Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

Dinslaken: Stadtbibliothek plant Sonntagsöffnung

Die Stadtbibliothek Dinslaken startet im Oktober 2019 eine Pilotphase zur servicefreien Sonntagsöffnung. Bis März 2019 soll das Konzept getestet werden. Die Stadt Dinslaken orientiert sich am Bibliotheksstärkungsgesetz, welches voraussichtlich im November 2019 durch den Landtag Nordrhein-Westfalen beschlossen wird. An beiden Tagen wird die Bibliothek ihren Nutzern von 13 bis 17 Uhr Zugang bieten. In dieser Zeit wird Wachpersonal eingesetzt.

Quelle:
Neue Ruhr Zeitung- „Stadtbibliothek in Dinslaken soll auch sonntags öffnen“ (28-08.2019), online verfügbar unter: https://www.nrz.de/staedte/dinslaken-huenxe-voerde/stadtbuecherei-in-dinslaken-soll-auch-sonntags-oeffnen-id226915219.html

Kommentare 0

IFLA: Barbara Schleihagen mit IFLA Medaille ausgezeichnet

Auf der Abschlussveranstaltung des diesjährigen Weltkongresses der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) in Athen wurde Barbara Schleihagen, Bundesgeschäftsführerin des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv), mit der IFLA-Medaille ausgezeichnet.

Dr. Sabine Homilius, Präsidentin von Bibliothek Information Deutschland (BID), gratuliert: “Barbara Schleihagen hat als Vertreterin aus der deutschen Bibliotheksszene durch ihr erfolgreiches internationales Engagement auch zu dem positiven Ruf der Bibliothekslandschaft in Deutschland massiv beigetragen. Wir danken ihr dafür und gratulieren herzlich zu dieser verdienten wichtigen Anerkennung ihrer Arbeit!”

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: IFLA-Medal für Barbara Schleihagen – internationale Ehrung für Bundesgeschäftsführerin des dbv (29.08.19), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/august/article/ifla-medal-fuer-barbara-schleihagen-internationale-ehrung-fuer-bundesgeschaeftsfuehrerin-des-dbv.html?tx_ttnews%5Bday%5D=29&cHash=85d6db52f1ce6769fb1b9a51eafc10cf

Kommentare 0

Köln: Minibibs bereichern Park und Spielplatz

Die Stadtbibliothek Köln hat zwei neue Außenstellen: Der Förderverein  hat zwei sog. Minibibs eingerichtet. Die 30 Quadratmeter großen Holzcontainer stehen auf einem Spielplatz in Köln Chorweiler und am Rande eines Parks in Köln Kalk. Sie sollen niedrigschwelligen Zugang zu den Medien und anderen Angeboten bieten. Das Konzept der Mini-Zweigstellen ist bewährt, bereits neun Jahre lang stand eine erste Version auf einem Spielplatz.

Inhaltlich sind die kleinen Außenposten auf Kinderliteratur und Romane ausgerichtet, in Chorweiler außerdem auf Sachliteratur zum Thema Berufsfindung. Alle Medien wurden von der Stadtbibliothek lektoriert.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der städtischen Immobiliengesellschaft, die den Spielplatz besitzt, geplant. Außerdem war die Firma Codiviti eingebunden, ein privates Bildungsunternehmen, das digitale Bildungsangebote konzipiert. Im September startet eine Workshopreihe für Kinder zum Thema Robotik.

Quelle: Waldschmidt, Karine: Eine Bibliothek im Miniaturformat (22.08.2019), online verfügbar unter https://www.ksta.de/koeln/eine-bibliothek-im-miniaturformat-33047666

Kommentare 0

Solingen: Heike Pflugner ist neue Leitung ab 2020

Anfang nächsten Jahres wird Heike Pflugner, bisherige Leiterin der Stadtbibliothek Recklinghausen, die Leitung der Stadtbibliothek Solingen übernehmen. Ihre Vorgängerin, Sylvia Heinrichs-Reinshagen, wird im April 2020 in den Ruhestand gehen.

Wir wünschen für die Erfüllung der neuen Aufgaben alles Gute!

Quelle: Solinger Tageblatt: „Heike Pflugner übernimmt Bibliothek“ (07.08.2019), https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/heike-pflugner-uebernimmt-bibliothek-12894825.html?fbclid=IwAR2v5fTzTOH1ANXyNIJwC9H_4ylAULOUy9gv8At_pVikJ6RpOWbieJpJReI

Kommentare 0

Shortlist des Deutschen Lesepreises 2019 veröffentlicht

Die Shortlist der Nominierten für den Deutschen Lesepreis ist veröffentlicht worden. Sechsundvierzig Projekte zur Leseförderung sind in der engeren Auswahl für den mit insgesamt 25.000 Euro dotierten Preis. Nominiert sind u.a. die Stadtbibliothek Moers für “Die VOR-Leser / Moerser-Jugendbuch-Jury“ und die Stadtbücherei Hilden für die Veranstaltungsreihe „Leseabenteuer mit Ingrid und Faraj“. Eine ausführliche Übersicht über weitere nominierte nicht-bibliothekarische Projekte finden Sie in der Quelle.

