Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Die bibliothekspolitische Bedeutung der Besucherzählung

Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Bayern hat einen Beitrag über die bibliothekspolitische Bedeutung der Besucherzählung geschrieben. Der Beitrag beschäftigt sich einerseits mit der Bedeutung der Besucherzählung vor dem Hintergrund der ab dem Berichtsjahr 2021 nicht mehr erfolgenden Zählung der angemeldeten Nutzer*innen. Betont wird nochmals die veränderte Nutzung von Bibliotheken, welche eine neue Form der Dokumentation benötigen. Zudem finden sich weiterführende Informationen zur Anschaffung und Inbetriebnahme von Besucherzählgeräten.

Für weitere Information sei ein Blick in den auf diesem Blog veröffentlichten Bericht über Besucherzählgeräte empfohlen.

Quelle:
ÖBIB- Öffentliche Bibliotheken in Bayern- „Besucherzählung ist bibliothekspolitisch wichtig!“ (08.11.2019), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2019/11/07/besucherzaehlung-ist-bibliothekspolitisch-wichtig/

Kommentare 0

dbv und VDB: Informationskompetenz – Erneuter Best-Practice-Wettbewerb

Unter dem Motto „Die sich selbst erklärende Bibliothek: Durch die Nutzung von Diensten informationskompetent werden – ganz nebenbei“ richtet die gemeinsame Kommission Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) sowie des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) wieder einen Best-Practice-Wettbewerb aus. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2020.

Weitere Informationen sind auf der Webseite des dbv zu finden.

Quelle: Newsletter Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Bayern „Bibliotheksmaterial: Bisphenol-A-freies Thermopapier ab 2020 Pflicht“ (zuletzt  aufgerufen am 11.11.2019), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/fileadmin/redaktion/service/Publikationen/Newsletter/newsletter_2019_10.pdf

Nachrichtenbild
Kommentare 0

VDB: Förderung der Reisekosten zur re:publica 2020 möglich

Nachdem der dbv, BIB und VDB ihre Mitglieder ermutigt haben an der re:publica 2020 teilzunehmen, geht der VDB noch einen Schritt weiter. Für bis zu 6 Kolleginnen und Kollegen, deren Beitrag von den Veranstaltern angenommen wird, können die Reise- und Übernachtungskosten (bis zu 350 Euro pro Person) gefördert werden. Im Falle einer Annahme fallen keine Eintrittsgebühren an. Voraussetzung ist nur die Annahme des Beitrags durch die Veranstalter und das Schreiben eines Berichts über die Konferenzteilnahme für o-bib ,das Vereinsjournal des VDB.

Die re:publica wird unter dem Motto „ASAP (as soon as possible)“ vom 06.-08.05.2020 in Berlin stattfinden. Die Gestaltung des digitalen Wandels ist eines der Themen, die auf der re:publica thematisiert werden. Das Einreichen der Beiträge ist seit dem 15. Oktober bis zum 15. Dezember möglich.

Weitere Informationen sind auf der Seite des VDB zu finden.

Quelle: Homepage des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare – „VDB-Förderung für die Teilnahme an re:publica 2020“ (zuletzt aufgerufen am 11.11.2019), online verfügbar unter: https://www.vdb-online.org/2019/11/08/vdb-foerderung-fuer-die-teilnahme-an-republica-2020/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv begrüßt Entscheidung des Deutschen Bundestages zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz

Der dbv hat eine Pressemitteilung herausgegeben, in der er die Entscheidung des Deutschen Bundestages zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz für digitale Publikationen begrüßt. Am 06. November hat der Deutsche Bundestag dies für alle Verlagserzeugnisse beschlossen. Der reduzierte Steuersatz von 7 % erstreckt sich nicht mehr nur auf gedruckte Presse und Bucherzeugnisse, sondern auch auf Apps, Websites und Datenbankangebote mit Büchern, Zeitungen und Zeitschriften.

Die folgenden Verbände haben sich im Vorfeld stark für die Reduzierung eingesetzt: dbv, der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, der Verband Bildungsmedien, der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels.  Dieses Verbändebündnis hat am 5. September dazu eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht.Zunächst war die Reduzierung im Regierungsentwurf ausgeschlossen worden.

Quelle: Pressemitteilung des dbv – „Gleichbehandlung digitaler und analoger Medien Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) begrüßt Entscheidung des Deutschen Bundestages zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz für digitale Publikationen“ (11.11.2019)

Kommentare 0

Ergebnisse der DBS-Statistik zu Fahrbibliotheken in Deutschland

Eine Auswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik unter Fahrbibliotheken in der Bundesrepublik liefert neue Zahlen aus dem Berichtsjahr 2018. Mit Schließung der Fahrbibliothek im Kreis Soest in 2018 liegt die Zahl bei 88 verkehrenden Bibliotheken im Bundesgebiet. Etwa die Hälfte der Fahrbibliotheken ist für mehr als eine Kommune unterwegs. Haltepunkte werden mehrheitlich im 7- oder 14-tägigen Rhythmus angefahren. Viele Fahrbüchereien beschäftigen sich auch mit Zukunftsfragen. In Anbetracht älterer Fahrzeuge ist dies insbesondere die Anschaffung eines neuen Gefährts. Weitere Informationen zu den Umfrageergebnissen finden Sie hier.
Quelle:
Fahrbibliothek.de- „Fahrbibliotheken in Deutschland 2018“ (08.11.2019), online verfügbar unter: https://www.fahrbibliothek.de/wp-content/uploads/2019/11/FahrbibliothekeninDeutschland2018.pdf

Kommentare 0

Düsseldorf: Gestatten? Pepper. Pixi Pepper.

Der Roboter Pepper ist auch in den Stadtbüchereien Düsseldorf im Einsatz. Seit Oktober fährt er durch die Zentrale und beantwortet einfache Fragen. Inhaltlich beschränkt sich dies auf Informationen, die das Bibliotheksteam ihm zuvor eingespeist hat. Dennoch geraten Dialoge manchmal ins Stocken. Um sich hier zu verbessern, plant man in Düsseldorf, Pepper mit einem Chatbot zu verknüpfen.

Der Roboter soll das Personal im Eingangsbereich entlasten. Das ist sowohl zu Stoßzeiten, als auch zu personalfreien Öffnungszeiten hilfreich. Ersetzen kann und soll er die menschlichen Mitarbeiter*innen jedoch nicht.

Aus 400 Vorschlägen wurde nun auch ein Vorname gewählt, sodass der Roboter jetzt Pixi Pepper heißt.

Quelle: Strotmann, Anke: „Pepper hat den ersten Arbeitstag in der Bibliothek“ (08.11.2019), online verfügbar unter  https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/duesseldorf-pepper-hat-den-ersten-arbeitstag-in-der-bibliothek_aid-47017211