Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZLB Berlin wird Bibliothek des Jahres 2019

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin erhält in diesem Jahr den nationalen Bibliothekspreis des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und der Deutschen Telekom Stiftung. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Er wird am Donnerstag, dem 24. Oktober 2019, dem „Tag der Bibliotheken“, in Berlin zum zwanzigsten Mal verliehen.

Die Jury würdigte, dass die Bibliothek auf beispielhaft strategische Weise mit ihren neu entwickelten partizipativen Angeboten und digitalen Services auf die gesellschaftlichen und medialen Veränderungen reagiere und sich so als Ort in der Stadtgesellschaft positioniere.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V.: „Forum für die Stadtgesellschaft – die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist Bibliothek des Jahres 2019“ (22.05.2019), online verfügbar unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/may/article/forum-fuer-die-stadtgesellschaft-die-zentral-und-landesbibliothek-berlin-ist-bibliothek-des-j.html?tx_ttnews[day]=22&cHash=694c64c80014edf7bbb96458fd26cd05

Nachrichtenbild
Kommentare 0

EBLIDA: Strategie bis 2022

Der europäische Bibliotheksverband EBLIDA führt seinen Strategieplan 2016-19 bis 2022 fort. Es werden vier Arbeitsschwerpunkte angestrebt: politische Ebene, Gesetzgebungsrahmen, Politikgestaltung für Bibliotheken und soziokulturelle Auswirkungen von Bibliotheken.

Mit Blick auf die Europawahl könnten für Bibliotheken die Arbeitsbereiche Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen weiter an Bedeutung gewinnen. Auf der Mitgliederversammlung im Juni kommt der Plan zur Abstimmung.

Quelle: EBLIDA Newsletter Issue No. 3. March 2019: „EBLIDA Strategic Plan 2019-2022: between tradition and innovation“, online verfügbar unter https://mailchi.mp/68e3198ad19e/eblida-newsletter-march-2019?e=40d1dc1a7a#strategic

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Stellungnahme „Bibliotheken und Demokratie“

Anlässlich des 70. Jahrestags des Grundgesetzes veröffentlichte der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) am 23.05.2019 die Stellungnahme „Bibliotheken und Demokratie“.

Durch Zugang zu Information, Leseförderung und die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz fördern Bibliotheken die Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft.

Quelle: B.i.t. online: „Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie“ (23.05.2019). Online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/5652

 

Kommentare 0

Bundesprogramm „Demokratie leben!“: Interessensbekundung ab Ende Mai

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ unterstützt Institutionen und Organisationen bei Projekten, die Demokratie und Vielfalt fördern. Vor allem die Handlungsfelder „Demokratieförderung“ und „Vielfaltgestaltung“ können für Bibliotheken von Interesse sein.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 146 2019 (02. Mai), Beitrag online verfügbar unter https://bibliotheksportal.de/2019/04/23/bundesprogramm-demokratie-leben/

Kommentare 0

Restfördermittel verfügbar: „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“

Das Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) hat für das Jahr 2019 noch Restfördermittel zu vergeben. Anträge können daher ab sofort auch außer der Reihe der offiziellen Ausschreibungsfristen eingereicht werden. Es sind auch bereits Anträge für Mittel in 2020 möglich.

Gefördert werden lokale Projekte der Leseförderung für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die in Risikolagen aufwachsen. Im Rahmen der  Vorhaben sollen sie Geschichten kennenlernen und dazu angeregt werden, sich aktiv und kreativ mit digitalen Medien auszudrücken. Zu diesem Zweck können Medienpädagog*innen als Honorarkräfte hinzugezogen werden.

„Total Digital!“ ist Teil des Förderprogrammes „Kultur macht stark: Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). In den über 80 bisher vom dbv geförderten Projekten bundesweit entwickeln die Kinder und Jugendlichen aus einem gelesenen Text zum Beispiel Videos oder Filme, Fotostories oder Hörspiele. Von Bilderbuch-Kinos und Social-Reading-Projekten über digitale Schnitzeljagden und Rallyes bis zu Gaming, Coding und Robotik sind  bereits viele gute Ideen zur Verbindung von analogen und digitalen Medien vertreten.

Interessierte können sich mit Ihren Fragen, Ideen oder konkreten Plänen gern an das Projektteam beim dbv wenden.

Nähere Informationen zu den Förderbedingungen sowie Konzepte und erfolgreiche Beispiele zur Inspiration stehen auf der Webseite von „Total Digital!“ zur Verfügung.

Quelle: Rundmail von Brigitta Wühr, Projektleitung „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“, 22.05.2019

 

Kommentare 0

Fachstellenkonferenz, Bad Aibling, 23.09.2019

Die bundesdeutschen Fachstellen laden Mitarbeitende Öffentlicher Bibliotheken zur diesjährigen Fachstellenkonferenz am 23. September 2019 ins bayerische Bad Aibling ein. Eine offizielle Einladung für die unter dem Motto „Fakten und Vielfalt – Bibliotheken als Orte für Demokratie und Meinungsbildung“ stehende Konferenz soll in Kürze folgen.

Gäste sind unter anderem der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler, der Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbandes Gerhard Hopp sowie Bibliothekarin Katrin-Reckling-Freitag mit dem Projekt „Fake Hunter“.

