Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Bildungspartner NRW – Evaluation 2014

Auch in diesem Jahr evaluiert die Medienberatung NRW die Entwicklung der Initiative „Bildungspartner NRW“. Nachdem 2013 erstmalig die Schulen befragt wurden, richtet sich die diesjährige Umfrage wieder an die Institutionen. Alle Koordinatorinnen und Koordinatoren haben bereits am 17. Juni eine Einladung zur Online-Befragung erhalten. Damit „Bildungspartner NRW – Bibliothek und Schule“ auch künftig zielgerichtet weiterentwickelt werden kann, bitten wir alle Bildungspartner-Bibliotheken sich zu beteiligen.
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

Kommentare 0

„Learning Lab“ für Jugendliche

Immer mehr Bibliotheken folgen dem Beispiel der Chicago Public Library und richten eine „Learning Lab“ ein, um Jugendliche nicht nur passive, sondern auch aktive Lernmöglichkeiten in der Bibliothek zur Verfügung zu stellen. Zur Zeit wird über die Nashville Public Library berichtet. Auf Globolibro ist eine kurze Zusammenfassung der Entwicklung erschienen:
http://globolibro.wordpress.com/2014/06/16/usa-nashville-public-library-mit-learning-lab-fur-jugendliche/

 

Kommentare 1

Wie nehmen Kinder Online-Werbung wahr?

Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz hat untersucht, ob Kinder Werbung im Internet erkennen und wie sie damit umgehen. Mit der Studie liegen nun Erkenntnisse über das Surfverhalten von Kindern vor. Am 9. Mai wurde die LMK-Studie „Mit Kindern unterwegs im Internet: Beobachtungen zum Surfverhalten – Herausforderungen für die Medienaufsicht“ (Nomos Verlag, 2013) bei einer Veranstaltung in Berlin von Prof. Dr. Petra Grimm und Prof. Dr. Boris Kühnle von der Hochschule der Medien vorgestellt:
www.lmk-online.de/fileadmin/webdateien/PDF/LMK-Forschungsprojekt_Mit_Kindern_unterwegs_im_Internet.pdf

Kommentare 0

„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) – Offizieller Auftakt 26.5.14

Am 26. Mai fand in Berlin die Auftaktveranstaltung für die gemeinsam von Bund und Ländern finanzierte Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) statt. Ziel dieses Forschungs- und Entwicklungsprogramms ist die bessere Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer sprachlichen Entwicklung, um ihnen so einen gerechten Zugang zu Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen. Mehr als 600 Schulen und Kindertagesstätten aus allen Bundesländern beteiligen sich an dem Programm, für das über die Laufzeit von fünf Jahren (2013 – 2018) insgesamt rund 40 Mio. Euro zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen: http://www.biss-sprachbildung.de
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 24 2014 (16. Juni)

Kommentare 0

Akademie für Leseförderung Niedersachsen startet neue Online-Plattform

Anlässlich ihres 10jährigen Bestehens hat die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ihre Online-Plattform neu gestaltet. Neben dem Fortbildungsprogramm stehen die Vernetzung aller in der Leseförderung tätigen Akteure und die Vermittlung von Fachwissen und Materialien rund um das Lesen in Niedersachsen im Vordergrund.
Zur Plattform: www.alf-hannover.de

 

Kommentare 3

Computer gehören zum Alltag von Lehrern

Dies hat die aktuelle BITKOM-Studie zum Thema elektronische Medien in Schulen ergeben. Ihre private Ausstattung mit Geräten wie Notebooks und Tablet Computer sowie ihr Interesse an moderner Technik seien überdurchschnittlich. Da die Geräte in den Schulen häufig nicht dem Stand der Technik entsprechen, bringen der Studie zufolge 57 Prozent der Lehrer ihr privates Notebook mit. Weitere Informationen:
www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Lehrer-sind-keine-IT-Muffel-2184385.html?wt_mc=nl.ho

Kommentare 0

Mehrsprachige Vorleseprojekte

Die Broschüre des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V., fasst die Erfahrungen aus mehrsprachigen Vorleseprojekten in den Städten Bonn, Duisburg, Frankfurt, Köln und Hannover zusammen. Sie bietet als Arbeitshilfe Informationen und Anregungen für alle, die in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Vorleseangebote mehrsprachig durchführen wollen. Ergänzt wird die Handreichung durch zahlreiche Übungsbeispiele, Textbausteine, Tipps und Links. Die 40-seitige Broschüre steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Zur Broschüre: http://www.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de/

Quelle: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=51444

Kommentare 0

5. Bildungsbericht erschienen

Mit „Bildung in Deutschland 2014“ wird der fünfte indikatorengestützte Bericht einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgelegt. Mit diesem von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen.
Die Ausgabe 2014 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird der Situation von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem nachgegangen.
http://www.bildungsbericht.de/index.html?seite=11123

 

Kommentare 0

40 Jahre erfolgreiche Schulbibliotheksarbeit in Frankfurt/Main

Seit 40 Jahren unterstützt die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle (sba) die Frankfurter Schulen bei der Leseförderung und Medienbildung: mit Schulbibliotheksrallye, Bücher-Rucksack, BibQuiz, WissensFrage, sba-Curriculum u.v.m.. Lesen in Deutschland hat jetzt eine Zusammenfassung des Angebotes veröffentlicht:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1238

Kommentare 0

Internet ABC: WhatsApp – so funktioniert es

Obwohl WhatsApp laut AGB erst ab 16 Jahren erlaubt ist, erfreut sich der Messengerdienst weiterhin großer Beliebtheit auch bei jüngeren Kindern. Das Internet ABC beschäftigt sich deshalb in seinem Juni-Schwerpunkt noch einmal ausführlich mit WhatsApp. In kleinen Schritt-für-Schritt-Anleitungen wird Eltern und Pädagogen gezeigt, wie es funktioniert und worauf man achten sollte.
http://www.internet-abc.de/eltern/whatsapp-kinder-jugendliche-funktionen.php