Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Bund und Länder setzen Initiative BiSS fort

Seit dem 1. März 2020 läuft die zweite Programmphase der bundesweiten Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS). Die 2013 gestartete Initiative begleitet Kitas und allgemeinbildende Schulen bei der Umsetzung von Konzepten, die der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung dienen.

Basierend auf Ergebnissen und Erfahrungen, die in der ersten Phase mit rund 600 Schulen und Kitas gesammelt wurden, wird die Initiative unter dem Titel „BiSS-Transfer“ nun fortgeführt. In den folgenden fünf Jahren sollen bis zu 90 Verbünde aus Schulen und Kitas bei der Erstellung von Konzepten begleitet werden.

Weitere Informationen zur BISS finden Sie hier .

Quelle:
BiSS-Bildung durch Sprache und Schrift- „BiSS-Transfer startet“ (20.03.2020), online verfügbar unter: https://biss-sprachbildung.de/biss-transfer-startet/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Corona-Krisenhilfe: vbnw wirbt für befristete kostenfreie Digital-Abos

Einige Bibliotheken ermöglichen auch Nicht-Bibliotheks-Mitgliedern in ihrer Kommune während der Krise einen befristeten kostenfreien Zugriff auf ihre digitalen Angebote. Der Verband der Bibliotheken NRW (vbnw) wirbt für diese Idee und veröffentlicht alle Bibliotheken mit Digi-Abo auf der Webseite des Verbandes (www.bibliotheken-nrw.de). Der vbnw will damit deutlich machen, dass Bibliotheken auch in Krisenzeiten wichtige Ansprechpartner bleiben. Um in die Liste aufgenommen zu werden, können Bibliotheken mit befristetem Digi-Abo einfach eine Mail an folgende Adresse senden presse@bibliotheken-nrw.de.

Quelle: Sondernewsletter des Verbands der Bibliotheken NRW (23.03.2020)

 

Kommentare 0

Wülfrath: Stadt will Sonntagsöffnung der Bücherei testen

Die Stadt Wülfrath will zum Test an drei Sonntagen die Bücherei „Medienwelt“ öffnen und den Bedarf prüfen. Erst nach der Analyse wird die Stadt entscheiden, ob sie einen Antrag für eines der Module des Förderprogramms zur Sonntagsöffnung stellen wird.

Quelle: Westdeutsche Zeitung online: „Die Medienwelt soll auch sonntags öffnen“ (23.03.2020), online unter https://www.wz.de/nrw/kreis-mettmann/velbert-neviges-und-wuelfrath/die-medienwelt-soll-auch-sonntags-oeffnen_aid-49694659

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Johannes Nichelmann erhält den Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken 2020

Johannes Nichelmann wird mit dem 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) ausgezeichnet. Der Journalist erhält den Preis für seine Reportage „Obdach Stadtbibliothek“. Die Preisverleihung findet nach derzeitigem Stand am 29. Mai 2020 im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bibliothekartages in Hannover statt. Der Beitrag ist nachzuhören auf der Webseite des Deutschlandfunk.

Quelle: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2020/march/article/publizistenpreis-der-deutschen-bibliotheken-2020-geht-an-johannes-nichelmann.html?tx_ttnews%5Bday%5D=25&cHash=cffae16bbda1c330705bdf9105af883f

Kommentare 0

Euskirchen: Pädagogen testen Praxismodule des Sprachschatz-Projekts

In der Stadtbibliothek Euskirchen fand am 11.03.2020 im Anschluss an das Projekt „Sprachschatz“ eine Medienpädagogische Praxisfortbildung statt. Die Euskirchener Bücherei gehört zu den sechs Bibliotheken, die von 2017 bis 2019 an dem Pilotprojekt „Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand“ der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW teilgenommen hat. Die Fortbildung stand unter der Leitfrage „Wie können wir als Stadtbibliothek mit unserer umfangreichen Ausstattung und den dazu entwickelten Konzepten Bildungsinstitutionen unterstützen?“.

Elf Mitarbeiterinnen verschiedener Einrichtungen aus dem Kreis Euskirchen diskutierten in der Praxisfortbildung den Medieneinsatz in der Kita und schilderten vielfältige Situationen aus ihrem Berufsalltag. Zudem testeten die Pädagogen die im Sprachschatz entwickelten Module und bewerteten diese auf verschiedene Aspekte hin: Wie hoch sind die technischen Hürden dieser Anwendung? In welchem Rahmen kann ich sie im Kita-Alltag sinnvoll einsetzen und gibt es ein besonderes Potenzial für die Sprachbildung? Macht mir die Anwendung Spaß?

