Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

„JuLit“ in neuem Outfit

Die Zeitschrift „JuLit“ des Arbeitskreises für Jugendliteratur hat zum 40. Geburtstag ihr Erscheinungsbild neu gestaltet. Jedes Heft bietet einen Themenschwerpunkt zu Trends und Problemen der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. Der Fokus-Teil der ersten Ausgabe dieses Jahrgangs widmet sich Zeitkonstruktionen, Zukunftsängsten und Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen.

Kommentare 0

kostenlose virtuelle Büchlein zur Leseförderung

„Spaß im Schwimmbad“, „Vom dicken, fetten Pfannkuchen“, „Albatrosse“ und“Das Kind und der Wind“ sind kleine virtuelle Büchlein. Diese sind mit anderen Büchern, Spielen und Hörspielen auf der Seite AMIRA für Kinder bereitgestellt. AMIRA ist ein Leseförderprogramm mit den Schwerpunkten Erstleser und Deutsch als 2. Sprache.

Die Hefte sind in drei Stufen unterteilt:

gelb: Leseanfang – 60-150 Wörter
blau: Geschichten – bis 500 Wörter
grün: gute Leser – 500-1300 Wörter

Die Sammlung soll auf 40 Geschichten ausgebaut werden.
Link: http://www.amira-pisakids.de

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 5/14

Kommentare 0

Oetinger kündigt „online-Verlag der Zukunft“ an

Im direkten Austausch mit der Zielgruppe soll das neue Kinder- und Jugendbuchprogramm
Oetinger34 entstehen – eine Mischung aus Selfpublishing, Wettbewerb und klassischer
Verlagsarbeit. Dazu wurde eine Online-Plattform gestartet, auf der Autoren, Illustratoren,
Jung-Lektoren und Leser zusammenkommen und gemeinsam im geschützten, digitalen
Raum – genannt „Weißraum“ – Buch-Projekte entwickeln können. Fertige Arbeiten können
für sogenannte Votings eingereicht werden und werden anschließend von Lesern, Junior-
Lektoren und dem Oetinger34-Lektorat bewertet.
https://www.oetinger34.de/index
via: Fachstelle Stuttgart: InfoDigital 4-2014

Kommentare 0

Internet-ABC bietet Schulfachnavigator

Das Internet-ABC hat einen Schulfachnavigator eingerichtet, der Schülerinnen und
Schülern Informationen für die Schule und Hausaufgaben näherbringen soll. Unter dem
Ameisenbären Percy (Schule und Hobby) können Schülerinnen und Schüler nach Fächern
sortierte Linklisten finden. Diese werden von einer Redaktion erstellt. Zu jedem Link wird
eine Altersempfehlung gegeben, die das Niveau der Informationen hinter dem Link beschreibt.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 5 bis 12 Jahren.
www.internet-abc.de/kinder/linktipps-schule.php

Kommentare 0

Neue Initiative E-Comics?!

Lange Zeit haben die Comicverlage hierzulande mit dem Digitalmarkt gefremdelt. Selbst
bei den großen Verlagen ist der Umsatzanteil, anders als bei US-Verlagen, noch minimal.
Bei Carlsen und Panini bewegt er sich im niedrigen einstelligen Umsatzbereich. Jetzt gibt
es auf dem digitalen Spielfeld neue Bewegung. So hat Panini eine „E-Comic-Offensive“
angekündigt.
Weitere Informationen:
www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/03/27/neuer-anlauf-mit-e-comics.htm

via: Fachstelle Stuttgart: InfoDigital 4-2014

Kommentare 0

Datenbank „Apps für Kinder“

Auch das Deutsche Jugendinstitut e.V. hat eine Datenbank „Apps für Kinder“ eingerichtet. Sie enthält kompakte und übersichtliche Rezensionen und Qualitätsbeurteilungen von Applikationen für Tablets und Smartphones. Die Besprechung der Apps erfolgt anhand umfassender Bewertungskriterien, u.a. Zielgruppenorientierung, Attraktivität und Konsistenz der Inhalte, Bedienerfreundlichkeit und Funktionsfähigkeit sowie Sensibilität für den Kinder- und Datenschutz.

Auf die Datenbank „Gute Apps für Kinder“ haben wir bereits Mitte April hingewiesen:
http://oebib.wordpress.com/2014/04/14/datenbank-gute-apps-fur-kinder/

Kommentare 0

Lesestart: Neues Best-Practice-Onlinemodul von und für Bibliotheken

Die Stiftung Lesen hat jetzt einen „Best-Practice-Bereich“ für Bibliotheken auf der Lesestart-Website geschaffen. Einfach wie immer auf der Website www.lesestart.de einloggen. In der blauen Optionenbox befindet sich die neue Kategorie „Mein Best-Practice-Bereich“. Man kann dort eigene Beiträge erstellen, Fotos und Dokumente hochladen und hat Zugriff auf die Best-Practice-Beispiele anderer Bibliotheken. Alle eingestellten Beispiele können auch außerhalb des geschützten Log-In-Bereiches im Archiv nachgelesen werden.

Kommentare 0

Medienpass NRW: Medienpassfiguren sollen Namen bekommen

Das Team Medienpass NRW sucht für die Medienpassfiguren Namen. Kinder und Jugendliche, die mit dem Medienpass NRW für die Grundschule oder für die Klassen 5 und 6 arbeiten, sind aufgerufen bei der Namensgebung zu helfen. Dazu soll eine Bildergeschichte, in der die Figuren mit ihren Namen vorkommen, erfunden und in Form einer Bildschirmpräsentation dargestellt werden. Bibliotheken, die im Rahmen des Medienpasses mit Schulen zusammenarbeiten bzw. zusammenarbeiten möchten, könnten die Namenssuche zur (erneuten) Kontaktaufnahme nutzen. Einsendeschluss ist der 16. Mai 2014. Weitere Informationen:
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/news-detail/article/wettbewerb-wie-heissen-die-figuren-im-medienpass-nrw.html

Kommentare 0

Kulturstaatsminsterin Grütters gehört zu den „Lesefreunden“

„Auch im digitalen Zeitalter ist Lesen … eine Kernkompetenz für schulischen und beruflichen Erfolg sowie gesellschaftliche Teilhabe. Davon ist auch Kulturstaatsministerin Monika Grütters überzeugt. Deshalb gehört auch sie zu insgesamt 20.000 „Lesefreunden“ in ganz Deutschland, die im Rahmen der gleichnamigen Aktion Bücher verschenkt hat.“ Jugendliche des Berliner Don-Bosco-Zentrums konnten sich anlässlich des Welttags des Buches über ihre Buchgeschenke im Kanzleramt freuen.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/04/2014-04-23-welttag-des-buches.html?nn=391670