Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BIB: Klare Kante gegen Extremismus

Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) hat eine Pressemitteilung mit dem Titel „Pressemitteilung: Klare Kante gegen Extremismus – Keine Toleranz für Intoleranz“ veröffentlicht. Dort heißt es unter anderem:

„Wir setzen uns als Beschäftigte in Bibliotheken und Informationseinrichtungen ein für freie Meinungsbildung, Pluralität und für den freien Fluss von Informationen. Wir stehen ein sowohl für Informationssouveränität, Mündigkeit und Streitkultur wie auch für eine aktive demokratiepolitische Grundhaltung und für Angebote, die diese Kompetenzen bei unseren Kooperationspartner/-innen und Nutzer/-innen fördern.“

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek: Pressemitteilung: Klare Kante gegen Extremismus – Keine Toleranz für Intoleranz (10.07.19), online verfügbar unter https://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5277&cHash=a4e85914c5

Kommentare 0

„Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online für Lehrkräfte veröffentlicht

Die Unterrichtseinheit „Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!“ von lehrer-online macht die Lehrkräfte mit der Institution Bibliothek in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bekannt und hinterfragt den Wert von Büchern im digitalen Zeitalter.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Lesetipps für Eltern in 17 verschiedenen Sprachen kostenlos verfügbar

Auf der Lesestart-Webseite sind Lesetipps für Eltern in 17 verschiedenen Sprachen zum kostenlosen Download veröffentlicht.

Begleitmaterial: https://www.lesestart.de/aerzte/begleitmaterial/
Mehrsprachige Materialien: https://www.lesestart.de/grundschulen/begleitmaterial/mehrsprachige-materialien/

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Ideenbuch zur Zusammenarbeit von Familien und Bibliotheken erschienen (englisch)

In einer Kooperation des Harvard Family Research Projects mit der Public Library Association ist ein Ideenbuch zur Zusammenarbeit von Familien und Bibliotheken erschienen.

Libraries for Families, Kostenfrei zugänglich (englisch) unter: https://globalfrp.org/content/download/73/436/file/IdeaBook.pdf

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Sprachförderapp „Worträuber“ der Legakids-Stiftung neu mit Schwierigkeitsstufen

Die App „Worträuber“ der Legakids-Stiftung ist bei den Kindern beliebt. Das Spiel bietet Spielspaß und Training von Wortbildern. Die neuen Schwierigkeitsstufen in der Worträuber-App helfen nun Kindern ab der 2. Klasse dabei, die passenden Wörter zu üben.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Initiative „Lesen fürs Leben“ gegründet

Mit der Initiative „Lesen fürs Leben“ setzt sich der Verlag Ernst Klett Sprachen für die literarische Bildung von Schülerinnen und Schülern ein. Mit Hilfestellungen und einer schülernahen Literaturauswahl wendet sich der Verlag mit der Leseinitiative an alle Lehrkräfte des Sprachunterrichts.

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

„LeseOasen“: Fördergelder für Grundschulhorte/ Bibliotheken

Ab sofort können sich Ganztagsgrundschulen in Berlin und Nordrhein-Westfalen um eine beratende und finanzielle Förderung eines lesefreundlichen Raumes in ihrem Haus bewerben. Vor allem in der Region rund um Köln, Bonn und Düsseldorf sind noch Plätze im Projekt zu vergeben. Förderfähig sind Einrichtungen, die von überdurchschnittlich vielen Kindern mit Lernmittelbefreiung bzw. Anspruchsberechtigung auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket besucht werden.

Trainerinnen und Trainer der Kinderrechtsorganisation Save the Children führen verschiedene Aktivitäten mit den Kindern durch und vermitteln Lehrkräften Methodenwissen zu Leseanimationsverfahren. Die LeseOasen setzen Akzente auf freizeitorientierte Förderung von Lesemotivation in einem bewertungsfreien Raum außerhalb des Unterrichts. Anträge auf Förderung sind vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Plätzen bis zum 31. August möglich. Sie können durch freie Träger des Ganztags oder durch schulische Fördervereine gestellt werden.

