Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis 2019: Bewerbungsfrist 30.06.19

Die Bewerbungsfrist für den Deutschen Lesepreis 2019 läuft bald aus. Noch bis 30. Juni 2019 können sich Städte und Gemeinden, Einrichtungen und Einzelpersonen unter http://www.deutscher-lesepreis.de bewerben. Die Bewerbung steht allen in der Leseförderung Aktiven offen.

Der Preis wird zum siebten Mal von der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung vergeben.

Quelle: Stiftung lesen: „Bewerbungen Deutscher Lesepreis 2019: Bewerbungsstart für die bundesweit wichtigste Auszeichnung in der Leseförderung“ (zuletzt aufgerufen am 04.06.2019), online verfügbar unter: https://www.stiftunglesen.de/aktionen/preise/lesepreis/

Kommentare 0

Bildungspartnerkongress – Programm und Anmeldung ab sofort verfügbar

Am 9. Oktober 2019 findet von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr im Haus der Technik der 8. Bildungspartnerkongress statt. In diesem Jahr trägt der Kongress den Titel „Hier ist Europa! Die europäische Idee vor Ort“.

Nach dem Begrüßungsgespräch und der Preisverleihung des Wettbewerbs „Kooperation. Konkret. 2019“ folgt eine Keynote von Prof. Dr. Sabine Hornberg von der Technischen Universität Dortmund mit dem Titel  »Oft vernachlässigt und unterschätzt – die Bedeutung der EU in Bildungskontexten«. Danach gibt es viele Gelegenheiten zum interdisziplinären Austausch an den Treffpunkten. In über 30 Seminaren kann man vielfältige Impulse für die Kooperationspraxis und fachlichen Input erhalten.

Das Programm finden Sie hier. Im Link zur Anmeldung finden Sie auch die Auswahl der 32 Seminare. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahlen in den Seminaren erforderlich.

Quelle: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/index.html

 

 

 

 

Kommentare 2

Bitkom veröffentlicht Kinder- und Jugendstudie

Der Digitalverband Bitkom hat eine neue Studie zum Thema Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt veröffentlicht. In der repräsentativen Umfrage wurden 915 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren befragt. Demnach spielen Smartphones und Tablets immer früher eine Rolle, bereits mit sechs Jahren benutzt jedes zweite Kind ein Smartphone. Vor fünf Jahren noch war es jedes vierte Kind. Mit zehn Jahren verwenden 75% Prozent der Kinder ein Smartphone. Die Geräte werden vielfältig genutzt: Streamingdienste für Musik und Videos, soziale Netzwerke aber auch Fotografieren und selbst Videos erstellen, Recherchen im Internet für die Freizeit und die Schule. 56% der Befragten gaben an, sie können sich ein Leben ohne Smartphone nicht vorstellen. In der Studie wurde aber nicht nur nach der Nutzung gefragt, sondern auch nach dem Verantwortungsbewusstsein. Die Ergebnisse der Studie sind sehr anschaulich in einer Präsentation aufbereitet.

Bitkom kommt zu dem Schluss, dass die Vermittlung von Medienkompetenz einen festen Platz in den Lehrplänen der Schulen bekommen sollte, um Kindern mehr Orientierung zu geben. Außerdem wurde eine Übersicht mit den wichtigsten Hinweisen für Eltern und weiterführenden Links erstellt.

Quelle: Bitcom Presseerklärung: „Mit 10 Jahren haben die meisten Kinder ein eigenes Smartphone“ (28.05.2019) online verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Mit-10-Jahren-haben-die-meisten-Kinder-ein-eigenes-Smartphone

Kommentare 0

Neues Fortbildungsprogramm für die 2. Jahreshälfte

 

Unser Fortbildungsprogramm, welches die Fachstelle in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln durchführt, ist nun auch für das 2. Halbjahr veröffentlicht:

04.09.19
Die Spur von Daten – Big Data Analytics, Köln

09.09.19
Projekte mit öffentlichen Fördermitteln umsetzen, Duisburg

16.09.19-06.12.19
Veranstaltungsarbeit in Bibliotheken (e-learning-Kurs)

25.09.19
Gaming für Einsteiger, Gütersloh

07.10.19
Gemeinsam sind wir stark: Community Building in Social Media, Münster

28.10.19-25.11.19
Aktivierende und motivierende Lehrmethoden für Führungen und Schulungen (e-learning-Kurs mit Präsenztag zum Abschluss am 25. November in Köln)

30.10.19
Wir alle sind Agenda 2030 – Nachhaltigkeitsziele als Auftrag und Chance, Hamm

04.11.19
Leitsysteme – Funktion und Entwicklungsprozess, Essen

13.11.19
Informationskompetenzförderung mit BIPARCOURS für Fortgeschrittene, Euskirchen

22.11.19
Aktuelles in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit: Alles Digitale beginnt im analogen Raum – Ihre Bibliothek als Erlebnisort, Hattingen

13.12.19
DBS (Webinar)

Anmeldungen sind ab sofort möglich unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php

Kommentare 0

Bibliotheksreise: Kulturfeature, 15. Juni 2019, 12.04 – 13.00 Uhr WDR 3

Am 15. Juni sendet der WDR 3 eine knapp einstündige Dokumentation über die deutsche Bibliothekslandschaft. Bibliotheken werden dabei als konsumfreier Begegnungsort präsentiert, an dem man allein oder gemeinsam seine Zeit verbringen kann. Vom staubigen Image des Bücherlagers scheint nichts mehr übrig.
Auch die vergleichsweise sehr sparsame finanzielle Ausstattung der Bibliotheken -12€ pro Einwohner in Deutschland, 84€ in Finnland- findet Erwähnung.

