Insgesamt 32 Bündnisse aus 9 Bundesländern haben die ersten Förderzusagen für Aktionen im Rahmen des Projektes „Lesen macht stark“ erhalten. Bibliotheken und ihre ehrenamtlichen Bündnisspartner werden Aktionen für Kinder und Jugendliche von 3-18 durchführen.
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Chatten. Teilen. Schützen!
lautet der Titel des Plakates, das das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Schuljahresbeginn veröffentlicht hat. Zum Medienpaket gehören auch der Webcam-Sticker „Stop! Geheim“ sowie ein Eltern-Flyer. Die Materialien sollen für mehr Sicherheit von Kindern in Chats und Communitys sensibilisieren.
Bezugsadresse (kostenlos):
Publikationsversand der Bundesregierung
Postfach 48 10 09
18132 Rostock
Telefon: 01805 / 77 80 90*
Fax: 01805 / 77 80 94*
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
*Jeder Anruf kostet 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus den Mobilfunknetzen.
Quelle: mekonet NRW – Newsletter – September / Oktober 2013
Tipps und Infos zum Thema Handysicherheit
Mekonet weist auf die Website www.handysektor.de hin. Hier erhalten Jugendliche Tipps und nützliche Infos rund um das Thema sichere Handynutzung. Neu ist der App-Service.
Über den App-Alarm können Jugendliche auf neue Apps hinweisen, die anschließend von der Redaktion getestet und bewertet werden. Auf Facebook und Twitter ist die Webseite unter dem Suchbegriff „Handysektor“ zu finden. Die Webseite ist ein gemeinschaftliches Projekt der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen sowie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest.
http://www.handysektor.de
Quelle: http://www.mekonet.de/t3/index.php?no_cache=1&id=43&tx_ttnews[tt_news]=2499
Leseförderung für Fußballspieler
Sechs Kölner Schulen haben ein Leseförderprojekt mit dem 1. FC Köln gestartet. Das Projekt „kicken & lesen Köln“ greift die Fußballbegeisterung von Jungen auf und verbindet sie mit dem Lesen. In der fünften Klasse trainieren die Jungen einmal wöchentlich das Fußballspielen und das Lesen. Begleitet wird das Projekt von Einrichtungen der offenen Jugendarbeit.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1194
26 Buchtipps für Jugendliche in Europa
Im Rahmen des 12. internationalen literaturfestival berlin benannten 26 Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren ein Buch, das für sie die europäische Idee exemplarisch darstellt oder für sie selber besonders wichtig war. So entstand eine Liste der Kinderbuchklassiker.
Quelle und weitere Informationen: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1196
Stiftung Lesen: am 15. November ist Vorlesetag!
Die Stiftung Lesen hat mit ihren Partnern den bundesweiten Vorlesetag ins Leben gerufen. Dieses Jahr findet der 10. bundesweite Vorlesetag statt.
Das Lektorat des Borromäusvereins hat für diesen Tag (und natürlich darüber hinaus) eine Liste mit empfohlenen Vorlesebüchern veröffentlicht. Diese kann online (http://www.medienprofile.de/articles/article/vorlesetipps_2013/) oder auch als Broschüre angesehen werden:(http://www.medienprofile.de/images/uploads/literaturlisten_pdf/Vorlesetipps13.pdf)
Mehr Infos zum Vorlesetag unter: http://www.vorlesetag.de/startseite/
15 lustige Bibliothekseinrichtungen
Für das Wochenende hier noch was aus der Kategorie „lustige Ideen für die Gestaltung“.
Zum Genießen: http://flavorwire.com/386005/the-most-playful-libraries-in-the-world
Tommi 2013 – Liste der Nominierten Spiele veröffentlicht
Im Rahmen des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI werden seit 2002 jährlich herausragende Computerspiele ausgezeichnet. Die Fachjury hat die Nominierungen für die diesjährige Preisvergabe veröffentlicht. Der Preis wird im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 11. Oktober 2013 in den Kategorien Computerspiele, Konsolenspiele und Apps vergeben. Außerdem existiert ein Sonderpreis „Kindergarten und Vorschule“. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder. Die Nominierungen finden Sie hier: http://www.kindersoftwarepreis.de/index.php?id=453
Eine Infobroschüre mit Empfehlungen zum Thema „Interkulturelle Kinderbücher“
Vom „Verband Binationaler Familien und Partnerschaften“ gibt es eine Infobroschüre mit Empfehlungen für Kinderbücher. Die Bücher sind für Altersgruppen von 0-12 Jahren und auch mehrsprachig. Die Broschüre gibt es hier:
Empfehlungskatalog Bestandsaufbau in Kitas
Sylvia Näger, Medienpädagogin in Freiburg, veröffentlichte einen Empfehlungskatalog für den Bestandsaufbau in Kindertagesstätten. Die gut gestaltete Liste beinhaltet ca. 160 Titel. Die Bücher werden mit Titelbild und Annotationen vorgestellt. Die Liste steht unter:
www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/492929/Bildungsbuecher_2013-05%20Online.pdf
Quelle: Info Digital 13_08