Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Recklinghausen: Sonntagsöffnung wird sehr gut angenommen

In Recklinghausen hat die städtische Bücherei positive Erfahrungen mit der Sonntagsöffnung gemacht. Dort öffnet die Bibliothek seit Mai 2019 in einem Modellversuch jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr ihre Türen. Das Angebot wird in der Regel von 150 bis 250 Besuchern genutzt. Neuanmeldungen und eine Beratung können an den Sonntagen allerdings nicht stattfinden, da nur zwei Aufsichtskräfte anwesend sind aber kein Fachpersonal.

Der Modellversuch sollte eigentlich nur bis September 2019 laufen. Nun hat die Bibliothek aufgrund der positiven Erfahrung schon fast ein Jahr lang jeden Sonntag geöffnet. Im Rahmen des Förderprogramms für die Sonntagsöffnung will sich die Bücherei nun um Mittel für Veranstaltungen bewerben und damit das Angebot an Sonntagen noch ausweiten.

Quelle: Westfalenpost: „Bibliotheken: Land fördert Sonntagsöffnung“ (12.03.2020), online unter https://www.westfalenspiegel.de/bibliotheken-land-foerdert-sonntagsoeffnung/

Kommentare 0

Google: Bildersuche erhält erklärende Icons

Googles Bildersuche erhält eine Erweiterung in Form von erklärenden Icons. Diese sollen auf den ersten Blick zeigen, in welchem inhaltlichen Zusammenhang das gezeigte Bild steht. So weiß der Nutzer direkt, ob es sich bei dem Link um ein Video, ein Rezept, eine Produktinformation etc. handelt.

Bewegt man die Maus auf das Icon wird bei Videos auch die Länge angezeigt. Dafür entfällt zukünftig die Anzeige der Bildgröße.

In einem späteren Schritt sollen auch Daten zu den Lizenzen der Bilder angezeigt werden.

Quelle: Weiß, Eva-Maria: „Google führt erklärende Icons in der Bildersuche ein“ (26.02.2020), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-fuehrt-erklaerende-Icons-in-der-Bildersuche-ein-4668314.html

Kommentare 0

Twitter: Markierungen und Kommentare gegen Falschinformationen

Twitter testet zurzeit neue Funktionen um gegen Falschinformationen vorzugehen. So sollen Tweets, die Falschinformationen enthalten, zukünftig farblich markiert werden. Die Einschätzungen dazu sollen Journalisten und verifizierte Experten liefern. Diese teilen unter dem markierten Tweet dann, wie sie zu dieser Einschätzung kommen und ergänzen Richtigstellungen. Die Twitter-Gemeinschaft kann sich dann in diesem Thread an der Diskussion beteiligen. Die Kommentare der Experten sollen dabei an einem kleinen grünen Schutzschild zu erkennen sein. Überprüfen will man vor allem die Tweets von Politikern und bekannten Persönlichkeiten.

Ein Veröffentlichungsdatum für die neuen Funktionen ist noch nicht bekannt.

Quelle: Weiß, Eva-Maria, Website heise.de: „Twitter arbeitet an Markierungen für Falschinformationen“ (21.02.2020), online verfügbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Twitter-arbeitet-an-Markierungen-fuer-Falschinformationen-4665808.html

Kommentare 0

Remscheid: Stadtbibliothek plant Umzug und Sonntagsöffnung

Die Stadtbücherei Remscheid steht vor einigen Veränderungen. Neben einem möglichen Umzug muss die Bibliothek in ein neues Selbstverbuchersystem investieren – für beide Projekte will sie laut einem Bericht in der Rheinischen Post online einen Förderantrag beim Land stellen. Außerdem will die Bücherei zu einem Dritten Ort werden. In einem ersten Schritt will sie sich bis Ende März für das Förderprogramm zur Sonntagsöffnung bewerben. Bereits in diesem Jahr möchte sie an vier Sonntagen öffnen und dazu die Bürger mit speziellen Veranstaltungen locken. Weitere Ideen gibt es bereits. So ist ein Makerspace, eine Ecke mit Sesseln und Sofas im Gespräch sowie eine Bühne mit moderner Technik.

Quelle: RP online: „Stadtbibliothek befindet sich im Umbruch“ (06.03.2020), online unter https://rp-online.de/nrw/staedte/remscheid/stadtbibliothek-remscheid-befindet-sich-im-umbruch_aid-49408405

Kommentare 0

Azubi-Projekt ermöglicht kostenfreie Webseitenerstellung

Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. sucht für sein Azubi-Projekt neue Projektpartner aus Kultur und Literatur. Einrichtungen, Verbände und Vereine aus dem kulturellen und literarischen Bereich wie zum Beispiel Bibliotheken können sich bewerben, um sich von den Azubis kostenfrei eine individuelle Webseite erstellen zu lassen. Bei Fragen oder Interesse am Förderprogramm, können Sie sich telefonisch unter 0331 55047471 oder per E-Mail an info@azubi-projekte.de an den Förderverein für regionale Entwicklung wenden. Mehr Informationen unter https://www.azubi-projekte.de/formulare/index.php?form_id=8212

Quelle: vbnw-Newsletter Februar 2020

Kommentare 4

Unboxing: Stadtbibliothek Euskirchen packt aus – Start der Blog-Reihe „Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“

