Alle Artikel in der Kategorie “Kinder und Jugendliche / Schule

Kommentare 0

ifo-Institut: Menschen in NRW sind besonders unzufrieden mit Schulen

Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sind besonders unzufrieden mit ihren Schulen, in Baden-Württemberg und in Bayern dagegen sind sie besonders zufrieden. Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2023 hervor, für das die Bundesrepublik in sieben Regionen aufgeteilt wurde.

Mehr Informationen unter https://bildungsklick.de//schule/detail/ifo-institut-groesste-unzufriedenheit-mit-den-schulen-in-nordrhein-westfalen

Kommentare 0

Neues Dieter Baacke Handbuch: Postdigitale Kulturen Jugendlicher – Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume

Das neue Dieter Baacke Preis Handbuch der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) bietet Antworten auf verschiedene Fragen, welche die Medienpädagogik und Medienbildung beschäftigen:

  • Welche Bedeutung haben digitale Räume und Aktionsformen beim Aufwachsen und bei der Identitätsbildung Jugendlicher und mit welchen Entwicklungsaufgaben sind sie verbunden?
  • Wie formiert sich Vergemeinschaftung in verschiedenen digitalen Aktionsfeldern?
  • Welche Ansätze der erziehungswissenschaftlichen Jugendmedienforschung gibt es zum Thema und welche Forschungsaufgaben sind perspektivisch zu skizzieren?
  • Welche jugendkulturellen Orientierungen sind aktuell auszumachen?
  • Wieweit steuern die Algorithmen Meinungsbildung und Gruppenbildungsprozesse, welche Rolle kann KI für die Jugendmedienarbeit spielen?
  • Welche Möglichkeiten ergeben sich für Engagement und Partizipation für Jugendliche?
  • Welche Aufgaben, Methoden und Ansätze ergeben sich daraus für die Medienpädagogik und Medienbildung?

Mehr Informationen und Download als pdf unter https://www.gmk-net.de/2023/09/19/neu-erschienen-postdigitale-kulturen-jugendlicher/

Kommentare 0

Leseförderung: 83 Einrichtungen erhalten das Gütesiegel Buchkita

Für ihren Einsatz im Bereich der frühkindlichen Leseförderung werden in diesem Jahr 83 Kindergärten und -tagesstätten mit dem Gütesiegel Buchkita geehrt – davon 19 in NRW. Das Gütesiegel ist für drei Jahre gültig. 216 Kindergärten und Kindertagesstätten aus ganz Deutschland hatten sich in diesem Jahr für das Gütesiegel beworben. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am Freitag, den 20. Oktober 2023, auf der Frankfurter Buchmesse statt. Mehr Informationen zu den Preisträgern unter https://www.guetesiegel-buchkita.de/preisvergabe-2023/preistraeger-2023

Kommentare 0

Schweden: Wieder mehr Geld für gedruckte Lehrmittel in Schulen

In einem Zeitungsartikel hat die schwedische Bildungsministerin angekündigt mehr Geld für gedruckte Lehrmittel zur Verfügung zu stellen. Ein physisches Buch habe Vorteile, die nach Ansicht des Bildungsministeriums kein Tablet ersetzen kann. Deshalb investiere die Regierung jetzt in gedruckte Lehrmittel.

Quelle: https://blog.digithek.ch/die-digitalisierung-in-den-schwedischen-schulen-war-ein-experiment/

Kommentare 0

Praxiskonzepte zu den Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises

Wirksame Leseförderung erfordert neben einer altersgerechten Buchauswahl auch entsprechende Methoden der Literaturvermittlung. Mit den „Preisverdächtig!“-Praxiskonzepten zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023 bietet der Arbeitskreis für Jugendliteratur vielseitiges Material für den Einsatz in Bibliothek, Freizeiteinrichtung, Schule oder Kita.

Ob Bilderbuch, Kinderbuch oder Jugendroman, ob Krafttier-Orakel oder „Bookflix“: Zu 16 nominierten Titeln haben die Expertinnen Jule Pfeiffer-Spiekermann, Bettina Huhn und Christine Wörsching kreative Anregungen für die Vermittlung entwickelt. Diese stehen Interessierten ab sofort zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die Konzepte sind Begleitmaterial zu den „Preisverdächtig!“-Praxisseminaren des Arbeitskreises für Jugendliteratur, die jedes Jahr als eintägige Fortbildungen in drei verschiedenen Städten stattfinden.
https://www.jugendliteratur.org/_uploads_media/files/djlp2023_praxiskonzept_bilderbuch_035122.pdf

Quelle: https://www.jugendliteratur.org/presse/kreative-ideen-zu-den-buechern-des-deutschen-jugendliteraturpreises-2273/?page_id=1

Kommentare 0

Lernplattform „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“

Am Universitätsklinikum Ulm wird in einem geförderten Projekt eine Online-Lernplattform zur Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren der (sexualisierten) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext sowie zur Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen Bereichen der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen entwickelt.
Neben unterschiedlichen Online-Kursen steht ein Online-Informationsbereich zu Schutzkonzepten im ehrenamtlichen Bereich zur Verfügung. Dieser ist ohne Anmeldung für alle Interessierten frei zugänglich. Hier werden Materialien und vertiefende Informationen gesammelt, die bei der konkreten Umsetzung eines Schutzkonzeptes in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen unterstützen können.

