Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Arbeitshilfen zum Thema MINT / Experimente in der Bibliothek

Die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) rücken immer weiter in den gesellschaftlichen Mittelpunkt. Die Förderung entsprechenden Wissens und Kompetenzen lässt sich auch ins Aufgabenspektrum von Bibliotheken einsortieren. Um die Planung von Veranstaltungen zu erleichtern, stellen wir Ihnen an dieser Stelle zwei Arbeitshilfen vor:

Zum einen gibt es eine Ideensammlung der Büchereizentrale Schleswig-Holstein zum Experimentieren/ MINT mit Kindern in Bibliotheken. Als Ergebnispapier eines Seminars werden hier grobe Ideen gesammelt.
Quelle: Büchereizentrale Schleswig-Holstein: Messen, forschen, präsentieren – Umweltwissen für Spürnasen und Erfinderkinder in der Bibliothek, online verfügbar unter https://www.bz-sh.de/index.php/downloadbereich/download/78-arbeitshilfen/1027-handreichung-erfinderkinder-mint

Zum anderen gibt es das Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung. Hier werden Versuche zu diversen Themenfeldern gesammelt, z.B. Strom, Wasser oder Wärme. Die Seite ist übersichtlich aufgebaut und vermerkt auch das Alter der Zielgruppe.
Quelle: Siemens-Stiftung: Medienportal für den MINT-Unterricht. Online verfügbar unter https://medienportal.siemens-stiftung.org/home

Kommentare 0

Kultur als Impulsgeber für ländliche Räume

Im September 2018 luden die Kulturstiftung des Bundes und das Programm TRAFO über 600 Akteure aus Wissenschaft, Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum TRAFO-Ideenkongress ein, um über Kultur in ländlichen Räumen zu diskutieren. Die Diskussionen sowie die anschließende Teilnehmerbefragung ergaben eindeutige Forderungen, aus denen nun Empfehlungen für die Kulturförderung ländlicher Räume entwickelt wurden.

Ergebnispapier: https://www.trafo-programm.de/downloads/20190425_Kultur_in_laendlichen_Raeumen_Empfehlungen_final.pdf

Quelle: Newsletter Fachstelle Stuttgart 19-06

Kommentare 0

Auszeichnung „Green Library 2019“ verliehen


Das Projekt “Gaia – En mi biblioteca la tierra también es de todos” der Stadtbibliothek Cali, Kolumbien, wurde von der IFLA-Gruppe Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) als „Green Library 2019“ ausgezeichnet. Das Projekt konnte sich unter 34 Bewerbungen durchsetzen. Die Auszeichnung wurde zum vierten Mal vergeben.

Die Facebook-Seite der Bibliothek gibt Einblicke in den Alltag.
Weitere Informationen: https://www.ifla.org/…/

Kommentare 0

BibTalk Stuttgart: Nachhaltig – Zukunft – gestalten (10./11.09.19)

Studierende des Studiengangs „Informationswissenschaften“ (früher: „Bibliotheks und Informationsmanagement“), veranstalten ein weiteres Mal die Konferenz „bibTalk Stuttgart“. Sie wird am 10. und 11. September 2019 an der Hochschule der Medien in Stuttgart stattfinden.

Unter dem Motto „Zukunft – Nachhaltig – Gestalten“ soll im Rahmen unterschiedlicher interaktiv gestalteter Vortrags- und Workshopformate gemeinsam erarbeitet werden, welche Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten in den nächsten Jahren auf die Bibliothekswelt zukommen werden und wie auf entsprechende Entwicklungen reagiert werden kann.
Hierbei stehen vor allem der Austausch mit Kolleg*innen und der Ausbruch aus der bibliothekarischen Filterblase im Mittelpunkt.

Anmeldung und weitere Informationen unter https://bibtalk-stuttgart.de/

Am 16. bis 21.09.19 findet in Stuttgart überdies die International Summer School statt.

Kommentare 0

International Summer School Stuttgart: Digital Transfortmation (16.-21.09.19)

Die Hochschule der Medien Stuttgart und das Goethe-Institut richten vom 16.-21. September 2019 gemeinsam eine International Summer School aus. Das Motto 2019 ist Digital Transformation. In den interaktiven Seminaren werden Themen wie Learning Spaces, Places of Commoning, Social Innovation, Smart Libraries bearbeitet.

Weitere Informationen unter https://www.hdm-stuttgart.de/bi/studierende_dozenten/summerschool2019

Kurz davor findet in Stuttgart die Konferenz „BibTalk Stuttgart“ statt (10./11.09.19)

Quelle: Fachstelle Tübingen 04/2019

Kommentare 0

Praxistipps für Nutzung der „Game Life!“ Materialien in Online-Konferenz erklärt

 

Das Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, kurz JFF hat sich im Rahmen des  Projektes „Game Life! mit und über Games lernen“ eingehend mit dem Thema Gaming für Kinder und Jugendliche und die unterschiedlichen Sichtweisen von Eltern, Pädagogen und den Kindern selbst untersucht. Entstanden sind einige Materialien, z.B. Elternbroschüren zu verschiedenen Themen, wie Geschlechterrollen oder Gewalt in Games. (Wir berichteten bereits auf unserem Blog).