2019 hat die Fachstelle das Qualifizierungsprogramm „In 30 Tagen um die Welt – Digitale Reisekoffer für Bibliotheken“ gestartet. In dem Projekt erhalten die teilnehmenden Bibliotheken einen themenspezifischen Medienkoffer mit Geräten, die sie 30 Tage lang nutzen können. In dieser Zeit sollen die Bibliotheksmitarbeiter*innen lernen, wie die Geräte funktionieren und wie man sie einsetzen kann. Entstanden sind ganz unterschiedliche Formate – von How-to-Filmen über Lichtmalereien bis hin zu Podcasts, von denen wir hier ausgewählte in einer Blog-Reihe vorstellen. Als erstes zeigen wir das Ergebnis der Stadtbibliothek Euskirchen. Die Mitarbeiterinnen haben einen so genannten Unboxing-Film erstellt.

https://www.youtube.com/watch?v=ChkKykZMUYM&feature=youtu.be

Langfristiges Ziel des Programms ist es, Angebote zur Förderung von Medienkompetenz zu entwickeln. Zunächst steht aber die eigene Praxis im Vordergrund – mit dem Ziel zu einem beliebigen Thema etwas konkret Sichtbares herzustellen. Auf Reise waren bisher der Koffer „Audiovisuelles Lernen“ zur Erstellung von Audio- und Videoproduktionen und der Koffer „Bildwelten und Lernen“ für die Themen Fotografie, digitales Zeichnen und Bildbearbeitung.

Ab Mai wird der Koffer zum Thema Robotik und Programmieren auf die Reise geschickt. Bibliotheken, die einen Einblick in das Programmieren mithilfe von Apps und Robotern bekommen möchten, können ihr Interesse per Mail Frau Lachmann oder Frau Göring mitteilen.

 

 

Kommentare 0

WDR Literaturmarathon abgesagt

Der WDR 5 Literaturmarathon „100 Bücher – 100 Farben“ ist wegen des Coronavirus abgesagt worden. Die 24-Stunden-Lesung war im Rahmen der Litcologne für den 13. und 14. März geplant.

Mehr Informationen unter https://www1.wdr.de/radio/wdr5/veranstaltungen/literaturmarathon/index.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+2020

Quelle: Pressemeldung WDR: „Litcologne: WDR 5 Literaturmarathon abgesagt“ (09.03.2020), online unter https://www1.wdr.de/radio/wdr5/veranstaltungen/literaturmarathon/index.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+2020

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum startet in die zweite Phase

Mit einem Fördervolumen von rund 13 Millionen Euro geht das Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur in die zweite Phase. In der laufenden ersten Programmphase werden bereits 17 Projekte bei der Entwicklung von Konzepten für Dritte Orte  im ländlichen Raum unterstützt.

Für die nun ausgeschriebene Umsetzungsphase für den Förderzeitraum 2021-2023 können sich sowohl die bereits in der ersten Phase geförderten Projektträger als auch weitere Projektinitiativen bis 31. August 2020 bewerben. Das maximale Fördervolumen pro Projekt beträgt 450.000 Euro.

Am 20. April 2020 findet in der Rohrmeisterei in Schwerte eine öffentliche Informationsveranstaltung zur zweiten Programmphase statt – Anmeldung über diese Seite: https://auftakt.dritteorte-nrw.de/anmeldung-kongress-dritte-orte.html

Mehr Informationen unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/foerderoffensive-fuer-kultur-im-laendlichen-raum-rund-13-millionen-euro-fuer-die  

Quelle: Pressemitteilung des Miniteriums für Kultur und Wissenschaft: „Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum“ (05.03.2020), Webseite, online unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/foerderoffensive-fuer-kultur-im-laendlichen-raum-rund-13-millionen-euro-fuer-die

Kommentare 0

Kopenhagener Bibliothek bietet fremdsprachige Materialien für Integrationsarbeit an

Zu Angeboten für Geflüchtete gehören geeignete Medien selbstverständlich als Grundlage dazu. Wie schon in den letzten Jahren können auch 2020 wieder Medien über die Königliche Bibliothek (früher Statsbiblioteket) in Kopenhagen  erworben werden. Der Bestellschluss für die Sprachmaterialien ist der 23. März 2020. Mehr Informationen unter https://www.oebib.de/beitraege/internationaler-erwerb-von-fremdsprachigen-materialien-2020-253/

Quelle: Webseite der Landesfachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen in Bayern – „Internationaler Erwerb von fremdsprachigen Materialien 2020“ (zuletzt aufgerufen am 06.03.2020), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/beitraege/internationaler-erwerb-von-fremdsprachigen-materialien-2020-253/

Kommentare 0

Deutscher Literaturfonds fördert Initiativen zur Literaturvermittlung

Bibliotheken, Schulen und Universitäten können beim Deutschen Literaturfonds eine finanzielle Unterstützung beantragen, wenn sie eine(n) Autorin einladen möchten. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Lesung oder das Autorengespräch mit Schülerinnen oder Studierenden sorgfältig vor- und nachbereitet wird, und dass es sich um literarisch herausragende Werke handelt. Anträge bis zu einer Höhe von 1.500 Euro sind nicht an ein Einreichdatum gebunden und werden schnellstmöglich bearbeitet. Mehr Informationen unter https://deutscher-literaturfonds.de/foerderung/foerderprogramm-fuer-schulen-und-universitaeten/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 166 2020 (20. Februar)