Mehr Informationen unter https://engagement-schutzkonzepte.elearning-kinderschutz.de/

Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08

Kommentare 0

Lektüretipps inkl. Unterrichtsmaterial für die Klassen 5-11

Der Blog „Jugendbibliothek21“ hat auf einen Reader und kostenlose Unterrichtsmaterialien der dtv-Kinder- und Jugendbuchverlage hingewiesen. Sie können als Unterstützung der Leseförderung von Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken eigesetzt werden. Das kostenlose Angebot von Unterrichtsmaterialien wurde von Pädagoginnen und Pädagogen konzipiert und erprobt. Thematisch geht es im Community-Blog der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken um Bücher über Identität, Freundschaft, Mobbing oder Flucht.

Mehr Informationen unter https://jugendbibliothek21.wordpress.com/2023/05/26/tipp-lekture-inkl-unterrichtsmaterial-fur-die-5-bis-11-klasse/

Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08

Kommentare 0

dbv-Tutorial „Digitale Medien erleben – Kitagruppen in der Bibliothek“

Im neu erschienenen Tutorial von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ gibt Simone Freiwald von der Samtgemeindebücherei Hollenstedt praktische Tipps für die Vorbereitung und Umsetzung von Medienprojekten mit Kitagruppen in Bibliotheken. Themen sind unter anderem die Gruppengröße, Medienstationen, Laufkarten, Feedback und Dokumentation.

https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=164

Kommentare 1

KIM-Studie 2022 veröffentlicht

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest hat die Neuausgabe der KIM-Studie vorgelegt. Die Ergebnisse der „Kindheit, Internet, Medien“ – Studie 2022 zeigen u.a., dass Eltern ein ambivalentes Verhältnis zum Medienumgang ihrer Kinder haben.

So sehen 80 Prozent der Erziehungsberechtigten Gefahren für Kinder im Netz, aber nur ein Drittel nutzt die Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes. Zudem geben knapp die Hälfte der Eltern (48 %) an, dass ihr Kind alleine ins Internet gehen darf oder dürfte. Insgesamt 70 Prozent der Kinder nutzen das Internet. 

Mehr Informationen unter https://www.mpfs.de/studien/kim-studie/2022/

Kommentare 0

Digitale Lernplattform LOGINEO NRW wird weiterentwickelt

LOGINEO NRW hat den Zukunftscheck des Fraunhofer-Instituts im Auftrag des Schulministeriums bestanden. Zeitnah sollen nun folgende Maßnahmen zur Optimierung umgesetzt werden:

  1. Die Komponenten LOGINEO NRW (Schulplattform), LOGINEO NRW LMS (Lernmanagementsystem) und der LOGINEO NRW Messenger werden zu einer Anwendung zusammengeführt.
  2. LOGINEO NRW wird um eine kollaborative und open-source-basierte Office-Suite erweitert, die die Möglichkeit eröffnet, online gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
  3. Die Schnittstellen von LOGINEO NRW zu anderen Anwendungen, wie dem länderübergreifenden Dienst für Identitätsmanagement VIDIS, werden ausgebaut. So können auch digitale Angebote, wie zum Beispiel Lern-Apps oder andere digitale Angebote etwa von Schulbuchverlagen, schrittweise angebunden werden.
  4. Das Schulministerium stellt sicher, dass LOGINEO NRW kontinuierlich weiterentwickelt wird, um dauerhaft den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Der von Ministerin Feller berufene Praxisausschuss von Nutzerinnen und Nutzern bleibt zudem bestehen.
  5. Durch den Aufbau einer eigenen Webseite zu LOGINEO NRW mit Informations-, Hilfs- und Unterstützungsangeboten wird die Kommunikation zu LOGINEO NRW deutlich verbessert.

Mit der Umsetzung soll noch im Jahr 2023 begonnen werden. Die wesentliche Weiterentwicklung von LOGINEO NRW ist ab 2024 geplant.
Quelle: https://bildungsklick.de//schule/detail/logineo-nrw-wird-weiterentwickelt