Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Leitfaden zur Selbstevaluation von Bildungspartnerschaften 

Bildungspartner NRW hat einen Leitfaden für die Evaluation von Bildungspartnerschaften entwickelt. Die Institution möchte Bildungspartnern vor Ort ein Werkzeug an die Hand geben, um die Bildungspartnerschaft in regelmäßigen Abständen reflektierend zu betrachten und zu thematisieren. Der Leitfaden enthält Vorschläge für die Organisation, Gestaltung sowie Ablauf von internen Feedbackgesprächen anhand konkreter Fragestellungen. Das Dokument kann auf der Webseite von Bildungspartner NRW heruntergeladen werden.

Quelle:
Bildungspartner NRW- „Material Bibliothek und Schule: Leitfaden Feedbackgespräch zur Selbstevaluation“ (02.07.2019), online verfügbar unter: www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/

Kommentare 0

Zertifikat „Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung“

Außerschulische Bildungsträger, die sich bereits für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren, können sich auf ein Zertifikatsprogramm des Landes NRW bewerben. Der Kurs beinhaltet eine fachlich begleitete Selbstreflektion und Weiterentwicklung der gesamten Einrichtung. Das erhaltene Zertifikat steht für die Qualität der eigenen BNE-Arbeit und macht diese für die Öffentlichkeit sichtbar.
Voraussetzung für die Teilnahme ist unter anderem das Vorhandensein eines Leitbilds, das Bildung für nachhaltige Entwicklung forciert.

Am 03.09.2019 findet in Recklinghausen eine Informationsveranstaltung statt.

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?
„Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, d.h. es verbindet Vorstellungen darüber, wie Lehren und Lernen am besten gestaltet werden kann, um dieses Ziel erreichen. BNE blickt immer darauf, als Lernergebnis solche Kompetenzen zu stärken, die wir für eine aktive Mitgestaltung benötigen und zeigt auf, welche Lehr- und Lernmethoden hierzu unterstützen können. In ganz vielfältigen Themenfeldern werden dabei nachhaltigkeitsrelevante Lerninhalte betrachtet. BNE ist kein zusätzlicher Lernstoff, sondern eine Möglichkeit sich Themen aus Umwelt, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf eine ganz besondere Weise zu erschließen und dabei bestehende Fächer- und Disziplingrenzen zu überschreiten.“

Quelle: BNE-Agentur NRW – „BNE-Zertifizierung NRW“ (zuletzt aufgerufen am 16.07.2019), online verfügbar unter https://www.bne.nrw.de/bne-agentur-nrw/bne-zertifizierung-nrw/uebersicht/

 

 

Kommentare 0

Tutorial: Trickfilme selbst gemacht

Im Kontext der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ entwickeln Bettina Harling aus Mannheim , Annabell Huwig aus Ludwigshafen, Marlene Neumann aus Erlangen und Daniel Tepe aus Bremen regelmäßig Tutorials zu digitalen Bibliotheksangeboten. Die Kampagne soll Bibliotheksmitarbeiter*innen dabei helfen, eigene digitale Angebote zu schaffen.

Im jüngsten Tutorial gibt die Expertin für digitale Bibliothekspädagogik, Bettina Harling von der Stadtbibliothek Mannheim, Tipps rund um die Erstellung kleiner Trickfilme.

Quelle: Netzwerk Bibliothek: „Tutorial Trickfilme selbstgemacht“ (zuletzt aufgerufen am 04.07.2019), online verfügbar unter https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/tutorial-trickfilm

Kommentare 0

Bibliothekartag 2019 – Call for papers

Der 109. Bibliothekartag findet vom 26. bis 29. Mai 2020  im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Der Kongress steht unter dem Motto „Vorwärts nach weit“ und wird vom Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) veranstaltet.

Sie haben vom 01. September bis 02. Dezember 2019  die Möglichkeit eigene Einzelvorträge, Podiumsdiskussionen, Hands-On-Labs  für 7 Themenkreise einzureichen.

Die Themen lauten:

Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen
Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort
Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung & Personalentwicklung
Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur
Themenkreis 5: Content und Digitalisierung
Themenkreis 6: Forschungsdaten und Forschungsnahe Dienstleistungen
Themenkreis 7: Management und Organisation
Weitere Informationen unter: https://bibliothekartag2020.de/vortragende/call-for-papers/.

Kommentare 0

Hbz: Zählung virtueller Besuche für die DBS wieder möglich

Die Zählung der virtuellen Besuche im Rahmen der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) wird wieder möglich. Das Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) führt die Zählung für das Berichtsjahr 2019 im Rahmen einer Pilotphase in Kooperation mit der Firma INFOnline durch. Bis zum 31. Juli können maximal 150 Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken für das Verfahren anmelden. Die Begrenzungen werden auch für die beiden Folgejahre gelten. Weitere Informationen zum Zählungsverfahren und zur Anmeldung finden Sie hier.

