Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

Deutscher Kulturrat macht „Lesen macht stark“-Projekt zum Projekt der Woche

Der Deutsche Kulturrat hat das Projekt der Anna-Seghers-Bibliothek in Berlin-Hohenschönhausen im Februar zum Projekt der Woche gemacht. Vorschulkinder entdecken in der Bibliothek ihr Zuhause neu und entwickeln eigene Fotogeschichten zu ihrer Umgebung. Das Projekt wurde im Rahmen der Initiative „Lesen macht stark“ gefördert.
http://www.kultur-bildet.de/artikel/09-lesen-macht-stark-lesen-und-digitale-medien
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 19.2014 (05. März)

 

Kommentare 1

APPetizer für Kinder – Überblick

Kreative Animationen, musikalische Effekte und verschiedene Spieleextras können in vielen Bilderbuch-Apps überzeugen.  Neben einer Erzählung und schönen Bildern sind es gerade die Besonderheiten, die Kindern während des Vorlesens große Freude bereiten können. Welche kostenpflichtigen und kostenlosen Apps sich lohnen, haben wir in den vergangenen Wochen auf unserem Facebookauftritt veröffentlicht. Bei der Auswahl haben wir uns auf die Angebote für Android und iOS beschränkt. Hier die Übersicht mit allen Apps:

Name Betriebssystem Preis Beschreibung Besonderheiten Bewertung
Kuckuck, da bin ich   (von Oetinger) Android Kostenlos Bert Biber, Fritz Frosch und ihre Freunde spielen Verstecken * Audio Rekorder zum Aufnehmen der eigenen Stimme 2-
* Spieleextras (Puzzle und Musikspiele)
* Vorlesemodus
* Deutsch/Englischoption
Villa Kunterbunt   (von Oetinger) Android Vollversion: 3,59 €   Liteversion: kostenlos Spielerisch mit Pipi Langstrumpf die Villa Kunterbunt entdecken * Verschiedene, unterhaltsame   Spiele 2
* Deutsch/Englischoption
* Musikalische Effekte
* Viele Animationen
Prinzessin   Will-ich-nicht (von Oetinger) iOS 2,69 € Prinzessin Mathilda Silke Liselotte möchte keine Prinzessin sein * Spieleextras 1
* Vorlesemodus
* Schöne Gestaltung der Bilder
* Animationen wie Seifenblasen etc.
Schneewittchen (von   MAXI-Bilderbuch) iOS Kostenlos Das Märchen Schneewittchen und die sieben Zwerge * Vorlesemodus 2-
* Malbuchextra
* Puzzlespiele
* Wenig Animationen
Das Dschungelbuch   (von FOX&SHEEP) Android Kostenlos Mowglis Abenteuer im Dschungel * Vorlesemodus 2+
* Sehr schöne Bilder und Animationen
* Keine Spielextras
* Deutsch/Englischoption
* Sehr kurz mit 5 Seiten
Piet und das   Geheimnis des Fliegens (von Apps4kids) iOS Kostenlos Der kleine Vogel Piet lernt das Fliegen * Viele interaktive Elemente und Animationen 1+
* Vorlesemodus
* Autoplay
* Längerer Lesespaß mit 23 Seiten
Lungua Kidz (von   Kidz Fun) iOS Kostenlos Wimmelbuch-App für Vorschulkinder kennenzulernen * Drei Themen Gebiete: Natur, Küche, Strand 2-
* Fünf verschiedene Sprachen
* Kleine Animationen mit Geräuschen
Felix ist verliebt (von Orange Books) iOS 2,69 € Ein Hase, der ein bisschen anders als die anderen ist: Felix mag keine Möhren * Vorlesemodus 2-
* Bewegende Animationen
* Sprachauswahl zwischen Deutsch, Englisch und Niederländisch
Aschenputtel (von   Carlsen) iOS 4,49 € Das Märchen von Aschenputtel * Vorlesemodus 1
* Viele verschiedene Spiele, die auch während des Lesens integriert werden können
* Musikwahl möglich
* Integration der Kamerafunktion (eigenes Bild taucht in der Geschichte auf   z.B. im Spiegel)
Nini Marienkäfer   (von Vienom) Android 3,99 € Die Abenteuer von Nini dem Marienkäfer * Vorlesemodus 3
* Sprachoptionen in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
* Versteckte, interaktive Elemente
* Keine Extras
Kommentare 0

Net Children Go Mobile

ist der Titel eines Berichtes, der anlässlich des Safer Internet Day 2014 veröffentlicht wurde. Befragt wurden 2500 Kinder in fünf EU-Ländern (Dänemark, Italien, Rumänien, UK, Irland) zum Thema mobile Medien. Eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.
Der Gesamtbericht in englischer Sprache steht hier zum Download bereit.

Kommentare 0

Social Media und Schule

lautet der Titel der Broschüre, die die Medienberatung NRW herausgegeben hat. Was bedeutet „Social Media“? Was ist eine Facebook-Freundschaft? Wie gehe ich als Lehrerin/ Lehrer mit Freundschaftsanfragen von Schülerinnern und Schülern um? Können soziale Netzwerke zur Schulkommunikation genutzt werden? Ist Twitter für schulische Zwecke nutzbar? Wie kann YouTube im Unterricht eingesetzt werden? Was ist Cyber-Mobbing?

