Kinder und Bücher gehören zusammen. Diese simple Tatsache wurde märchenhaft schön dargestellt als Video „Book People Unite“
http://www.youtube.com/watch?v=pdpKIjpaBU8
Gefunden und zusätzlich erläutert unter Bibliothekarisch.de – Wolfgang Kaiser
Kinder und Bücher gehören zusammen. Diese simple Tatsache wurde märchenhaft schön dargestellt als Video „Book People Unite“
http://www.youtube.com/watch?v=pdpKIjpaBU8
Gefunden und zusätzlich erläutert unter Bibliothekarisch.de – Wolfgang Kaiser
Die Webinare der Lesestart-Reihe für Bibliotheken können ab sofort im Webinar-Archiv auf www.lesestart.de aufgerufen werden. Die 45-minütigen Filme bieten zu 20 verschiedenen Themen von Buchempfehlungen über Netzwerkpflege, Vorlesepraxis und Elternansprache zahlreiche Anregungen.
Die Datenbank „Gute Apps für Kinder“ ist das Ergebnis eines Onlinekurses, in dem ca. 250 Kursteilnehmer/innen im Sommer 2013 drei Wochen lang gemeinsam an der Bewertung von Apps für Kinder gearbeitet haben. Es wurden Kriterien entwickelt, anhand derer die Apps bewertet wurden. Anschließend wurde diese Sammlung von App-Bewertungen und Empfehlungen erstellt. Sie enthält sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Apps.
http://de.gute-apps-fuer-kinder.de/index.php?title=Intro
Im März wurde der Kinder-Online-Preis 2014 im Rahmen der Leipziger Buchmesse vergeben.
Platz 1: „Tippen lernen mit Calli Clever“ www.tipptrainer-calli-clever.de. Das Programm hilft beim Umgang mit dem Computer und bringt spielerisch das 10-Finger-Tastenschreiben bei. Zahlreiche Spiele und witzige Übungen sorgen für Abwechslung, mit kleinen Tests lässt sich der Lernerfolg prüfen.
Platz 2: http://www.legakids.net/. Das Angebot richtet sich an Kinder, Eltern, Lehrer und andere Interessierte, die Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit Lese- und Rechtschreibunsicherheiten, LRS, Legasthenie oder Rechenschwäche suchen.
Platz 3: www.kinderzeitmaschine.de ist ein interaktives Onlineportal, das Geschichte altersgerecht und unterhaltsam näherbringt. Per Knopfdruck reisen die Kinder in die Vergangenheit, entdecken fremde Kulturen und Menschen. Ein interaktiver Zeitstrahl soll historische Entwicklungen verdeutlichen.
Quelle: Internet ABC: Newsletter 02.04.14
Handysektor hat die zehn wichtigsten Apps der Jugendlichen getestet und die Funktionsweise der Apps in einem Erklärvideo vorgestellt:
http://www.handysektor.de/apps-upps/top10-apps.html
Handysektor gibt regelmäßig Comic-Flyer rund um das Thema Handy heraus: angesprochen werden Datenschutz, Porno, Gewalt, Mobbing, Kostenfallen, Apps und Sicherheit im Zusammenhang mit Handys und Smartphones. Ab sofort werden Lehrkräften zu den beliebtesten Flyern begleitende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Diese können in gedruckter Form kostenlos bestellt oder in der Handysektor-Pädagogenecke heruntergeladen werden:
http://www.handysektor.de/navigation-paedagogen/paedagogenecke/handy-in-der-schule.html
Die EU-Initiative klicksafe, die Medienkompetenzinitiative Internet-ABC und die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) haben jetzt ihre Materialien zum Thema „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten“ aktualisiert.
Die Materialien wurden so aufbereitet, dass sie sich vor allem an Eltern richten, die Interesse haben, sich mit Fragen der Medienerziehung auseinander zu setzen und Orientierung für den Umgang mit dem Internet in der Familie suchen. Die Inhalte können jedoch auch von Bibliotheken genutzt werden, die selber Infos an Kinder, Jugendliche oder Eltern weitergeben möchten (z.B. über Facebook-Seiten, den Blog usw.). Die Referentenhinweise eignen sich als Arbeitshilfe zur Durchführung von Elternkursen zum Thema „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten“. Die Materialien können im Sinne der im Impressum der Referenten-Hinweise angegebenen Lizenz frei genutzt werden. Download und Bestellung:
Quelle: Internet ABC: Newsletter 02.04.14
Zur Leipziger Buchmesse wurden die 2014 mit dem Leipziger Lesekompass prämierten Titel bekannt gegeben. Prämiert werden jeweils Neuerscheinungen, die im Zeitraum zwischen zwei Leipziger Buchmessen (zwischen März und März) erschienen sind.
2-6 Jahre
6-10 Jahre
10-14 Jahre
Quelle: http://www.stiftunglesen.de/programmbereich/kindertagesstaette/leipziger-lesekompass
Ein „Kiwi Kid-song for school singing” via bibliothekarisch.de
http://www.youtube.com/watch?v=Qk3C1SNvtSU
Auch in diesem Jahr schreibt die Medienberatung NRW im Rahmen der Initiative Bildungspartner NRW wieder den Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ aus. Allerdings wurde das Konzept verändert. In diesem Jahr werden Kooperationskonzepte gesucht, die sich mit vielfältigen Formen des Erinnerns auseinandersetzen. Diese sollten modellhaft für die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischem Lernort sein und im Schuljahr 2014/2015 realisiert werden können. Drei ausgewählte Konzeptideen erhalten dafür ein Preisgeld von jeweils 1000,- Euro. Die Ergebnisse werden auf dem Bildungspartnerkongress im Herbst 2015 präsentiert. Einsendeschluss ist der 30.06.2014. Mehr zu den inhaltlichen Kriterien lesen Sie unter:
www.kooperation.konkret.nrw.de