Quelle:
Netbib Webblog- „Zählung der virtuellen Besuche in Bibliotheken für die DBS“ (16.07.2019), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2019/07/14/zaehlung-der-virtuellen-besuche-in-bibliotheken-fuer-die-dbs/

Kommentare 0

BVÖ: Bürgerbeteiligung in Bibliotheken

Der Schwerpunkt der neuesten Ausgabe der Zeitschrift „Büchereiperspektiven“ des Büchereiverbands Österreich (BVÖ) ist Bürgerbeteiligung in Bibliotheken. Die Ausgabe enthält u.a. einen allgemeinen Artikel über gesellschaftliche Partizipation sowie einen Beitrag zur stufenweisen Partizipation („Beteiligungsintensität“) in Bibliotheken. Das Modell zur stufenweisen Partizipation, welches Studierende der Hochschule der Medien Stuttgart erarbeitet haben, reicht von der niedrigsten Stufe „Informieren“ der Öffentlichkeit, über das „Konsultieren“ und „Kooperieren“ bis zur Endstufe „Ermächtigen“, welche das teilweise Übertragen von Entscheidungsgewalt beinhaltet.

Zudem finden sich in der Zeitschrift Artikel über die unter Anwendung der Methode Design Thinking neu konzeptionierten Bibliotheken in Köln-Kalk und Würzburg sowie über das Begeistern von Kommunalpolitikern für die Bibliothek.

Die Zeitschrift kann als Printexemplar über die Webseite des BVÖ bestellt oder online gelesen werden.

Quelle:
Erwachsenenbildung.at- „Büchereiperspektiven- Teilen und Beteiligen“ (03.07.2019), online verfügbar unter: https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=13153

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Neuer Wegweiser für Kooperation mit Schulen

Bibliotheken sind starke außerschulische Lernorte und seit Gründung von Bildungspartner NRW die größte der zehn Bildungspartner-Communitys. Um die über Jahre gewachsene Zusammenarbeit der beiden sich stetig veränderten Partner weiter zu unterstützen, hat Bildungspartner NRW einen eigenen „Wegweiser“ für Bibliotheken entwickelt. Dieser umfasst u.a. eine Aufzählung von Vorteilen einer Bildungspartnerschaft für beide Partner, Handlungsfelder und Ausgestaltung von Bildungspartnerschaften sowie die Darstellung wichtiger Akteure, Checklisten und hilfreiche Links. Das Dokument finden auf der Webseite von Bildungspartner NRW.
Quelle:
Bildungspartner NRW- „Material- Bibliothek und Schule“ (01.07.2019), online verfügbar unter:  http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-Bibliothek/

Kommentare 0

BVÖ: Online-Kurs „Digitale Bibliothek“

Der Büchereiverein Österreich (BVÖ) und das Bundeskanzleramt bieten von Juni 2019 bis Juni 2020 einen 12-teiligen Online-Kurs zu dem Thema „Digitale Bibliothek“ an. Der Kurs wird über das Portal Erwachsenenbildung.at angeboten und beschäftigt sich inhaltlich mit Social Media in Bibliotheken, digitalen Services von bzw. für Bibliotheken und digitaler Lesemotivation (anhand von Onilo & Tigerbooks). Ein Einstieg ist trotz Beginns des Kurses noch möglich. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Weitere Informationen sowie ein kurzes Video zu den Kursinhalten finden Sie hier.

Quelle:
Erwachsenenbildung.at- „Digitale Bibliothek: Online-Kurs ist angelaufen“ (02.07.2019), online verfügbar unter:
https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=13152&fbclid=IwAR0gMxR1K4gNNJpb6XWBKQF0Wl5gutSJufcQuXS_b8vJAIEUbS5_yCSDOew

Kommentare 0

Bachelorarbeit zu Influencer-Kommunikation deutscher Bibliotheken

Von einer Absolventin des Bibliotheksstudiengangs der Hochschule Leipzig wurde eine Bachelorarbeit zu Influencer-Kommunikation in deutschen Bibliotheken vorgelegt. Der Autorin zufolge habe die Arbeit den Anspruch „Formen der Zusammenarbeit zwischen Influencern und Bibliotheken“ zu untersuchen, mit dem Ziel „künftig Hilfestellung zur Einführung erfolgreicher Kooperationen zu bieten“.

Als Beispiel für eine solche Zusammenarbeit wird u.a. das #blogsofa-Format der Stb Düsseldorf angeführt. Die Arbeit ist hier einsehbar.

Quelle:
SLUB- „Wir führen Wissen“- Influencer-Kommunikation deutscher Bibliotheken (03.07.2019), online verfügbar unter: http://slub.qucosa.de/landing-page/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fslub.qucosa.de%2Fapi%2Fqucosa%253A34076%2Fmets&fbclid=IwAR3b7_ZwZ0dH1e3wF_aGX5eo-AsuAIIkOMVXpcgOZBFC_tW_CYMDrAMWCuk

Kommentare 1

Neue Ausgabe der L I E S zum Thema „Die Schulbibliothek als Ort der Aufklärung“ veröffentlicht

L I E S („Lernen, Informieren, Erleben in der Schulbibliothek“) ist eine Zeitschrift der Kommission Zentrale Schulbibliothek, die von Lehrkräften und Bibliotheksfachleuten des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz erstellt wird. Das aktuelle Heft Nr. 35 hat das Schwerpunktthema „Die Schulbibliothek als Ort der Aufklärung“ und befasst sich mit der Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Aussagen.

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 04/19