Am 18.Juni 2019 fand die Online-Konferenz Weiterbilden mit dem Titel „Level up! Digitale Spiele gemeinsam entdecken“ statt. Michael Gurt vom JFF stellt dort die „Game Life!“ Materialien vor. Die Spieleentwicklerin Johanna Janiszewski gibt Anregungen, wie Kinder in Workshops selbst Games entwickeln und gestalten können.

Den Mitschnitt der Online-Konferenz finden Sie hier.

Quelle: Gutes Aufwachsen mit Medien: „Online-Konferenz Weiterbilden: Level up! Digitale Spiele gemeinsam entdecken“ (zuletzt aufgerufen am 19.06.2019). Online verfügbar unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3448

 

 

Kommentare 0

Das passiert in einer Minute im Internet

In einer einzigen Internetminute gibt es ca. 1 Million Facebook-Logins, 4,5 Millionen YouTube-Videos und insgesamt 41,6 Millionen Nachrichten werden über WhatsApp und Facebook Messenger gesendet. Gleichzeitig werden auch 3,8 Millionen Fragen auf Google gestellt und 347.222 Bildläufe auf Instagram angeschaut.

Live bei der Digitalisierung zusehen kann man hier.

Quelle: Newsletter Fachstelle Tübingen 04/19 bzw. Sarah Feldman: „A Minute on the Internet in 2019“ (29.03.19), online verfügbar unter https://www.statista.com/chart/17518/internet-use-one-minute/

 

Kommentare 0

Medienpädagogik Praxiscamp 2019 am 05./06. September

Am 05. und 06.09.2019 findet das vierte Medienpädagogik Praxiscamp, diesmal in Leipzig, statt. Die Anmeldung ist nun möglich. „Aus der Praxis, für die Praxis“ – Das Medienpädagogik Praxisblog initiiert zum vierten Mal ein medienpädagogisches Barcamp, in dem Wissen für die Praxis und aus der Praxis ausgetauscht werden können.

Der Hashtag lautet #mppb19

Quelle:Fachstelle Tübingen 04/2019

Kommentare 0

Biparcours: Ergebnisse fremder Parcours erhalten

Mit der App Biparcours werden nicht mehr nur selbst erstellte Schnitzeljagden gespielt. Mittlerweile finden sich zahlreiche Vorlagen im Netz. Wenn eine Lerngruppe nun einen Parcours spielt, der nicht von der Bibliothek entworfen wurde, kann man trotzdem an die Ergebnisse kommen. Über den neuen Button „Ergebnisse erhalten“ unter dem Parcours können auch fremde Parcours ausgewertet werden. Die Funktion war zuvor tiefer im Menü versteckt. Eine ausführliche Anleitung finden Sie auf dem verlinkten Blogbeitrag.

Quelle: Biparcours-Blog: „Die Team-Runde im neuen Gewand“ (Mai 2019), online verfügbar unter https://biparcours.de/blog/5ccc03865a0993ea0e26f117

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Nachbesetzung Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung (Frist 30.06.)

Der dbv hatte 2018 seine Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung für eine dreijährige Amtszeit ausgeschrieben. Die Neuberufung der Mitglieder erfolgte durch den dbv-Bundesvorstand zum 01.07.2018. Durch das vorzeitige Ausscheiden eines Mitglieds der Kommission ist für den Rest der verbleibenden dreijährigen Amtszeit bis Juni 2021 ein Sitz neu zu besetzen.

Die Tätigkeitsfelder der Kommission sind die folgenden.

  • Beobachtung und Analyse aktueller Entwicklungen des Medienmarkts und der Rahmenbedingungen für die Erwerbung und Bereitstellung von Informationsressourcen an Bibliotheken
  • Aktive Begleitung des Open-Access-Transformationsprozesses
  • Erstellen von Stellungnahmen, Empfehlungen und Materialien zu aktuellen Problemstellungen
  • Pflege der Kontakte zu relevanten Akteuren des Publikationswesens (z. B. Verlage, Buchhandel, Konsortien)
  • Behandlung erwerbungsbezogener Rechtsfragen in enger Zusammenarbeit mit der Rechtskommission
  • Aktive Vertretung der Thematik „Erwerbung und Bestandsentwicklung“ in der bibliothekarischen Öffentlichkeit, z.B. durch Teilnahme an Arbeitsgruppen,
  • Vorträge und Diskussionen
  • Entwicklung und Durchführung von Fortbildungen zu aktuellen Erwerbungsthemen, u.a. im Rahmen von Bibliothekartagen
    Laufende Beantwortung von Anfragen zu den Arbeitsgebieten der Kommission

Die Bewerbungsfrist endet am 30.06.19.

Quelle: deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Ausschreibung für Nachbesetzung eines Sitzes in der Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung
des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt“, online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/Kommissionen/Kom_ErwBest/2019_Nachbesetzung_Kommission_Erwerbung_und_Bestandsentwicklung.pdf