Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Rheinland-Pfalz: Werbeclip für die Onleihe

Die Onleihe Rheinland-Pfalz macht mit einem Werbefilm auf ihr Angebot aufmerksam. Im Onleiheverbund sind rund 80 Bibliotheken vertreten.

Weitere Informationen zur Onleihe RLP:
https://lbz.rlp.de/de/unsere-angebote/fuer-oeffentliche-bibliotheken/landesweite-projekte/onleihe-rheinland-pfalz/

Zum Onleihe-Clip auf YouTube: www.youtube.com/watch?v=8gF09Kl-fVI

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 162 2019 (16. Dezember)

Kommentare 0

Österreich: Bibliotheken im Regierungsprogramm

Im neuen österreichischen Regierungsübereinkommen zwischen der ÖVP und den Grünen betreffen einige Abschnitte öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, außerdem Archive, Dokumentationsstellen, Open Data, Open Access und Open Source. Im Programm sind folgende Themenbereiche geplant:

„…Flächendeckende Grundversorgung mit öffentlichen Bibliotheken,
Bekenntnis zur Bedeutung von öffentlichen Bibliotheken,
Entwicklung eines Masterplanes,
Unterstützung der Weiterbildung von (ehrenamtlichen) Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
Koordinierung der Bibliotheken bei der Anschaffung von Lizenzen,
Erweiterung der Öffnungszeiten (Sonntagsöffnung) der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB),
Kulturpass für Menschen mit finanziellen Engpässen in Anlehnung an das Konzept „Hunger auf Kunst und Kultur“ …“

Eine Zusammenfassung aller Punkte ist auch auf dem Blog von Monika Bargmann alias library mistress zu finden: http://library-mistress.blogspot.com/

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen

Kommentare 0

Düsseldorf: Neuer Playlist-Service zu verschiedenen kulturellen Angeboten

Die Musikbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf hat einen neuen Playlist-Service für seine Nutzer*innen im Angebot. Für die Sternzeichen-Konzerte der Tonhalle, den Premieren der Deutschen Oper am Rhein sowie zu Komponisten- und Musikerjubiläen wird Thomas Kalk, Leiter der Musikabteilung in der Zentralbibliothek der Stadtbüchereien in Düsseldorf, eigene Playlists erstellen. Diese können über einen QR-Code abgerufen werden, der auf den in der Musikbibliothek ausliegenden Programmen zu finden ist.

Quelle: Newsletter der Stadtbüchereien Düsseldorf – „Bonbon zum Konzertbesuch“

Kommentare 0

EuGH: Kein Weiterverkauf von E-Books ohne Erlaubnis des Urhebers

E-Books dürfen nicht ohne Erlaubnis des Urhebers über eine Internetseite weiterverkauft werden. Dies hat der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 19.12.2019 entschieden. Denn dabei handele es sich um eine „öffentliche Wiedergabe“, so dass die Anwendung der Erschöpfungsregel ausgeschlossen sei (Az.: C-263/18).

Eine ausführliche juristische Begründung finden Sie hier: https://rsw.beck.de/aktuell/meldung/eugh-kein-online-verkauf-gebrauchter-e-books-ohne-erlaubnis-des-urhebers

Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2020 – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen

Kommentare 0

Bibliothekartag 2020: Programm online!

Das Programm für den Bibliothekartag 2020 in Hannover ist online. Neben der Auftakt- und Abschlussveranstaltung ist auch im Rahmenprogramm einiges geplant. Alle weiteren Informationen dazu erhalten Sie auf der Webseite zum Bibliothekartag 2020.

Quelle: Webseite des Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare – „Programm des Bibliothekartags ist online“ (zuletzte aufgerufen am 10.02.2020), online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/2020/02/07/programm-des-bibliothekartags-ist-online-2/  

Kommentare 0

Solingen: Unternehmensberatung empfiehlt Sonntagsöffnung

Die Stadt Solingen hat eine Unternehmensberatung beauftragt, um Modelle für die Zukunft ihrer Stadtbibliothek zu entwickeln. Ein zentrales Ergebnis ist die Empfehlung, montags zu schließen und stattdessen sonntags zu öffnen. Das wird von der Stadt gestützt, die Sonntagsöffnung wird derzeit mit dem Personalrat besprochen.

Bibliotheksleiterin Heike Pflugner ist sich mit den Beratern einig: Um mehr Vielfalt in das Angebot zu bringen, bedarf es eines strategischen Maßnahmenpakets zur Neuausrichtung.

Quelle: Müller, Philipp – „Stadt Solingen prüft Sonntagsöffnung für die Stadtbibliothek“ (31.01.20), online verfügbar unter https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/stadt-solingen-prueft-sonntagsoeffnung-stadtbibliothek-13513801.html?fbclid=IwAR23QWTKlpp5T0KtW-n6nG_cHIy7KjgFIfcBpUQITxhlafL7ITEkf8ILqTU

Kommentare 0

„Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2020“ gesucht

Für den Wettbewerb „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ können Bewerbungen  von Teams, Personen und Einrichtungen eingereicht werden, die innovative Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken, deren Umfeld oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung entwickelt und umgesetzt haben. Mit dem Preis werden insgesamt zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet. Besonders im Fokus liegen Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen und zur Übertragung auf andere Einrichtungen geeignet sind.  Die Gewinner werden im Rahmen des 109. Bibliothekartags  im Mai in Hannover gewürdigt. Der Preis wird vom Verlag de Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung vergeben.