Mehr Informationen zur Praxisfortbildung unter https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/2020/03/20/praxisfortbildung-sprachschatz-padagogische-fachfrauen-experimentieren-in-der-stadtbibliothek-euskirchen/

Quelle: Blog der Stadtbibliothek Euskirchen „Praxisfortbildung „Sprachschatz“ – Pädagogische Fachfrauen experimentieren in der Stadtbibliothek“ (20.03.2020), online
https://stadtbibliothekineuskirchen.wordpress.com/2020/03/20/praxisfortbildung-sprachschatz-padagogische-fachfrauen-experimentieren-in-der-stadtbibliothek-euskirchen/

Kommentare 0

Minibuch mit 7 Tipps für Eltern zur Leseförderung von Grundschulkindern

Wenn KiTas und Schulen die Lesefreude bei Kindern fördern wollen, ist es wichtig die Eltern mit im Boot zu haben. Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen hat daher für Eltern ein Minibuch mit den wichtigsten Tipps erstellt.

Das Minibuch kann gemeinsam mit den Eltern im Rahmen eines Elternabends oder einer Elternveranstaltung in der Bibliothek gebastelt werden. So haben die Eltern gleich eine Anleitung, die sie mit nach Hause nehmen können. Das Minibuch gibt es in verschiedenen Sprachen und steht hier zum Download zur Verfügung: https://alf-hannover.de/archiv/minibuch-mit-7-tipps-lesefreude-bei-grundschulkindern-wecken

Quelle: Akademie für Leseförderung Niedersachsen: „Minibuch mit 7 Tipps: Lesefreude bei Grundschulkindern wecken!“ (zuletzt aufgerufen am 18.03.2020), online unter https://alf-hannover.de/archiv/minibuch-mit-7-tipps-lesefreude-bei-grundschulkindern-wecken

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Gewinner des IFLA Green Library Award 2020 stehen fest

Die Rangsit University Library in Thailand erhält den IFLA Green Library Award. Die fünf Nächstplatzierten kommen aus China, Kroatien, Ungarn, Senegal und Sri Lanka. Das hat die Special Interest Group „Environment, Sustainability and Libraries“ (ENSULIB) bekanntgegeben. Insgesamt gab es 50 Bewerbungen für den Preis. Der Preis wird am 18. August im Rahmen des IFLA Kongresses in Dublin verliehen. Mehr Informationen unter https://www.ifla.org/node/92963?og=479

Quelle: Website Berufsverband Information Bibliothek: „IFLA  Green Library Award 2020“ (23.03.2020), online unter https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/ifla-green-library-award-2020-1/

 

 

 

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Motto für „Nacht der Bibliotheken 2021“ steht fest – mitmischen!

„… mitmischen!“ lautet das Motto der nächsten „Nacht der Bibliotheken“ am 19. März 2021. Denn Bibliotheken stellen Informationen zur Verfügung, ermöglichen Meinungsbildung und befähigen damit Menschen, sich auf vielfältige Weise einzubringen. So gestalten sie durch Veranstaltungen und Diskussionen aktiv den demokratischen Diskurs mit und laden Menschen ein, sich für unsere Demokratie zu engagieren und „mitzumischen“. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung wird vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. (vbnw) organisiert.

Quelle: vbnw-Newsletter Februar 2020

Kommentare 0

Bayern: Stadtbibliothek Burghausen bietet Medien-Lieferservice an

Die Stadtbibliothek Burghausen will ihre Nutzer auch während der Schließzeit aufgrund der Corona-Pandemie mit Literatur versorgen und bietet daher ab sofort einen Medien-Lieferservice an. Büchereikunden aus Burghausen können online über die Homepage der Bücherei bis zu 15 Titel vormerken. Die Bestellungen werden gegen eine Gebühr von fünf Euro bis zur Haustür geliefert. Mehr Informationen unter https://www.burghausen.de/unsere-stadt/kulturstadt/stadtbibliothek.html

Quelle: Passauer Neue Presse: „Bibliothek liefert Bücher jetzt aus“ (19.03.2020), online unter https://plus.pnp.de/lokales/burghausen/3640933_Bibliothek-liefert-Buecher-jetzt-aus.html

Kommentare 0

Kurzratgeber zu Foto-, Zitat- und Urheberrecht

Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke beabtwortet auf dem Marketingblog „PR-Doktor“ Fragen zu Foto-, Zitat- und Urheberrecht. Der Ratgeber beschäftigt sich u.a. mit Fragen wie „Wann sind fremde Inhalte urheberrechtlich geschützt?“ und „Dürfen Zeitungsartikel gescannt und auf die Webseite oder den Blog gestellt werden?“ sowie dem Recht am eigenen Bild.
Am Ende des Beitrags gibt es eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Regeln. Hier der Link zum Ratgeber: https://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/zitieren-verlinken-bildrechte-urheberrecht-strafen/

Quelle:
Dr. Schwenke Rechtskanzlei- „Lesetipp: Foto, Screenshot, Zitat, DSGVO: Was ist erlaubt? Wo drohen Strafen? – Der große Ratgeber Foto-, Zitat- und Urheberrecht“ (09.03.2020), online verfügbar unter: https://drschwenke.de/lesetipp-foto-screenshot-zitat-dsgvo-was-ist-erlaubt-wo-drohen-strafen/