AMIRA ist eine Leseförder-Website im Rahmen des Entwicklungsprogramms für sichere und qualitätsvolle Internetseiten „Ein Netz für Kinder“ und richtet sich an Leseanfänger. Über die Website werden Geschichten als virtuelle Büchlein präsentiert. Das Projekt richtet sich an Kinder, die Deutsch als zweite Sprache lernen. Alle Texte sind so bearbeitet, dass sie Erstlesern möglichst keine sprachlichen Verständnisprobleme machen. Die Geschichten sind in 5 Sprachen – Deutsch, Türkisch, Russisch, Italienisch und Arabisch – online kostenfrei verfügbar.
Quelle: BZ-Newsletter 04/2014
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Medienpass-Kongress 27.06.14
Die vierte Ausbaustufe des Medienpasses NRW ist abgeschlossen. Im nächsten Schuljahr werden Kompetenzrahmen und Lehrplankompass für die Grundschulen und die komplette Sekundarstufe I zur Verfügung stehen. Für die Klassen 7-9/10 kann erstmalig ein digitaler Medienpass zur Dokumentation des Kompetenzerwerbs genutzt werden.
Beim Kongress werden die Ergebnisse der letzten Erprobungsphase präsentiert und Unterrichtsideen sowie Möglichkeiten für Kooperationen mit außerschulischen Partnern für alle Altersstufen vorgestellt.
Nach einem einführenden Vortrag, in dem Prof. Dr. Christoph Klimmt einen Input zum Thema „Kritischer Umgang mit Medienangeboten durch Jugendliche: Relevanz, Befunde, Herausforderungen“ geben wird, besteht in zwei Themenschienen die Gelegenheit, Workshops zu einzelnen Kompetenzbereichen zu besuchen und Einblicke in die konkrete Arbeit mit dem Medienpass NRW zu gewinnen.
Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie ab Anfang Mai 2014 unter http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Termine/
Netzwerk „Vorlesen“
Auf der Homepage www.netzwerkvorlesen.de gibt es viele Tipps rund ums (ehrenamtliche) Vorlesen:
- Vorleseinitiativen finden
- Gestaltung einer Vorlesestunde
- Mimik, Gestik
- Pausen, Sprechtempo, Ausdruck
- Rechtliches zum Vorlesen
- …
Quelle: http://www.netzwerkvorlesen.de/
Video von „Reading Is Fundamental“
Kinder und Bücher gehören zusammen. Diese simple Tatsache wurde märchenhaft schön dargestellt als Video „Book People Unite“
http://www.youtube.com/watch?v=pdpKIjpaBU8
Gefunden und zusätzlich erläutert unter Bibliothekarisch.de – Wolfgang Kaiser
Lesestart: Webinare für Bibliotheken online
Die Webinare der Lesestart-Reihe für Bibliotheken können ab sofort im Webinar-Archiv auf www.lesestart.de aufgerufen werden. Die 45-minütigen Filme bieten zu 20 verschiedenen Themen von Buchempfehlungen über Netzwerkpflege, Vorlesepraxis und Elternansprache zahlreiche Anregungen.
Datenbank „Gute Apps für Kinder“
Die Datenbank „Gute Apps für Kinder“ ist das Ergebnis eines Onlinekurses, in dem ca. 250 Kursteilnehmer/innen im Sommer 2013 drei Wochen lang gemeinsam an der Bewertung von Apps für Kinder gearbeitet haben. Es wurden Kriterien entwickelt, anhand derer die Apps bewertet wurden. Anschließend wurde diese Sammlung von App-Bewertungen und Empfehlungen erstellt. Sie enthält sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Apps.
http://de.gute-apps-fuer-kinder.de/index.php?title=Intro
Kinder-Online-Preis 2014
Im März wurde der Kinder-Online-Preis 2014 im Rahmen der Leipziger Buchmesse vergeben.
Platz 1: „Tippen lernen mit Calli Clever“ www.tipptrainer-calli-clever.de. Das Programm hilft beim Umgang mit dem Computer und bringt spielerisch das 10-Finger-Tastenschreiben bei. Zahlreiche Spiele und witzige Übungen sorgen für Abwechslung, mit kleinen Tests lässt sich der Lernerfolg prüfen.
Platz 2: http://www.legakids.net/. Das Angebot richtet sich an Kinder, Eltern, Lehrer und andere Interessierte, die Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit Lese- und Rechtschreibunsicherheiten, LRS, Legasthenie oder Rechenschwäche suchen.
Platz 3: www.kinderzeitmaschine.de ist ein interaktives Onlineportal, das Geschichte altersgerecht und unterhaltsam näherbringt. Per Knopfdruck reisen die Kinder in die Vergangenheit, entdecken fremde Kulturen und Menschen. Ein interaktiver Zeitstrahl soll historische Entwicklungen verdeutlichen.
Quelle: Internet ABC: Newsletter 02.04.14
Erklärvideos zu Top-Ten-Apps von Jugendlichen
Handysektor hat die zehn wichtigsten Apps der Jugendlichen getestet und die Funktionsweise der Apps in einem Erklärvideo vorgestellt:
http://www.handysektor.de/apps-upps/top10-apps.html
Unterrichtseinheiten rund um das Thema Handy
Handysektor gibt regelmäßig Comic-Flyer rund um das Thema Handy heraus: angesprochen werden Datenschutz, Porno, Gewalt, Mobbing, Kostenfallen, Apps und Sicherheit im Zusammenhang mit Handys und Smartphones. Ab sofort werden Lehrkräften zu den beliebtesten Flyern begleitende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Diese können in gedruckter Form kostenlos bestellt oder in der Handysektor-Pädagogenecke heruntergeladen werden:
http://www.handysektor.de/navigation-paedagogen/paedagogenecke/handy-in-der-schule.html
Kinder sicher im Netz begleiten
Die EU-Initiative klicksafe, die Medienkompetenzinitiative Internet-ABC und die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) haben jetzt ihre Materialien zum Thema „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten“ aktualisiert.
Die Materialien wurden so aufbereitet, dass sie sich vor allem an Eltern richten, die Interesse haben, sich mit Fragen der Medienerziehung auseinander zu setzen und Orientierung für den Umgang mit dem Internet in der Familie suchen. Die Inhalte können jedoch auch von Bibliotheken genutzt werden, die selber Infos an Kinder, Jugendliche oder Eltern weitergeben möchten (z.B. über Facebook-Seiten, den Blog usw.). Die Referentenhinweise eignen sich als Arbeitshilfe zur Durchführung von Elternkursen zum Thema „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten“. Die Materialien können im Sinne der im Impressum der Referenten-Hinweise angegebenen Lizenz frei genutzt werden. Download und Bestellung:
Quelle: Internet ABC: Newsletter 02.04.14