Quelle: Buchreport.de: „Shortlist Deutscher Lesepreis 2019“ (20.08.2019), online verfügbar unter https://www.buchreport.de/news/shortlist-deutscher-lesepreis-2019/

Kommentare 1

Webinar „Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern“, 19.09.19

In einem halbstündigen Webinar lernen Sie geeignete Bücher zum Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern und dazu passende Anschlussaktionen kennen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Umsetzung von Vorlese- und Erzählangeboten in der Praxis. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Webinars:

Welche Bücher eignen sich für Vorlese- und Erzählangebote mit geflüchteten Kindern?

Wie gestalte ich Vorlese- und Erzählangebote für geflüchtete Kinder?

Was ist bei der Organisation zu beachten?

Welche Anschlussaktionen bieten sich nach dem gemeinsamen Bücherbetrachten an?

Das Webinar bezieht sich auf Titel der Lese- und Medienbox für Spielstuben in Erstaufnahmeeinrichtungen. Mehr Informationen zum bundesweiten Programm und den Programmmaterialien finden Sie auf www.lesen-bringt-uns-weiter.de unter der Rubrik „Materialien“, weitere Informationen unter
http://stiftunglesen.vsonix.com/2019/19_09_webinar/

Quelle: Lesestart Newsletter für Bibliotheken, Nr. 01/2019

Kommentare 0

Making mal rückwärts

Auf dem Medienpädagogik-Praxisblog werden Materialien für Workshops vorgestellt, in denen es um das Innenleben von Handys geht. Durchschnittlich besitzt jeder Mensch 51 defekte Elektrogeräte, deren Recycling in Summe viele Ressourcen sparen könnte. Um ein Bewusststein für diesen Wert zu schaffen, lernen die Teilnehmer*innen in den sog. Urban Mining-Workshops ihre alten Geräte von Grund auf kennen.

Es gibt Material („Guides“) für die Workshopleitung und die Teilnehmer*innen. Neben den Guides benötigt man noch das passende Werkzeug und ein defektes Altgerät. Dann wird das Gerät nach Anleitung auseinandergenommen, die einzelnen Bausteine in ihrer Funktion zugeordnet und ihr Materialwert definiert. „Der Workshop klingt spaßig, hat viel mit „erforschen und entdecken“ zu tun und will das Bewusstsein für Umweltschutz stärken.“, findet Lambert Zumbrägel, der für den Medienpädagogik-Praxisblog schreibt.

Zumbrägel, Lambert: „Urban Mining Workshop“ (20.08.2019), online verfügbar unter https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/08/20/urban-mining-workshop/?fbclid=IwAR3D8T9wBWi4LzC4RRYmvCxHcT3jtx99q4W-JFeslo8WCyckGSj98Dtf7yc

Kommentare 0

Transforming Libraries: Kostenfreie Tagung an der UB Leipzig. 16./17.09.19

Am 16. und 17. September findet an der Universitätsbibliothek Leipzig die Tagung „Transforming Libraries“ statt. Die Veranstaltung ist kostenlos und besteht aus Vorträgen und Workshops mit verschiedenen internationalen Gästen. Der erste Tag richtet sich Mitarbeiter Öffentlicher Bibliotheken und steht unter dem Motto „Rethinking User Needs in Public Libraries“. Der zweite Tag befasst sich mit „Curating Digital Resources in Academic Libraries“.

Quelle: Universitätsbibliothek Leipzig: Transforming Libraries (zuletzt aufgerufen am 26.08.2019), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/index.php?id=3163&rid=t_6155&mid=730&aC=8b01634b&jumpurl=8

Kommentare 0

Invasion der Maschinen oder viel Lärm um nichts? – Ihre Einschätzung ist gefragt.

Die Digitalstrategie des Landes NRW steht zur Diskussion: Das Papier soll unter Beteiligung der Bürger*innen vollendet werden. Es umfasst die Themen Künstliche Intelligenz, Bildung und Digitaler Wandel.

Bis zum 20.09. sind alle interessierten Menschen gebeten, sich zum Thema Künstliche Intelligenz einzubringen. Zunächst wird in sechs Fragen das Meinungsbild erfasst, danach kann man sich an der Diskussion beteiligen. Technische Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Laienhaftes Interesse an dem Themengebiet ist, mindestens für die Beantwortung des Fragebogens, ausreichend.

Kommentare 0

Neueröffnung der Deichmanschen Bibliothek in Oslo in 2020

Der Österreichische Rundfunk (ORF) hat einen Bericht über die größte und älteste Öffentliche Bibliothek Norwegens, die Deichmansche Bibliothek in Oslo, gesendet. Die Einrichtung wird gerade als Prototyp einer modernen Bibliothek am Hafen der Stadt neugebaut und voraussichtlich im Frühjahr 2020 eröffnet. Neben Zonen für stilles Arbeiten, Lernen und Recherchieren soll die am stärksten frequentierte kulturelle Einrichtung des Landes auch ein Ort der sozialen Interaktion und Integration sein. Zu diesem Zweck wird die Bibliothek mit Veranstaltungssälen und Konferenzräumen, Radio- und Soundstudios, einem Kino, Gaming-Bereichen und einem Restaurant ausgestattet. Die Reportage können Sie hier nachhören oder als schriftliche Zusammenfassung nachlesen.

Quelle:
VÖBBLOG- „Ö1 Morgenjournal- Europas modernste Bibliothek entsteht in Oslo“ (21.08.2019), online verfügbar unter: https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=49748