Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 2

Datenbank „Gute Apps für Kinder“

Die Datenbank „Gute Apps für Kinder“ ist das Ergebnis eines Onlinekurses, in dem ca. 250 Kursteilnehmer/innen im Sommer 2013 drei Wochen lang gemeinsam an der Bewertung von Apps für Kinder gearbeitet haben. Es wurden Kriterien entwickelt, anhand derer die Apps bewertet wurden. Anschließend wurde diese Sammlung von App-Bewertungen und Empfehlungen erstellt. Sie enthält sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Apps.
http://de.gute-apps-fuer-kinder.de/index.php?title=Intro

Kommentare 0

Kinder-Online-Preis 2014

Im März wurde der Kinder-Online-Preis 2014 im Rahmen der Leipziger Buchmesse vergeben.

Platz 1: „Tippen lernen mit Calli Clever“ www.tipptrainer-calli-clever.de. Das Programm hilft beim Umgang mit dem Computer und bringt spielerisch das 10-Finger-Tastenschreiben bei. Zahlreiche Spiele und witzige Übungen sorgen für Abwechslung, mit kleinen Tests lässt sich der Lernerfolg prüfen.

Platz 2: http://www.legakids.net/. Das Angebot richtet sich an Kinder, Eltern, Lehrer und andere Interessierte, die Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit Lese- und Rechtschreibunsicherheiten, LRS, Legasthenie oder Rechenschwäche suchen.

Platz 3: www.kinderzeitmaschine.de ist ein interaktives Onlineportal, das Geschichte altersgerecht und unterhaltsam näherbringt. Per Knopfdruck reisen die Kinder in die Vergangenheit, entdecken fremde Kulturen und Menschen. Ein interaktiver Zeitstrahl soll historische Entwicklungen verdeutlichen.

Quelle: Internet ABC: Newsletter 02.04.14

Kommentare 0

Unterrichtseinheiten rund um das Thema Handy

Handysektor gibt regelmäßig Comic-Flyer rund um das Thema Handy heraus: angesprochen werden Datenschutz, Porno, Gewalt, Mobbing, Kostenfallen, Apps und Sicherheit im Zusammenhang mit Handys und Smartphones. Ab sofort werden Lehrkräften zu den beliebtesten Flyern begleitende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Diese können in gedruckter Form kostenlos bestellt oder in der Handysektor-Pädagogenecke heruntergeladen werden:
http://www.handysektor.de/navigation-paedagogen/paedagogenecke/handy-in-der-schule.html

Kommentare 0

Kinder sicher im Netz begleiten

Die EU-Initiative klicksafe, die Medienkompetenzinitiative Internet-ABC und die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) haben jetzt ihre Materialien zum Thema „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten“ aktualisiert.
Die Materialien wurden so aufbereitet, dass sie sich vor allem an Eltern richten, die Interesse haben, sich mit Fragen der Medienerziehung auseinander zu setzen und Orientierung für den Umgang mit dem Internet in der Familie suchen. Die Inhalte können jedoch auch von Bibliotheken genutzt werden, die selber Infos an Kinder, Jugendliche oder Eltern weitergeben möchten (z.B. über Facebook-Seiten, den Blog usw.). Die Referentenhinweise eignen sich als Arbeitshilfe zur Durchführung von Elternkursen zum Thema „Internetkompetenz für Eltern – Kinder sicher im Netz begleiten“. Die Materialien können im Sinne der im Impressum der Referenten-Hinweise angegebenen Lizenz frei genutzt werden. Download und Bestellung:

Quelle: Internet ABC: Newsletter 02.04.14

Kommentare 0

Leipziger Lesekompass 2014

Zur Leipziger Buchmesse wurden die 2014 mit dem Leipziger Lesekompass prämierten Titel bekannt gegeben. Prämiert werden jeweils Neuerscheinungen, die im Zeitraum zwischen zwei Leipziger Buchmessen (zwischen März und März) erschienen sind.

