Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

dbv: Bündnispartner für Leseclubs gesucht

Stiftung Lesen sucht Partner für 200 neue Leseclubs. Die Leseclubs sind für 6- bis 12-jährige Kinder und werden von einem pädagogisch geschulten Betreuer geleitet. Mit großem, nicht selten ehrenamtlichem Engagement führen sie Woche für Woche spannende Aktivitäten mit den Leseclub-Mitgliedern durch: von Vorlesen über Theater spielen bis hin zum Erstellen eines Hörspiels. Bewerbungen sind bis 31.12.2013 möglich. Mehr Informationen zu Leseclubs und auch Tipps zur Gestaltung von Leseclubs gibt es hier: http://www.stiftunglesen.de/leseclubs

Quelle: dbv Newsletter 11/2013

Kommentare 0

Medienpass NRW – Stadtbücherei Warendorf eröffnet Baustelle

Die Stadtbücherei Warendorf bereitet derzeit den Einsatz des Medienpasses NRW für die Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen vor. Die „Baustelle“ wird wohl voraussichtlich erst im Dezember 2014 fertig gestellt sein. Dennoch gewährt man bereits jetzt Einblicke ins Geschehen. Wer Interesse am Thema hat, kann in den nächsten 15 Monaten mitverfolgen, wie die Arbeiten voran gehen:
http://www.buecherei-warendorf.de/de/lernort-bibliothek/Medienlotse-einfuehrung.php

Kommentare 1

Wie motiviert man Jungs zum Lesen?

Tipps zur Leseförderung von Jungen stellt „Lesen in Deutschland“ auf ihrer Homepage vor. Da der Schlüssel zum Lesen über die Motivation geht, empfehlen sie Folgendes:

–       Nicht lang, aber oft (auch vorlesen)

–       Interessenorientiert lesen lassen (wer Fußball liebt, mag „Die Wilden Kerle“)

–       Genre nach Jungeninteressen wählen (Übersicht auf der Homepage)

–       Niemand muss zu Ende lesen

–       In Bibliotheken gehen und den entsprechenden Standort zeigen

–       Vertiefen des Gelesenen (Wer über Ritter liest, besucht gerne eine Burgruine)

–       Computer und Buch sind keine Konkurrenten, sondern Medien die sich ergänzen

–       Lesegelegenheiten schaffen

Quelle: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1192

Kommentare 0

Neuer Bericht zu Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche im Internet

Das Online-Magazin Digital Lernen weist auf einen neuen Bericht des Projekts „EU Kids Online“ hin. Der Bericht ist online abrufbar: http://www.lse.ac.uk/media@lse/research/EUKidsOnline/EU%20Kids%20III/Classification/Country-classification-report-EU-Kids-Online.pdf
Quelle: http://www.digital-lernen.de/index.php?id=45&tx_ttnews[tt_news]=2833&cHash=fab4b22b62fb799c8118604a4ce0cb2c

Kommentare 0

Stiftung Digitale Spielkultur: Elternratgeber Computerspiele

Die Stiftung Digitale Spielkultur hat gemeinsam mit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle und unterstützt vom Computerprojekt Köln e.V. und der Ständigen Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden ein „Elternratgeber Computerspiele“ erstellt.
Siehe: http://fhrfnm2w34lj.stiftung-digitale-spielekultur.de/sites/default/files/downloads/Elternratgeber_0.pdf

Kommentare 0

Videoplattform für Kinder

Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) e. V. bietet eine Kinder-Video-Plattform mit den Namen Juki (www.juki.de) an. Die Webseite ist Teil der Initiative „Ein Netz für Kinder“ und wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Bundesfamilienministerium gefördert.

Juki richtet sich an Kinder im Alter von sieben bis zwölf. Die Plattform wird von einem medienpädagogischen Redaktionsteam betreut. Die Kinder können auf der Webseite spielerisch das erstellen eigener Videos (Trickfimstudio) aneignen. Außerdem werden verschiedene kindgerecht aufbereitete Informationen zu Themen wie „sicher Chatten“, „Passwörter“, „Suchmaschinen“ oder „Cybermobbing“ (Nexpedition – Checkpoints) und einem Lexikon wichtiger Begriffe angeboten. In einem Forumsbereich ist ein Austausch möglich.

Quelle: http://www.lehrer-online.de/1004530.php

Kommentare 0

Videoreihe „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ erhält Auszeichnung

Die Serie „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen erhielt das Comenius-EduMedia-Siegel, die Auszeichnung von der Gesellschaft für Pädagogik und Information e.V. (GBI). Die Videoreihe beschäftigt sich mit den Themen Internetkriminalität (Cybercrime) und –sicherheit (Cybersecurity). Das Comenius-EduMedia-Siegel wird von der GPI an pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien verliehen. In der Serie laden die beiden Handpuppen Leila und Ikarus diverse Sicherheitsexperten in ihre Wohnküche ein, um den Gefahren des Netzes ins Auge zu schauen. Die zehnteilige Webvideo-Serie „Cyberkitchen – Gefahr im Netz“ hat eine Gesamtlänge von 55 Minuten.

Alle Folgen sind auf YouTube verfügbar: Cyberkitchen – Playliste

Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013

Kommentare 2

Cybermobbing: Onlinespiel informiert

In dem Online-Lernspiel „Jakob und die Cybermights“ wird die Problematik des Cyber-Mobbing unter Kindern und Jugendlichen spielerisch aufgegriffen. Zur Geschichte:

„Der Held des neuen Adventure Games erfährt, dass sich ein Unbekannter in den „Facepage“-Account einer Mitschülerin gehackt hat und nun fiese Lügen über das Mädchen verbreitet. Jakob, der noch neu an der Schule ist, beginnt mit den Nachforschungen. Dabei lernt er Helena kennen. Gemeinsam versuchen die beiden, dem Übeltäter auf die Spur zu kommen.“

Das Spiel wurde als „Click and Point Adventure“ umgesetzt. Der Spieler bewegt sich mit der Maus über verschiedene Bildschirme und kann mit einem Klick auf Gegenstände, Aktionen ausführen und Informationen sammeln.

Das Spiel wurde auf Initiative des Landesverband Bayern des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. von der Firma Digital Treasure Entertainment entwickelt. Dabei unterstützte klicksafe gemeinsam mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und der IBM Deutschland die Entwicklung und Produktion des Spiels. Das Spiel soll eine unterhaltsame Vermittlung von Medienkompetenz bieten.

Quelle: Mekonet Newsletter 7/2013