Eine Einbindung der örtlichen Bibliothek in das Konzept der LeseOase ist möglich.

Quelle: Save the Children Deutschland e.V.: LeseOasen an Grundschulen. Online verfügbar unter www.leseoasen.de
Kontakt: johannes.freund@savethechildren.de

Kommentare 0

„Dritte Orte“ Programm: 7 Bibliotheken in Partnerschaften gefördert

Mit dem Förderprogramm „Dritte Orte“ wird in zwei Förderphasen die Arbeit mit Bibliothekskonzepten gefördert. Die Konzepte sollen die Entwicklung einer Kultureinrichtung zum Dritten Ort bewirken. Im zweiten Förderschritt wird die Umsetzung eines Konzepts gefördert, was nicht zwingend aus der vorherigen Förderphase stammen muss. In der Laufzeit von 2019-2023 werden folgende Bibliotheken durch Partnerschaften innerhalb der Kommune mit gefördert:

  • Stadtbücherei Löhne: Löhne umsteigen e.V. („Ein leerstehender Bahnhof soll in Kooperation von Verein und Stadtbibliothek wieder mit Leben gefüllt werden.“)
  • Gemeindebücherei Stemwede: Life House / JFK Stemwede e.V. („Das Jugendkulturzentrum versteht Offenheit und Veränderung als Prinzip seiner Arbeit und zeigt sich selbstbewusst im Hinblick auf eine Weiterentwicklung zu einem Dritten Ort.“)
  • Stadtbücherei Hückelhoven: Heimat- und Naturverein Brachelen e.V. („Ein großer Bedarf nach Treffpunkten trifft auf ein breites Engagement. Der Dritte Ort soll an der ältesten, noch erhaltenen Mühle im Ort entstehen.“)
  • Stadtbibliothek Borken: Stadt Borken („Musikschule mit anderen städtischen Einrichtungen als Ausgangspunkt. Geplant ist eine Kulturachse.“)
  • Stadtbücherei Steinfurt: Heimatverein Burgsteinfurt e.V. & Dampfross e.V. („In einer alten jüdischen Schule soll ein gemeinsamer Ort des kulturellen Lernens entstehen, der gleichzeitig als Bindeglied umliegender Kulturangebote fungieren soll.“)
  • Stadtbücherei Waltrop: Stadt Waltrop („Viele Bürgerinnen und Bürger sind wenig verwurzelt in ihrer Stadt, viele sind sogenannte Auspendler. Mit dem Dritten Ort soll im Haus der Bildung und Kultur ein Ort der Identifikation und des Austausches geschaffen werden.“)
  • Gemeindebücherei Nettersheim: Eifelgemeinde Nettersheim („Ausgangspunkt ist das Literaturhaus, das sich zusammen mit dem kommunalen „Kulturbüro“ zu einem „Haus der Kulturen“ weiterentwickeln will.“)

Weitere Informationen und die Begründungen der Jury finden Sie auf der Seite des MKW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Kommentare 0

Comic-Bestenliste im 2. Quartal 2019

Eine 30-köpfige Jury stellt seit Jahresbeginn quartalsweise eine Bestenliste für Comics vor. Im Zweiten Quartal wurde die Hommage „Lucky Luke sattelt um“ auf Platz eins gewählt, in der der bekannte Cowboy aufs Fahrrad umsattelt.

Insgesamt deckt die Liste eine große Bandbreite an Themen und Genres ab: „Die dicke Prinzessin Petronia“ ist eine feministische Persiflage auf den kleinen Prinzen, „Mister Miracle“ ein Superheldencomic und „meine lesbische Erfahrung mit Einsamkeit“ ein Manga.

Quelle: Buchreport: „Ein radelnder Lucky Luke und ein weiblicher Blick“ (28.06.19), online verfügbar unter https://www.buchreport.de/news/genre-und-weiblicher-blick/?fbclid=IwAR05MqxBe-uPz9Hhdb9jGRfI8bMTuDgo3jqmBgN3IKC3E_fP8xxq3pIbxag