Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Internet-ABC bietet Schulfachnavigator

Das Internet-ABC hat einen Schulfachnavigator eingerichtet, der Schülerinnen und
Schülern Informationen für die Schule und Hausaufgaben näherbringen soll. Unter dem
Ameisenbären Percy (Schule und Hobby) können Schülerinnen und Schüler nach Fächern
sortierte Linklisten finden. Diese werden von einer Redaktion erstellt. Zu jedem Link wird
eine Altersempfehlung gegeben, die das Niveau der Informationen hinter dem Link beschreibt.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 5 bis 12 Jahren.
www.internet-abc.de/kinder/linktipps-schule.php

Kommentare 0

Neue Initiative E-Comics?!

Lange Zeit haben die Comicverlage hierzulande mit dem Digitalmarkt gefremdelt. Selbst
bei den großen Verlagen ist der Umsatzanteil, anders als bei US-Verlagen, noch minimal.
Bei Carlsen und Panini bewegt er sich im niedrigen einstelligen Umsatzbereich. Jetzt gibt
es auf dem digitalen Spielfeld neue Bewegung. So hat Panini eine „E-Comic-Offensive“
angekündigt.
Weitere Informationen:
www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2014/03/27/neuer-anlauf-mit-e-comics.htm

via: Fachstelle Stuttgart: InfoDigital 4-2014

Kommentare 0

Datenbank „Apps für Kinder“

Auch das Deutsche Jugendinstitut e.V. hat eine Datenbank „Apps für Kinder“ eingerichtet. Sie enthält kompakte und übersichtliche Rezensionen und Qualitätsbeurteilungen von Applikationen für Tablets und Smartphones. Die Besprechung der Apps erfolgt anhand umfassender Bewertungskriterien, u.a. Zielgruppenorientierung, Attraktivität und Konsistenz der Inhalte, Bedienerfreundlichkeit und Funktionsfähigkeit sowie Sensibilität für den Kinder- und Datenschutz.

Auf die Datenbank „Gute Apps für Kinder“ haben wir bereits Mitte April hingewiesen:
http://oebib.wordpress.com/2014/04/14/datenbank-gute-apps-fur-kinder/

Kommentare 0

Lesestart: Neues Best-Practice-Onlinemodul von und für Bibliotheken

Die Stiftung Lesen hat jetzt einen „Best-Practice-Bereich“ für Bibliotheken auf der Lesestart-Website geschaffen. Einfach wie immer auf der Website www.lesestart.de einloggen. In der blauen Optionenbox befindet sich die neue Kategorie „Mein Best-Practice-Bereich“. Man kann dort eigene Beiträge erstellen, Fotos und Dokumente hochladen und hat Zugriff auf die Best-Practice-Beispiele anderer Bibliotheken. Alle eingestellten Beispiele können auch außerhalb des geschützten Log-In-Bereiches im Archiv nachgelesen werden.

Kommentare 0

Medienpass NRW: Medienpassfiguren sollen Namen bekommen

Das Team Medienpass NRW sucht für die Medienpassfiguren Namen. Kinder und Jugendliche, die mit dem Medienpass NRW für die Grundschule oder für die Klassen 5 und 6 arbeiten, sind aufgerufen bei der Namensgebung zu helfen. Dazu soll eine Bildergeschichte, in der die Figuren mit ihren Namen vorkommen, erfunden und in Form einer Bildschirmpräsentation dargestellt werden. Bibliotheken, die im Rahmen des Medienpasses mit Schulen zusammenarbeiten bzw. zusammenarbeiten möchten, könnten die Namenssuche zur (erneuten) Kontaktaufnahme nutzen. Einsendeschluss ist der 16. Mai 2014. Weitere Informationen:
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/news-detail/article/wettbewerb-wie-heissen-die-figuren-im-medienpass-nrw.html

Kommentare 0

Kulturstaatsminsterin Grütters gehört zu den „Lesefreunden“

„Auch im digitalen Zeitalter ist Lesen … eine Kernkompetenz für schulischen und beruflichen Erfolg sowie gesellschaftliche Teilhabe. Davon ist auch Kulturstaatsministerin Monika Grütters überzeugt. Deshalb gehört auch sie zu insgesamt 20.000 „Lesefreunden“ in ganz Deutschland, die im Rahmen der gleichnamigen Aktion Bücher verschenkt hat.“ Jugendliche des Berliner Don-Bosco-Zentrums konnten sich anlässlich des Welttags des Buches über ihre Buchgeschenke im Kanzleramt freuen.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/04/2014-04-23-welttag-des-buches.html?nn=391670

Kommentare 0

Neues Leseförderprogramm für Kinder im Netz

AMIRA ist eine Leseförder-Website im Rahmen des Entwicklungsprogramms für sichere und qualitätsvolle Internetseiten „Ein Netz für Kinder“ und richtet sich an Leseanfänger. Über die Website werden Geschichten als virtuelle Büchlein präsentiert. Das Projekt richtet sich an Kinder, die Deutsch als zweite Sprache lernen. Alle Texte sind so bearbeitet, dass sie Erstlesern möglichst keine sprachlichen Verständnisprobleme machen. Die Geschichten sind in 5 Sprachen – Deutsch, Türkisch, Russisch, Italienisch und Arabisch – online kostenfrei verfügbar.
Quelle: BZ-Newsletter 04/2014

Kommentare 0

Medienpass-Kongress 27.06.14

Die vierte Ausbaustufe des Medienpasses NRW ist abgeschlossen. Im nächsten Schuljahr werden Kompetenzrahmen und Lehrplankompass für die Grundschulen und die komplette Sekundarstufe I zur Verfügung stehen. Für die Klassen 7-9/10 kann erstmalig ein digitaler Medienpass zur Dokumentation des Kompetenzerwerbs genutzt werden.
Beim Kongress werden die Ergebnisse der letzten Erprobungsphase präsentiert und Unterrichtsideen sowie Möglichkeiten für Kooperationen mit außerschulischen Partnern für alle Altersstufen vorgestellt.
Nach einem einführenden Vortrag, in dem Prof. Dr. Christoph Klimmt einen Input zum Thema „Kritischer Umgang mit Medienangeboten durch Jugendliche: Relevanz, Befunde, Herausforderungen“ geben wird, besteht in zwei Themenschienen die Gelegenheit, Workshops zu einzelnen Kompetenzbereichen zu besuchen und Einblicke in die konkrete Arbeit mit dem Medienpass NRW zu gewinnen.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab Anfang Mai 2014 unter http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Termine/