Zur Broschüre: http://bit.ly/1jdTKRo

Quelle: Medienkompetenzportal NRW – Newsletter Februar 2014

Kommentare 1

Medienkompetenz-Kitas NRW

Die Medienkompetenz-Kitas NRW sind ein Modellprojekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Im Rahmen des Projektes hat die LfM ein Konzept zur medienpädagogischen Fortbildung von Erzieherinnen und Erziehern in ausgewählten Kitas Nordrhein-Westfalens erprobt. Das Ziel war eine nachhaltige Verankerung von Medienerziehung im pädagogischen Alltag durch eine „aufsuchende“ Medienkompetenzförderung, durch die Beachtung der Besonderheiten, der Kita-Konzepte und der Einstellungen der Kita-Teams vor Ort. Auf der Projekt-Website wird über das Projekt informiert, es gibt Praxisbeispiele für die Arbeit mit Kindern und Eltern und es werden weiterführende Informationen bereitgestellt. Die Website ist noch im Aufbau und soll künftig kontinuierlich um weitere Informationen ergänzt werden. Bibliotheken, die mit Kindergärten zusammenarbeiten, können sich hier über die Medienerziehung im Kindergarten informieren und Anregungen für die weitere Zusammenarbeit finden.
http://www.meko-kitas-nrw.de/

Kommentare 0

Alternativen zu WhatsApp?

Das Internet-ABC hat eine gute Zusammenfassung zum Thema Messenger-Dienste auf der Elternseite veröffentlicht. Neben Beurteilungskriterien werden nützliche Links, wie z.B. ein Datenschutz-Test der Stiftung Warentest, ein Beitrag auf Tagesschau.de über Alternativanbieter oder ein Bericht auf Heise.de zum Thema Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, vorgestellt. Nützliche Hinweise für die Facebook-Seite der Bibliothek?

http://www.internet-abc.de/eltern/whatsapp-alternativen.php

Kommentare 0

Lesestart – keine Nachlieferung Lesestart-Sets für NRW

Unsere Landeskoordinatorin Frau Schulz hat darauf hingewiesen, dass es für NRW kein Kontingent für Nachlieferungswünsche von Lesestart-Sets mehr gibt. Sie schlägt deshalb vor, dass die Bibliotheken, denen es an Sets mangelt, in den Nachbarbibliotheken nachfragen, ob ein möglicher Überhang abgegeben werden kann. Benachbarte Bibliotheken können über die Homepage www.lesestart.de ermittelt werden. Frau Schulz bittet darum sie kurz zu informieren, wenn es eine Weitergabe von mehr als 50 Sets gegeben hat.

Auch im Rahmen der zweiten Projektphase können weiterhin nur 50 % der Dreijährigen und ihre Eltern mit einem Lesestart-Set ausgestattet werden. Die Sets sollten möglichst in der Bibliothek an die Eltern in einem Gespräch über die Bedeutung des Vorlesens und das Angebot der jeweiligen Bibliothek übergeben werden. Eine Vollversorgung beim Besuch von Kindergartengruppen ist nicht möglich.
Für die Bibliotheken, die in diesem Jahr weniger als die zugeteilten Sets verteilen und nichts an andere Bibliotheken abgeben, gilt, dass diese Sets auch im zweiten Jahr der Projektlaufzeit weiter ausgegeben werden können.

Lesestart-Unterlagen können in vielen Sprachen hier heruntergeladen werden: http://www.lesestart.de/mehrsprachig_set2.html.

Des Weiteren stehen Vorlagen für Kamishibai-Blätter zu den Büchern „Henriette Bimmelbahn“ und „Apfelsaft holen“ unter folgendem Link http://www.lesestart.de/bib_downloads.html (interner Bereich, Anmeldung erforderlich) zur Verfügung. Dort findet man auch die entsprechenden Bilderbuch-Kinos, die im Rahmen von Lesestart-Veranstaltungen genutzt werden dürfen.

In diesem Jahr werden in NRW noch drei Grundlagen-Seminare zum Lesestart stattfinden. Der Fokus wird auf der Gruppe der Dreijährigen liegen. Sobald alle Termine mit den Referenten vereinbart sind, informieren wir Sie.

Kommentare 0

„Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education“

lautet der Titel der von der Stiftung Lesen zum Download bereit gestellten englischsprachigen Publikation. Mehr als 40 Fachbeiträge international führender Experten der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung beschäftigen sich mit kulturellen, sozialen und politischen Parametern für eine zeitgemäße frühkindliche Sprach- und Leseförderung. Die Publikation beruht auf Vorträgen und Diskussionen der gleichnamigen internationalen Fachkonferenz im März 2013, die von der Stiftung Lesen organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert wurde.

Zum Download:
http://www.stiftunglesen.de/institut-fuer-lese-und-medienforschung/Ver%C3%B6ffentlichungen/publikationen