Quelle:
Öffentliche Bibliotheken in Bayern- „Jahrestagung der Fachkonferenzen 2019- Fakten und Vielfalt – Bibliotheken als Orte für Demokratie und Meinungsbildung“ (20.05.2019), online verfügbar unter:  https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2019/05/17/fakten-und-vielfalt-bibliotheken-als-orte-fuer-demokratie-und-meinungsbildung/

Kommentare 0

Forum Bibliothekspädagogik, Leipzig, 29.01.2020

Am 29. Januar 2020 findet das fünfte Forum Bibliothekspädagogik in der Stadtbibliothek Leipzig statt. Das von der Fachstellenkonferenz organsierte Forum steht unter dem Motto „Pluspunkt Kultur erleben“ und soll zur Auseinandersetzung mit der Förderung von kultureller Bildung in und durch Bibliotheken anregen. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vorstellung von praktischen Kooperationsprojekten zwischen Bibliotheken und anderen Kulturvermittlern sowie die Durchführung von Workshops, welche bis zum 10. Juni 2019 von Bibliotheken eingereicht werden können.

Sie können in den folgenden Kategorien Beiträge einreichen:

  • Wege zur Kultur entdecken:
    kulturelle Teilhabe, niedrigschwellige Angebote, Chancengleichheit
  • Partnerschaftlich kulturell bilden:
    Kulturnetzwerke, Kooperationspartner
  • Kultur erlebbar machen:
    neue Vermittlungsformate, Literatur und Sprache intermedial und interaktiv
  • Digitale Chancen nutzen:
    digitale Angebote der kulturellen Bildung

Für die Workshops stehen 90 Minuten, für die Präsentation der Kooperationsprojekte jeweils 15 Minuten zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Bibliotheksforum und Anforderungen für die Einreichung finden Sie hier.

Quelle:
Berufsverband Bibliothek und Information e.V. – Forum Bibliothekspädagogik (20.05.2019), online verfügbar unter:
https://www.bib-info.de/aus-fortbildung/fortbildung/forum-bibliothekspaedagogik.html

Kommentare 0

Praxisbeispiele für Medienbildung mit Tablets in Bibliotheken

Das Landesbibliothekszentrum Rheinlandpfalz hat ein Methodenheft für Lese(motivations-)förderung und Medienbildung mithilfe von Tablets veröffentlicht. Das Heft enthält 17 Praxisbeispiele für den Einsatz der Endgeräte im Kontext bibliothekarischer Veranstaltungsarbeit.

Zudem bietet das Heft weiteres Hintergrund- und Informationsmaterial, wie bspw. eine Vorlage für eine Einverständniserklärung für medienpädagogische Veranstaltungen, eine Liste mit Altersempfehlungen für die verwendeten Apps sowie hilfreiche Links und Anleitungen für die benötigte Veranstaltungstechnik.

Die Praxisbeispiele enthalten jeweils Angaben zu den abgedeckten Kompetenzbereichen des Medienkompasses Rheinland-Pfalz. Diese sind teilweise (!) mit den Kompetenzbereichen des Medienkompetenzrahmens NRW vergleichbar.

Das Methodenheft und die weiteren Informationsmaterialien finden Sie hier.

Quelle:
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz- „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“ (20.05.2019), online verfügbar unter:
https://lbz.rlp.de/de/unsere-angebote/fuer-oeffentliche-bibliotheken/ergaenzungsbuechereien/tablets

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Sharjah ist Welthauptstadt des Buches 2019

Nach Athen ist die neue Welthauptstadt des Buches 2019 die Stadt Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Seit dem 23.April, dem Welttag des Buches darf sie diese Bezeichnung für ein Jahr tragen. Ausgewählt wurde Sharjah aufgrund ihrer Unterstützung der Leseförderung, der Verlage und Bibliotheken der Stadt.

Seit 2001 vergibt die UNESCO den Titel „Welthauptstadt des Buches“. Der internationale Bibliotheksverband IFLA ist bei der Auswahl beratend tätig.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ifla.org/node/92130

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 146/2019: „Von Athen nach Sharjah: Welthauptstadt des Buches 2019“ (zuletzt aufgerufen am 17.05.2019), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-146-2019-02-mai.html

 

 

Kommentare 0

Reshape 2019: Vorträge aus Helsinki

Mitschnitte der Konferenz „Reshape2019 conference“ sind ab sofort online verfügbar. Die Öffentliche Bibliothek Helsinkis, Oodi, war Tagungsort. Die Vorträge wurden auf Englisch gehalten.

Getreu dem Motto „Reshaping lives and libraries“ wurden zahlreiche Vorträge gehalten, beispielsweise „Oodi – the new way of working“, „Augmented Reality in the Childrens Library“, „Planning the new public library in Oslo“, „The utopian digital library and why we’re not there“ oder „How to be human in the age of technology“.

Quelle: Library Channel, Tag Reshape 2019 Conference (zuletzt aufgerufen am 16.05.19), online verfügbar unter https://www.kirjastokaista.fi/en/tag/reshape2019-conference-en/?fbclid=IwAR2SRMTUkS28L3Xanwp3IVtqDeAXn9JkGiL70f2lLLfGJWwX6cKz8RfDjIY