Das Feature steht nach der Sendung bis zum 22. Juni zum Nachhören zur Verfügung.

https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-kulturfeature/bibliotheksreise-100.html

Kommentare 0

Spielbar.de bewertet Websites für Kinder

Auf der Website spielbar.de werden nun auch Spielewebsites für Kinder rezensiert. Sicheren und pädagogisch empfehlenswerte Spiele finden sich zum Beispiel Angebote von KIKA, Toggo oder der Spiele- und Forscherwelt. Auch die Suchmaschinen, bspw. FragFinn, Blinde-kuh.de werden erwähnt.

Unter den Rubriken, News, Familie & Schule, Themen, Jugendschutz, Onlinespiele und Vorschule finden sich auf den weiteren Seiten umfassende Inhalte.

Jonas, Cornelia: „Sichere Spiele-Webseiten für Kinder“ (17.05.2019), online verfügbar unter https://www.spielbar.de/149959/sichere-spiele-webseiten-fuer-kinder

Kommentare 0

Chatbots im Verlagswesen

Automatisierung ist in vielen Industrien das Gebot der Stunde. Auch im Publishing ist sie angekommen. Das Marketing ist der Bereich, in dem die Automatisierung am weitesten fortgeschritten ist. Eine moderne Art, schneller und flexibler zu werden, sind Chatbots.

Insbesondere durch Messenger wie Whatsapp können Kunden so schnell einfache Fragen beantwortet bekommen. Ein bekanntes Beispiel ist Novi, der Chatbot von ARD und ZDF.

Quelle: Newsletter 2/19 Fachstelle Tübingen

Kuhlmann-Rhinow, Inken : „Marketing-Automation: Chatbots im Verlagsmarketing – ein neuer Zugang zum Buch“ (20.02.2019), online verfügbar unter https://www.buchreport.de/news/it-chatbots-im-verlagsmarketing-ein-neuer-zugang-zum-buch/

Nachrichtenbild
Kommentare 1

IFLA: Bibliotheken und die Vereinten Nationen

Der internationale Bibliotheksverband IFLA hat einen Beitrag auf seinem Blog veröffentlicht, der Kooperationsmöglichkeiten zwischen Bibliotheken und den Vereinten Nationen aufzeigt. Insgesamt sollen so die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 erreicht werden.

Tipp: Deutschsprachige Fallbeispiele werden unter https://www.biblio2030.de/ gesammelt.


Quelle: IFLA Blog: „New Opportunities: Libraries and the United Nations in 2019“ (24.01.2019), online Vefügbar unter https://blogs.ifla.org/lpa/2019/01/14/libraries-and-the-united-nations-in-2019/

Kommentare 0

KIM-Studie 2018 veröffentlicht

Seit 1999 wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest, in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk, in regelmäßigen Abständen die repräsentative Studie „Kindheit, Internet, Medien“ kurz KIM durchgeführt. Sie bildet das Mediennutzungsverhalten der Sechs- bis 13-Jährigen in Deutschland ab.

Die nun erschienene KIM-Studie 2018 zeigt einen Zuwachs bei den regelmäßigen Lesern von Büchern. 51% der Sechs- bis 13-Jährigen lesen mindestens einmal in der Woche in einem Buch. In der KIM-Studie 2016 waren es nur 48 Prozent. Besonders erfreulich: Dies liegt besonders an den Jungs. Während 2016 noch 39 Prozent angaben mindestens einmal in der Woche ein Buch zu lesen, sind es nun 43 Prozent. Bei den Mädchen blieb der Wert (58 Prozent 2018, 59 Prozent 2016) dagegen stabil.

Die Zahl der Nicht-Leser blieb mit 17 Prozent ebenfalls stabil.

Zwei Prozent der Kinder gaben an, in ihrer Freizeit jeden oder fast jeden Tag in die Bibliothek zu gehen, neun Prozent ein- oder mehrmals die Woche.

Interessant ist die digitale Entwicklung. Demnach besitzt jedes zweite Kind ein eigenes Smartphone. 98 Prozent der Kinder haben, zumindest theoretisch, zu Hause einen Internetzugang. 42 Prozent der Kinder nutzen jeden oder fast jeden Tag ihr Smartphone, 27 Prozent sind täglich oder fast täglich im Internet unterwegs.

Die Studie steht online zum Download zur Verfügung.

Quelle: Börsenblatt: „Jedes zweite Kind liest regelmäßig in der Freizeit“, 17.05.2019, online verfügbar unter: https://www.boersenblatt.net/2019-05-17-artikel-kim-studie_2018.1658369.html?nl=newsletter20190519&nla=artikel1658369&etcc_newsletter=1

Kommentare 0

DBS: Vorab-Fragebogen mit umfangreichen Änderungen für das Berichtsjahr 2019 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum hat den Vorab-Fragebogen für das Berichtsjahr 2019 veröffentlicht. In diesem Jahr gibt es weitreichende Änderungen im Fragebogen, um die Deutsche Bibliotheksstatistik an die aktuellen Gegebenheiten in Öffentlichen Bibliotheken anzupassen. Dazu hat die Steuerungsgruppe, unter Vorsitz von Agnes Südkamp-Kriete, eine Stellungnahme verfasst.

Die Änderungen des Fragebogens werden im Webinar der Fachstelle ausführlich besprochen. Wie gewohnt können auch Fragen gestellt werden. Die Anmeldung kann in Kürze über die Webseite des ZBIW erfolgen. Das Webinar wird Mitte Dezember stattfinden. Weitere Informationen folgen.