In einem Seminar der Büchereizentrale Schleswig-Holstein haben Bibliotheken ein bibliothekspädagogisches Spiralcurriculum erarbeitet. Frau Kathrin Reckling-Freitag hat die Verknüpfung zu den Lehrplänen in Schleswig-Holstein hergestellt. Bibliotheken in NRW können den schleswig-holsteinischen Referenzrahmen als Vorlage für NRW-spezifische Spiralcurricula nutzen. Der Referenzrahmen kann hier heruntergeladen werden.
Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule”
Evaluationsbericht Medienscouts NRW
2012 hat die Landesanstalt für Medien NRW das Pilotprojekt „Medienscouts NRW“ ins Leben gerufen. Jugendliche Schüler sollten die Medienkompetenz ihrer Mitschülerinnen und –schüler mit einem Peer-to-Peer-Ansatz fördern. Jetzt ist der Evaluationsbericht der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Mediendidaktik und Wissensmanagement, erschienen. Insgesamt wurde das Projekt von allen Beteiligten als motivierend positiv bewertet. Die Lehrkräfte sehen als größtes Problem für die Umsetzung den auch im Rahmen anderer Initiativen geäußerten Zeit- und Ressourcenmangel. Zum Projektbericht:
http://www.medienscouts-nrw.de/sites/default/files/Doku46_Evaluation_Medienscouts.pdf
Quelle: mekonet NRW – Newsletter – April / Mai 2013
KIM-Studie 2012 veröffentlicht
Die diesjährige KIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest wurde veröffentlicht. Die Studie untersucht seit 1999 das Medienverhalten der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland. Hier einige Ergebnisse der aktuellen Studie:
„Die Bindungskraft von Computer und Internet nimmt mit steigendem Alter zu. Bei den 12- bis 13-Jährigen ist das Internet bereits unverzichtbarer als das Fernsehen.
Hinsichtlich der Bindungskraft der Medien zeigt sich noch ein anderer interessanter Zusammenhang, der in Erinnerung ruft, wie wichtig die Vorbildfunktion der Eltern ist: halten Eltern das Fernsehen für unverzichtbar, ist auch bei ihren Kindern die Bindung an das Fernsehen überdurchschnittlich vorhanden. Bei Kindern, deren Eltern Bücher für unverzichtbar halten, ist die Bindung an das Buch relativ hoch. Das gleiche Phänomen zeigt sich bei Computer und Internet. Kinder folgen auch hier ihren Eltern hinsichtlich ihrer Medienpräferenzen.
Nutzen Kinder den Computer für die Schule, dann ist die Recherche im Internet die häufigste Tätigkeit. Während 66 Prozent der 6- bis 7-Jährigen mindestens einmal pro Woche zu Hause etwas im Internet nachlesen, sind es bei den 10- bis 11-Jährigen bereits 80 Prozent und bei den 12- bis 13-Jährigen 90 Prozent.“
Zur Studie: http://www.mpfs.de/index.php?id=548
Quelle: http://www.mekonet.de/t3/index.php?no_cache=1&id=43&tx_ttnews%5btt_news%5d=2343
YouTube-Kurs: Digitale Gemeinschaft
mekonet berichtet:
„YouTube hat einen interaktiven Kurs entwickelt, der sich an Schüler der Sekundarstufe im Alter von dreizehn bis siebzehn Jahren richtet und kostenlos im Netz verfügbar ist.
Unterrichtsmaterial von YoTube
Mit dem YouTube Kurs bietet sich eine Möglichkeit, das Thema „Verantwortungsvolles Handeln“ in der YouTube Community in den Unterricht zu integrieren. Die Module für 5 Unterrichtsstunden beinhalten Aufgaben zu den Richtlinien von YouTube, zum Melden von unangemessenen Inhalten, zu Urheberrecht sowie zum sicheren und respektvollen Miteinander im Netz. Der Kurs besteht aus einem Foliensatz zur Präsentation, einem ausführlichen Leitfaden für Pädagogen sowie einem YouTube-Chanel“.
Quelle: mekonet NRW – Newsletter – April / Mai 2013
Schlau durchs Netz
mekonet weist auf folgendes Projekt hin: „Mediendesignstudenten der Rheinischen Fachhochschule Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Ludwigs haben im Rahmen der Medienkompetenz-AG „Schlau durchs Netz“ ein interaktives Lernpaket entwickelt und bereits an mehreren Schulen erfolgreich durchgeführt.
Das Lernpaket richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 und sensibilisiert sie altersgerecht und praxisnah für die Möglichkeiten und Risiken des Internets. Das Unterrichtspaket umfasst die Themenblöcke „Information“, „Kommunikation“ und „Unterhaltung“ und enthält praxisnahe Fallbeispiele aus dem Alltag von Kindern. Ziel ist es, sie dazu zu motivieren, Probleme selbst zu erkennen, zu reflektieren und zu lösen. Das Projekt „Schlau durchs Netz“ wird von der Sparkasse KölnBonn gefördert.“
Quelle: mekonet NRW – Newsletter – April / Mai 2013
Digitale Medien im Unterricht
Mekonet berichtet von einer Studie an allgemeinbildenden Schulen zu Bedeutung, Akzeptanz, Nutzung und Problemen digitaler Medien im Unterricht. Im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung hat das Institut für Demoskopie Allensbach im Frühjahr 2013 rund 500 Lehrkräfte und über 600 Schüler der Sekundarstufen befragt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier.
„Die Losleser“
Lehrer-Online unterstützt mit dem webbasierten Projekt „Die Losleser“ ab sofort den spielerischen Erwerb von Lese- und Medienkompetenz von 8- bis 12-jährigen Kindern. Weitere Informationen: http://www.lehrer-online.de/993552.php
Medienerziehung in der Familie
„Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie“ lautet der Titel der neuen Studie der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM):
„Wie gehen Eltern mit diesem Druck und dem Thema Medienerziehung in ihrem Alltag um? Welche Ansprüche werden formuliert und wo liegen die Hindernisse, diese umzusetzen? Was wünschen sich Eltern an Informationen und wie können sie erreicht werden? Diesen und anderen Fragen geht die vorliegende Studie in einer Untersuchung mit Familien mit Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren aus verschiedenen Perspektiven nach“.
Weitere Informationen:
http://www.lfm-nrw.de/forschung/schriftenreihe-medienforschung/band-72.html#c18828
Empfehlungskatalog für Kindertageseinrichtungen
Die Stadt Freiburg hat einen Empfehlungskatalog für den Buchbestand in Kindertageseinrichtungen herausgegeben. Die 82-seitige Literaturübersicht enthält eine Zusammenstellung von über 160 Bilderbüchern und kann als pdf-Datei heruntergeladen werden unter:
http://www.lbz-rlp.de/index.php?id=1377&rid=t_2048&mid=153&aC=b0f9f4ba&jumpurl=-9
KinderBuchExperten
Nennt sich ein Blog, der von Journalisten, Buchhändlern, Bibliothekaren und von Kinder und Jugendlichen der BerlinerLiteraturInitiative (BLI) veröffentlicht wird. Bewertet und beschrieben werden Neuerscheinungen und Klassiker der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Interviews mit Autoren, Hintergrundberichte und Veranstaltungshinweise, Jubiläen und Preise runden die Inhalte des Blogs ab.
Zum Blog: http://kinderbuchexperten.wordpress.com/