Alle Unterlagen sind als E-Mail-Anhang bis spätestens 24. Februar 2020 einzureichen an Florian Hoppe (florian.hoppe@degruyter.com).

Quelle: https://www.degruyter.com/dg/page/zukunftsgestalter/zukunftsgestalter-in-bibliotheken

Nachrichtenbild
Kommentare 0

AOK und Stiftung Lesen veröffentlichen Handlungsempfehlungen zur Leseförderung

Rund zwölf Prozent der Erwerbsfähigen hierzulande können nicht richtig lesen und schreiben. Das zeigte die 2019 veröffentlichte LEO-Studie der Universität Hamburg.  Angesichts dieser alarmierenden Zahlen hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und von Stiftung Lesen und dem AOK-Bundesverband durchgeführte Projekt „HEAL – Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung“ Empfehlungen veröffentlicht, wie die Lese- und Schreibfähigkeit im Bereich der Gesundheitsversorgung gestärkt werden kann. Sie konzentrieren sich auf vier Handlungsbereiche: Vernetzung von Akteuren, Gestaltung von Rahmenbedingungen, Erreichung und Ansprache von Zielgruppen sowie Einbezug von Chancen und Implikationen der Digitalisierung. Darüber hinaus empfehlen beide HEAL-Projektpartner dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, einen Förderschwerpunkt zu diesem Themenfeld zu initiieren. Vorausgegangen waren zwei prominent besetzte Fachtagungen mit den Initiatoren und 70 Expertinnen und Experten, ferner ein intensiver Austausch mit betroffenen Personen.

Quelle: Buchreport (zuletzt aufgerufen am 07.02.2020, online unter https://www.buchreport.de/news/handlungsempfehlungen-von-stiftung-lesen-und-aok/

Kommentare 0

Stadtbibliothek Langenfeld steht vor Umzug ins Ausweichquartier

Die Stadtbibliothek Langenfeld wird in diesem Jahr nach einem Konzept des niederländischen Designers und Architekten Aat Vos umgebaut. Während der etwa fünf Monate dauernden Schließung wird die Bibliothek den Betrieb in einem Ausweichquartier zumindest teilweise aufrechterhalten. Dort werden während der Umbauarbeiten etwa 40 Prozent des Bestands zur Ausleihe bereitgehalten. Romane und Sachliteratur, aktuelle Zeitschriften sowie Kinderbücher und Kinder-CDs werden mangels Sitzecken ausschließlich zur Ausleihe verfügbar sein. Sämtliche Kinder- und Jugendromane werden vorübergehend in die Prismaschule ausgelagert und dort für deren Schüler*innen verfügbar sein. Alle übrigen Bücher, ältere Zeitschriften, Hörbücher und sonstige Medien sowie die Bilder der Artothek werden bei einer Spedition aufbewahrt und bis zur Wiedereröffnung der Bibliothek nicht entleihbar sein. Die Ausleihfrist beträgt mit Blick auf die bevorstehende Schließung zurzeit drei Monate.

Das Konzept für die Bücherei entstand gemeinsam im Team mit der Methode des Design Thinking und wurde vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Nach dem Beispiel etlicher holländischer Büchereien sollen die drei durch Regale ziemlich zugestellten Etagen übersichtlicher und durch Sitzlandschaften oder ein Lese-Café wohnlicher werden. Für die jüngeren Nutzer wird es unter anderem eine Ecke mit Computerspielen, eine so genannte Sound Shower zum störungsfreien Abspielen von Musik sowie etliche PC-Plätze mit Ladestationen geben.

Quelle: RP online (zuletzt aufgerufen am 07.02.2020), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/stadtbibliothek-langenfeld-wird-umgebaut

 

 

Kommentare 0

Düsseldorf: Neue Konzepte für Zentralbibliothek im Praxistest – KAP1-Labor wurde eröffnet

Die Zentralbibliothek, das Theatermuseum und das Forum Freies Theater (FFT) werden 2021 in das neue Gebäude am Konrad-Adenauer-Platz 1 (KAP1) ziehen. Geplant ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Theater und Bibliothek. Dies wird jetzt im „KAP 1 Labor“ geprobt, bis im nächsten Jahr der Umzug stattfinden soll. Im KAP1 können Interessierte Experten und Expertinnen zu unterschiedlichen Themenreihen in Düsseldorf kennenlernen, Kreativangebote entdecken und vor allem miteinander ins Gespräch kommen. Verschiedene Kooperationspartner – auch außerhalb der Bibliothek – helfen, sich mit Vorträgen, Workshops, Lesungen und Filmvorträgen dem gesetzten Thema zu nähern. Bis Ende April dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Ab Mai soll es um Tiere und andere nicht-menschliche Lebewesen gehen. Ziel ist es, dieses Prinzip von Themenblöcken, die alle drei Monate wechseln, auch in den laufenden Betrieb im neuen Gebäude zu überführen. Informationen und digitales Programm des KAP1-Labors unter: https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/bibliotheken/kap1-labor.html

Quelle: Newsletter der Stadtbüchereien Düsseldorf – „Neue Konzepte im Praxistest“