Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

„Lesen“ ins Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes, Feedback bis 20.10.

Die Stiftung Lesen und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) bereiten aktuell eine Bewerbung zur Aufnahme des „Vorlesens“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes vor. Die Aufnahme in das Verzeichnis würde den Wert und damit auch die Schutz- und Förderwürdigkeit des Lesens unterstreichen.

Online finden Sie den Antragsentwurf. Feedback dazu, gern auch weitere Argumente für den Wert des Lesens, werden bis zum 20.10.2019 erbeten. Ende Oktober wird der Antrag eingereicht.
Auch Fotomaterial, an dem Sie die Rechte haben, wird erbeten.
Kontakt: Kathrin Hartmann, hartmann@bibliotheksverband.de

 

 

Kommentare 0

Urheberrecht in der Wissenschaft – Neue Broschüre des BMBF und dbv

Kürzlich erschien die Handreichung „Urheberrecht in der Wissenschaft“ des BMBF und des dbv. Dort wird erklärt unter welchen Voraussetzungen urheberrechtlich geschützte Werke für die Lehre und Forschung im Hochschulbereich genutzt werden können. Die Handreichung bietet zu Beginn einen Überblick über die Begrifflichkeiten, die auch für Öffentliche Bibliotheken relevant sind.

Quelle: dbv Newsletter 155, 5.9.19

Kommentare 0

Studie: Wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen

Eine wachsende soziale Kluft zwischen armen und reichen Familien belegt die neue Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands „Verschlossene Türen“, für die aktuelle amtliche Daten ausgewertet wurden. Der Wohlfahrtsverband geht darin der Frage nach, wie viel Geld Familien mit Kindern zur Verfügung haben und was sie für die physischen und für soziale Grundbedarfe der Teilhabe der Kinder ausgeben.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 07/19

Kommentare 0

„Computer-ABC“ – Online-Kurs für Kinder

Der kompakte Kurs „Computer-ABC“ der Projektplattform Internet-ABC gliedert sich in einen Abschnitt zum Thema PC/Notebook sowie einen zum Thema Tablet. Mit Bildern und vertontem Text werden Kindern leicht verständlich die technischen Grundlagen von Computern und Tablets erklärt und erste Grundlagen zur Bedienung dieser Geräte vermittelt.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart 08/19

Kommentare 0

Neuss: Weiterentwicklung am bisherigen Standort

Die Stadtbibliothek Neuss wird am bisherigen Standort verbleiben. Die Diskussion, ob sie in das noch zu erbauende Kultur- und Verwaltungszentrum integriert werden soll, ist abgeschlossen. Die Bibliothek sei eine treibende Kraft am bisherigen Standort, die man dort belassen solle.

Statt eines Umzugs wird also eine Weiterentwicklung anvisiert, die unter anderem eine Erweiterung der Öffnungszeiten und steigenden Medienetat beinhaltet. Auf der Basis einer vorliegenden Analyse soll nicht ein Architekt mit der Fragestellung beauftragt werden, wie das Bibliotheksgebäude im Innern (um)gestaltet werden müsste, um den Charakter als Treffpunkt und Lernort zu stärken.

Quelle: Kleinau, Christoph: „Stadtbibliothek Neuss wird als Begegnungszentrum gestärkt“ (30.09.2019), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/neuss/dritter-ort-stadtbibliothek-neuss-wird-als-begegnungszentrum-gestaerkt_aid-46128259

Kommentare 0

„Digital für alle“ plant Digitaltag 2020

21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Öffentlicher Hand haben sich zum Bündnis „Digital für alle“ zusammengetan. Das erklärte Ziel ist, die digitale Teilhabe aller Menschen zu fördern. Einer Bitkom-Studie zufolge stehen 20 Millionen Deutsche ab 16 Jahren der Digitalisierung kritisch gegenüber. Bedenken zu begegnen und sich fit zu machen für die Zukunft, ist die erklärte Maßnahme.

