Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Handbuch „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen“ online verfügbar

Über ein Kooperationsprojekt der TU Graz, BIMS e.V. und Anderen ist ein Handbuch zum Thema „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen“ entstanden. In dem Handbuch sind 33 Projekte zum Thema kreatives digitales Gestalten in Schule, Freizeit und MINT-Initiativen enthalten. Die Bandbreite reicht von Stereoskopie über Virtuell Reality, 3D Modellierung und Trickfilmerstellung. „Immer dreht es sich darum, wie gemeinsam mit Kindern die Welt rund um Digitales und Technik kreativ gestaltet und neu erfunden werden kann.“

Quelle:  Webseite des Bildung Innovation Migration Soziale Exzellenz gem e.V. –  „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten“ (zuletzt aufgerufen am 26.07.2019), online verfügbar unter: https://www.bimsev.de/n/?Freie_Lernmaterialien___Making-Aktivitaeten_mit_Kindern_und_Jugendlichen._Handbuch_zum_kreativen_digitalen_Gestalten&fbclid=IwAR3LsGfuFthXUXnlWNwV6erlLM9XFfaryciq3xovZ8Eb6xrTd2XHvD82ju8

Kommentare 0

Webinar zu Qualitätskriterien bei OER-Materialien

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat einen Mitschnitt des Webinars „Die Suche nach Qualität bei OER – Ein Austausch mit allen Bildungsbereichen!“ veröffentlicht. In dem Webinar wurden unter anderem erfolgreich erprobte Beispiele aus den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, Berufliche Bildung und Erwachsenenbildung vorgestellt. In einer anschließenden Diskussion wurden zudem rechtliche Aspekte und die Adaptierbarkeit von Materialien thematisiert. Der Mitschnitt ist hier einsehbar.

Quelle:
Biboer- „Qualität bei OER“ (15.07.2019), online verfügbar:
https://biboer.wordpress.com/2019/07/12/webinar-qualitat-bei-oe

Kommentare 0

Mönchengladbach: Bibliothek bekommt durch Städtebauförderung neue Räume

Die Stadt Mönchengladbach erhält eine Städtebauförderung in Höhe  von ca. 22,5 Millionen Euro. Damit wird das Projekt „Soziale Stadt Alt-Mönchengladbach“ umgesetzt. Im letzten Jahr gingen bereits für andere Stadtgebiete über 10 Millionen Euro nach Mönchengladbach, dieses Jahr soll auch die Bibliothek davon profitieren.

„Der größte Anteil ist jedoch für die Sanierung, Modernisierung und Erweiterung der Zentralbibliothek im Carl-Brandts-Haus an der Blücherstraße vorgesehen. Dazu hatte der Augsburger Architekt Stefan Schrammel im vergangenen Jahr seine Pläne vorgelegt, mit denen er sich gegen 58 Mitbewerber durchgesetzt hatte. Die Besucherfläche wird von jetzt rund 1500 Quadratmeter nahezu verdoppelt. Das Untergeschoss wird zur Blücherstraße hin vergrößert, das Atrium wird mit einer zweistöckigen Galerie überbaut. Grundsätzlich soll die Bibliothek mehr als eine Bücherei sein, sie soll zum Treffpunkt für Veranstaltungen, Lernende und Nachbarn werden.“

Quelle: Rheinische Post – „Land gibt 22,5 Millionen Euro für Gladbacher Innenstadt“ (zuletzt aufgerufen am 18.07.2019), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-land-gibt-22-5-millionen-euro-fuer-gladbacher-innenstadt_aid-44116585

Kommentare 0

Leitlinie „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“

Das Ministerium für Schule und Bildung NRW hat die „Leitlinie Bildung nachhaltige Entwicklung“ veröffentlicht. Darin geht es um die Merkmale und Ziele von BNE-Lernprozessen, allgemein und anhand verschiedener Unterrichtsfächer.

Die Kooperation mit außerschulischen Lernorten wird empfohlen, da diese die Lebenswelt der Schüler*innen berühren. Bibliotheken, die in diesem Bereich arbeiten, können die Leitlinie als Ansatzpunkt für Kooperationen oder Veranstaltungen verwenden.

Wer als außerschulische Bildungseinrichtung BNE bereits in sein Leitbild integriert hat, kann sich auf ein Zertifikat bewerben.

Quelle: Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen – „Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (1. Aufl. 2019, zuletzt aufgerufen am 16.07.2019), online verfügbar unter  https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/BNE/Kontext/Leitlinie_BNE.pdf

Kommentare 0

Wegweiser zum pädagogischen Einsatz von Actionbound veröffentlicht

Der Actionbound EDU-Guide ist eine Handreichung speziell für pädagogische Angebote, die jetzt aktuell in 2. Auflage erschienen ist. Man erfährt die praktische Anwendung und wie auch Gamification und Storytelling interessant in einen Bound eingebunden werden können.

Wegweiser zum pädagogischen Einsatz von Actionbound: https://content.actionbound.com/upload/Actionbound-EDU-GUIDE.pdf

Quelle: Newsletter der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Tübingen 04/19

Kommentare 0

Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz, 18.09.2019

Am 18. September 2019 findet der vierte Schulbibliothekstag in Rheinland-Pfalz auf dem Campus der Universität Koblenz in Landau (Pfalz) statt. Veranstalter ist das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und die Kommission Zentrale Schulbibliothek.

Programm: 10.00 – 16.00 Uhr, Einlass ab 9.15 Uhr.