2-6 Jahre

  • Thomas Müller: „Was braust so schnell vorbei?“ (Moritz Verlag)
  • Sabine Lohf: „Zitronengelb und Feuerrot“ (Moritz Verlag)
  • Moni Port: „Das mutige Buch“ (Klett Kinderbuch)
  • Ingo Siegner: „Der kleine Drache Kokosnuss. Weißt du, wie viel Uhr es ist?“ (cbj)
  • Anu Stohner/Henrike Wilson (Ill.)/Friedhelm Ptok (Sprecher): „Die kleine Schusselhexe und der Zauberer“ (Igel Records/Hanser)
  • Oliver Scherz/Annette Swoboda (Ill.): „Ben“ (Thienemann Verlag)
  • Jon Klassen: „Das ist nicht mein Hut“ (NordSüd Verlag)
  • Patrick McDonnell: „Das Monster aller Monster“ (Aladin Verlag)
  • Kai Lüftner/Katja Gehrmann (Ill.): „Für immer“ (Beltz & Gelberg)
  • SaBine Büchner/Robert Munsch: „Die Prinzessin in der Tüte“ (Ravensburger)

6-10 Jahre

  • Torben Kuhlmann: „Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ (NordSüd Verlag)
  • Dagmar Geisler: „Wandas erster Schulausflug“ (dtv junior)
  • Heidi Trpak/Laura Momo Aufderhaar: „Gerda Gelse – Allgemeine Weisheiten über Stechmücken“ (Wiener DOM Verlag)
  • Tjibbe Veldkamp/Kees de Boer: „Bert und Bart retten die Welt“ (Fischer Sauerländer“
  • Agnès de Lestrade: „Die große Wörterfabrik“ (Mixtvision digital)
  • Aleksandra Mizielińska/Daniel Mizielińska: „Alle Welt – Das Landkartenbuch“ (Moritz Verlag)
  • Mo O´Hara: „Mein dicker fetter Zombie Goldfisch Frankie – Fischig, fies und untot“ (Schneiderbuch)
  • Johann Wolfgang von Goethe/Sabine Wilharm (Ill.): „Der Erlkönig“ (Kindermann Verlag Berlin)
  • Salah Naoura/Stefanie Jeschke (Ill.): Hilfe! Ich will hier raus!“ (Dressler Verlag)
  • Elise Broach/Constanze Spengler (Ill.): „Die Barker Boys – Das Geheimnis in den Bergen“ (Aladin Verlag)

10-14 Jahre

  • Frank M. Reifenberger/Gina Mayer: „Die Schattenbande legt los!“ (Bloomoon/arsEdition)
  • Sonja Kaiblinger: „Scary Harry – Von allen guten Geistern verlassen“ (Loewe Verlag)
  • Finn-Ole Heinrich/Rán Flygenring: „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt – Mein kaputtes Königreich“ (Hanser Verlag)
  • Jochen Till/Zapf (Ill.): „Spackos in space“ (Tulipan Verlag)
  • Jan von Holleben/Antje Helms: „Kriegen das eigentlich alle?“ (Gabriel Verlag)
  • Jonathan Stroud: „Lockwood & Co. – Die seufzende Wendeltreppe“ (cbj)
  • Jacqueline Kelly: „Calpurnias (r)evolutionäre Entdeckungen“ (Hanser Verlag)
  • Regina Kehn: „Das literarische Kaleidoskop“ (Fischer KJB)
  • Thomas Feibel: „Like me – Jeder Klick zählt“ (Carlsen Verlag)
  • James Proimos: „12 things to do before you crash and burn“ (Gerstenberg Verlag)

Quelle: http://www.stiftunglesen.de/programmbereich/kindertagesstaette/leipziger-lesekompass

Kommentare 0

Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ mit neuem Konzept 30.06.14

Auch in diesem Jahr schreibt die Medienberatung NRW im Rahmen der Initiative Bildungspartner NRW wieder den Wettbewerb „Kooperation. Konkret.“ aus. Allerdings wurde das Konzept verändert. In diesem Jahr werden Kooperationskonzepte gesucht, die sich mit vielfältigen Formen des Erinnerns auseinandersetzen. Diese sollten modellhaft für die Zusammenarbeit von Schule und außerschulischem Lernort sein und im Schuljahr 2014/2015 realisiert werden können. Drei ausgewählte Konzeptideen erhalten dafür ein Preisgeld von jeweils 1000,- Euro. Die Ergebnisse werden auf dem Bildungspartnerkongress im Herbst 2015 präsentiert. Einsendeschluss ist der 30.06.2014. Mehr zu den inhaltlichen Kriterien lesen Sie unter:
www.kooperation.konkret.nrw.de