen c’t-Dossiers. Aufgezeigt wird, wie sich Notebooks, Tablets und Smartphones im Unterricht nutzen lassen – und wo die Probleme liegen. Für die Nutzung moderner Informationstechnik im Unterricht fehlen an vielen Schulen noch klare Konzepte. Auch an allgemeinen Rahmenvereinbarungen mangelt es. Die Veröffentlichung ist als E-Book für 1,99 Euro im Heise-Shop erhältlich.
www.heise.de/newsticker/meldung/c-t-Dossier-Computer-in-der-Schule-2254447.html?wt_mc=nl.ho

Kommentare 0

Bibliotheken in kommunalen Bildungspartnerschaften

Die Abschlussarbeit von Kathrin Reckling-Freitag zum Thema „Chancen und Möglichkeiten öffentlicher Bibliotheken als aktive Partnerinnen in „Kommunalen Bildungslandschaften“ – dargestellt an theoretischen Überlegungen aus der Literatur und Beispielen aus der Praxis“ im Rahmen ihres Kontaktstudiengangs Kultur-, Bildungs- und Medienmanagement der Universität Hamburg, wurde veröffentlicht. Frau Reckling-Freitag ist Mitarbeiterin in der „Arbeitsstelle Bibliothek und Schule“ der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Sie hat das Thema aus einer übergeordneten Perspektive betrachtet und viele Möglichkeiten, bei denen sich öffentliche Bibliotheken als Bildungspartnerinnen positionieren können, aufgezeigt.

 

https://zwischenseiten.files.wordpress.com/2013/02/kbm-abschlussarbeit-harvard-gbfe-endgc3bcltige-version-korrigiert.pdf

Kommentare 0

Leitfaden Medienpass NRW

Die Medienberatung NRW hat einen Leitfaden zum „Medienpass NRW“ herausgebracht. Die Publikation richtet sich an Lehrer(innen) und pädagogische Fachkräfte. Der „Leitfaden zum Medienpass NRW“ stellt die drei Bausteine des „Medienpass NRW“ vor:

  • Kompetenzrahmen, Lehrplankompass sowie den eigentlichen Medienpass zur Dokumentation des Kompetenzerwerbs.
  • Es werden konkrete Umsetzungsbeispiele zur Arbeit mit dem Medienpass im Unterricht der Grundschule sowie in Klasse 5/6 dargestellt.
  • Abgerundet wird der anwendungsorientierte Leitfaden durch ein Planungsschema zur Entwicklung eines schulinternen Medienkonzeptes mit Hilfe der Bausteine des „Medienpass NRW“.

http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung-NRW/Publikationen/Leitfaden_Medeinpass_Final.pdf