Es stehen folgende Vorträge auf dem Programm:

Eröffnungsvortrag:
Kulturelle Vielfalt mit Geschichten erfahren: Potenziale aktueller Kinder- und Jugendliteratur,  Prof. Dr. Karin Vach, Pädagogische Hochschule Heidelberg;

Vortragsrunden am Vor- und Nachmittag:
Themen: Leseförderung, literaturpädagogische Vermittlungsmethoden, aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, Schulbibliothek und Unterricht, Informations- und Recherchekompetenz  sowie  Medienbildung mit Tablet, App und Buch.

Angeboten werden auch Austauschforen zur praktischen Arbeit in der Schulbibliothek und eine Ausstellung von Produkten und Dienstleistungen für Schulbibliotheken und Leseecken.

Anmeldung: Online
Melden Sie sich möglichst frühzeitig an, denn ausgebuchte Vorträge werden aus dem Angebot genommen.

Quelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz: „4. Schulbibliothekstag Rheinland-Pfalz 2019“ (zuletzt aufgerufen am 22.07.19), online verfügbar unter https://lbz.rlp.de/de/veranstaltungen/fortbildungen-fuer-bibliotheken-und-schulen/4-schulbibliothekstag-rheinland-pfalz-2019/

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Leitfaden zur Selbstevaluation von Bildungspartnerschaften 

Bildungspartner NRW hat einen Leitfaden für die Evaluation von Bildungspartnerschaften entwickelt. Die Institution möchte Bildungspartnern vor Ort ein Werkzeug an die Hand geben, um die Bildungspartnerschaft in regelmäßigen Abständen reflektierend zu betrachten und zu thematisieren. Der Leitfaden enthält Vorschläge für die Organisation, Gestaltung sowie Ablauf von internen Feedbackgesprächen anhand konkreter Fragestellungen. Das Dokument kann auf der Webseite von Bildungspartner NRW heruntergeladen werden.

Quelle:
Bildungspartner NRW- „Material Bibliothek und Schule: Leitfaden Feedbackgespräch zur Selbstevaluation“ (02.07.2019), online verfügbar unter: www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/

Kommentare 0

Zertifikat „Bildungseinrichtung für nachhaltige Entwicklung“

Außerschulische Bildungsträger, die sich bereits für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren, können sich auf ein Zertifikatsprogramm des Landes NRW bewerben. Der Kurs beinhaltet eine fachlich begleitete Selbstreflektion und Weiterentwicklung der gesamten Einrichtung. Das erhaltene Zertifikat steht für die Qualität der eigenen BNE-Arbeit und macht diese für die Öffentlichkeit sichtbar.
Voraussetzung für die Teilnahme ist unter anderem das Vorhandensein eines Leitbilds, das Bildung für nachhaltige Entwicklung forciert.

Am 03.09.2019 findet in Recklinghausen eine Informationsveranstaltung statt.

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?
„Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, d.h. es verbindet Vorstellungen darüber, wie Lehren und Lernen am besten gestaltet werden kann, um dieses Ziel erreichen. BNE blickt immer darauf, als Lernergebnis solche Kompetenzen zu stärken, die wir für eine aktive Mitgestaltung benötigen und zeigt auf, welche Lehr- und Lernmethoden hierzu unterstützen können. In ganz vielfältigen Themenfeldern werden dabei nachhaltigkeitsrelevante Lerninhalte betrachtet. BNE ist kein zusätzlicher Lernstoff, sondern eine Möglichkeit sich Themen aus Umwelt, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf eine ganz besondere Weise zu erschließen und dabei bestehende Fächer- und Disziplingrenzen zu überschreiten.“

Quelle: BNE-Agentur NRW – „BNE-Zertifizierung NRW“ (zuletzt aufgerufen am 16.07.2019), online verfügbar unter https://www.bne.nrw.de/bne-agentur-nrw/bne-zertifizierung-nrw/uebersicht/

 

 

Kommentare 0

Tutorial: Trickfilme selbst gemacht

Im Kontext der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ entwickeln Bettina Harling aus Mannheim , Annabell Huwig aus Ludwigshafen, Marlene Neumann aus Erlangen und Daniel Tepe aus Bremen regelmäßig Tutorials zu digitalen Bibliotheksangeboten. Die Kampagne soll Bibliotheksmitarbeiter*innen dabei helfen, eigene digitale Angebote zu schaffen.

Im jüngsten Tutorial gibt die Expertin für digitale Bibliothekspädagogik, Bettina Harling von der Stadtbibliothek Mannheim, Tipps rund um die Erstellung kleiner Trickfilme.

Quelle: Netzwerk Bibliothek: „Tutorial Trickfilme selbstgemacht“ (zuletzt aufgerufen am 04.07.2019), online verfügbar unter https://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/tutorial-trickfilm

Kommentare 0

Bibliothekartag 2019 – Call for papers

Der 109. Bibliothekartag findet vom 26. bis 29. Mai 2020  im Hannover Congress Centrum (HCC) statt. Der Kongress steht unter dem Motto „Vorwärts nach weit“ und wird vom Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) veranstaltet.

Sie haben vom 01. September bis 02. Dezember 2019  die Möglichkeit eigene Einzelvorträge, Podiumsdiskussionen, Hands-On-Labs  für 7 Themenkreise einzureichen.

Die Themen lauten:

Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen
Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort
Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung & Personalentwicklung
Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur
Themenkreis 5: Content und Digitalisierung
Themenkreis 6: Forschungsdaten und Forschungsnahe Dienstleistungen
Themenkreis 7: Management und Organisation
Weitere Informationen unter: https://bibliothekartag2020.de/vortragende/call-for-papers/.