Am 19.06.2020 soll ein bundesweiter Digitaltag stattfinden, an dem Menschen auf verschiedenste Art mit digitaler Technik in Berührung kommen. Auch Bibliotheken könnten sich hier positionieren. Neben Vorführungen und ersten Eindrücken sollen auch Diskurse geführt und Beteiligungsprozesse angestoßen werden.

Informationen und Hintergründe zur Initiative „Digital für alle“ sowie zum Digitaltag, den Aktionen und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es unter www.digitaltag.eu.

Partner der Initiative „Digital für alle“:
AWO Bundesverband | Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) | Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) | Bitkom | Bundeselternrat | Deutsche Forschungsgemeinschaft | Deutscher Caritasverband | Deutscher Kulturrat | Deutscher LandFrauenverband | Deutscher Landkreistag | Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) | Deutscher Städtetag | Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) | Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) | Diakonie Deutschland – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands | Verband der TÜV (VdTÜV) | Verband kommunaler Unternehmen (VKU) | VOICE – Bundesverband der IT-Anwender | Zentralverband des deutschen Handwerks (ZdH) | Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Quelle: b.i.t. online: „Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe“ (26.09.19), online verfügbar unter https://www.b-i-t-online.de/neues/5814

Kommentare 0

Gütersloh: Neue KiBi und DesignThinking-Ideen für 2020

Die Leiterin der Stadtbibliothek Gütersloh, Silke Niermann, hat ihren Jahresbericht und die Pläne für die kommenden Jahre im Ausschuss für Kultur und Weiterbildung vorgestellt. „Es fällt sehr positiv auf, wie ernst Sie die strategischen Ziele nehmen“, lobte der Ausschuss-Vorsitzendes Hans-Peter Rosenthal (Bündnis90/Die Grünen) die Bibliothekarin.

Nach einer erfolreichen RFID-Einführung in diesem Jahr wird  2020 die Kinderbibliothek umgebaut. Dieses Projekt wird durch eine Spende finanziert.

Im Oktober wird ein digitaler Werkraum eröffnet, wo neben Veranstaltung auch Platz für Coworking angeboten werden soll. Der Raum wurde mit Design Thinking entworfen. Die Methode soll künftig auch für eine generelle räumliche und Inhaltliche Neukonzeption genutzt werden. Eine Erweiterung der Öffnungszeiten, insbesondere am Wochenende, ist gewünscht. Wie dies personell und inhaltlich umgesetzt wird, wird im kommenden Jahr erarbeitet.

Quelle:  Birkholz, Rolf: Kinderbibliothek in Gütersloh wird 2020 umgebaut (25.09.19), online verfügbar unter https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/22571040_Kinderbibliothek-in-Guetersloh-wird-2020-umgebaut.html

Kommentare 0

Zusammenfassung: Umsatzsteuer für Bibliotheken

Ob Bibliotheken von der Umsatzsteuerpflicht betroffen sind, wurde in den letzten Wochen viel diskutiert. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) hat eine Stellungnahme veröffentlicht, die den Sachverhalt zusammenfasst.

Es ist so, dass Einnahmen Öffentlicher Einrichtungen steuerfrei sind. Eine Umsatzsteuer fällt nur an, wenn es Wettbewerber gibt, die durch die Steuerbefreiung der Bibliothek im Nachteil wären. Da Öffentliche Bibliotheken keine Wettbewerber haben, sind bibliothekstypische Einnahmen (Gebühren, Kopierkosten, Fernleihe, Bücherflohmarkt etc.) von der Umsatzsteuer befreit. Das gilt ebenso für nicht öffentlich geführte Bibliotheken, wenn diese einen entsprechenden Antrag stellen.

Umsätze, die nicht bibliothekstypisch sind und somit im Wettbewerb zu anderen Anbietern stehen (z.B. Speisen und Getränke), unterliegen denselben Regeln, wie die der Wettbewerber. Es gilt der Freibetrag von 17.500 € jährlich.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Umsatzsteuer und Öffentliche Bibliotheken“ (23.09.19), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/positionen/2019_09_23_Stellungnahme_Umsatzsteuer_und_%C3%96ffentliche_Bibliotheken.pdf